Mikrobiologie
Business Mitglied 
Ihr könnt rechnen soviel wie ihr wollt, ein belastbares Ergebnis wird nicht herauskommen.Wärmeeintrag durch Luft:
Man müsste erstmal die Temperatur messen, die am Schlauchausgang ankommt (kalte Außenluft wird durch die Kompressorabwärme und Kompression erhitzt und verliert über die jeweilige Schlauchlänge an Wärme)
Das wird dann in den Teich bzw LH geleitet.
Aber reicht die Luftheberstecke tatsächlich aus, um die gesamte Wärmeenergie der Luft an das Wasser abzugeben? Oder sind die Blasen zu groß und zu schnell unterwegs, sodass die Wärme nicht vollständig abgegeben werden kann?
Dann müsste man mal beim Luftheberausgang die Lufttemperatur messen, wenn Lufttemperatur = Wassertemperatur ist, dann kannst du über die volle Temperaturdifferenz und die tatsächliche Luftmenge die Wärmeübertragungsleistung berechnen.
Aber wieviel Luft wird wirklich durch den Ausströmer gejagt? Auf die Herstellerangaben kann man sich ja nicht wirklich verlassen, wie wir von den ausgeliterten Pumpen wissen...
Dazu tragen viel zu viele Parameter bei ob sich das Wasser abkühlt oder erwärmt und wieviel das ausmacht.