Wie stark müsste die Pumpe sein ???

Danke Felix

stimmt das alles so 28m³ bei 115W und nur 229€ ???????

halten die Pumpen auch ne Weile ? ich mein wenn die nach 1 oder 2 jahren 3 m³ verlust haben ist es immer noch gut aber die Werte klingen so unglaubwürdig

Könnt ihr mal was dazu sagen ? auch wie man die befestigt ,da die ja eine Halterung haben wie es scheint
 
Das stimmt schon so in etwa bei den EP Modellen,je höher sie Pumpen muß umso mehr nimmt die Leistung ab..Befestigt werden die an dem Flansch in der Mitte.Dieses Modell taucht nur etwa zur Hälfte in des Wasser,der Kopf mit Motor schaut oben raus.Zum Einbau in den Filter muß da zu eine Halterung montiert werden wo dann die Pumpe drauf kommt.Wie viel Leistungsverlust mit der Zeit kommt kann ich nichts zu sagen.
 
hi

bei mir verbraucht die 100watt--mit stromkostenzähler gemessen--und bin sehr zufrieden damit-da kommt schon einiges an. :wink:

bei mir steht die nicht in der pumpenkammer sondern in einem 125er kg rohr was von der filterkammer kommt und pummt von da aus in die rohre mit hel-x.

dsci00187718475.jpg


dsci00017693486.jpg
 
Hoshy schrieb:
Hi Andreas
Darum hab ich ja angemerkt,das die Rohre dann regelmäßig gespült werden sollten.

deine Bedenken sind ja auch wie gesagt richtig. Wenn der Durchfluss in den Rohren zu gering ist setzt sich Schlamm ab und irgendwann ist dann Ebbe im Filter. Bei mir klappt das natürlich nur weil ich wöchentlich die BA relativ problemlos spülen kann. Da kommt dann auch einiges zum Vorschein :lol:
Wollt halt eben nur anmerken, das man das mit der Umwälzrate nicht pauschal bei allen Teichen gleich sagen kann.


__________________

Gruß Andreas
 
Hallo Bernhard

das mit dem Rohr ist eine prima Idee,,ich glaube ich hab dann wohl die neue Pumpe gefunden ......
Verlust durch heben wird sie bei mir ja nicht haben da Schwerkraft, und die reicht ja dicke aus ,um noch ein bypass zu legen zum Pflanzenfilter ,,,sollte der Bypass eigentlich auch in 110 sein ?
 
HI
Ich wurde mal sagen man kann die umwälzt rate bei Teich pauschalisieren.
Je öfter man den Teich inhalt durch denn Filter schickt denn schneller ist das Dreck weg aus dem Wasser :lol:
Lg Markus.
 
MARKUS40 schrieb:
HI
Ich wurde mal sagen man kann die umwälzt rate bei Teich pauschalisieren.
Je öfter man den Teich inhalt durch denn Filter schickt denn schneller ist das Dreck weg aus dem Wasser :lol:
Lg Markus.

Na klar, je schneller man fahrt, desto schneller ist man am Ziel. Nur ist einfach die Frage, ob es wirklich nötig ist, so viel Gas zu geben. Man sollte auch die Kosten nicht völlig außer acht lassen.

Wenn man einen Trommler hat, der so ziemlich alles aus dem Wasser rausholt, was im Umwälzwasser ist, dann kann man sich vielleicht etwas weniger Umwälzrate leisten als jemand, der über Bürsten oder die alten Socken von der Bundeswehr filtert.
 
Münsteraner schrieb:
Wenn man einen Trommler hat, der so ziemlich alles aus dem Wasser rausholt, was im Umwälzwasser ist, dann kann man sich vielleicht etwas weniger Umwälzrate leisten als jemand, der über Bürsten oder die alten Socken von der Bundeswehr filtert.


guter Ansatz :thumright:

hat man einen modernen Brennwertkessel braucht man weniger Öl als mit Opa`s Raketenbrenner von 1974.
Genauso ist es mit dem Filter. Ist dieser sehr effizient kann man den Durchfluss veringern.
Im Prinzip braucht man die "Volllast" eh nur im Sommer und kann im Herbst- Winter gedrosselt fahren.



_________________

Gruß Andreas
 
Hallo

Warum soll bei hohem Filterdurchfluß zu wenig Futter für die Bakkis da sein.
Den Bakkis ist es wurscht ob sie ihr Futter in der ersten oder der zweiten Runde bekommen.
Man könnte es genausogut andersherum aufziehen.Ist der Durchfluß zu gering bekommen die letzten Bakkis nix mehr weil die davor lebenden schon alles weggefressen haben.
Desweiterne hat ein hoher Durchfluß den Vorteil das dem Filter mehr oder schneller O²zugeführt wird.Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit das am Ende der Filterkette immer noch genug O² vorhanden ist größer.
Zum Punkt bei TF kann man weniger Durchfluß fahren.Das stimmt auch nicht.Weil egal welchen Vorfilter du hast er kann nur das herausfiltern was ihm zugeführt wird.
Alles was im Teich liegenbleibt geht auf kurz oder lang in Lösung und belastet unseren Biofilter.
Hab ich allso mehr Wasserbewegung im Teich ist die Wahrscheinlichkeit das irgendwo was auf dem Teichboden liegen bleibt geringer.
Teichform,Anordnung der Zu und Abläufe und diverse andere Faktoren spielen hierbei auch eine große Rolle.

Gruß Heinz
 
Hallo,

hast du persönlich da praktische Erfahrungen mit weniger Durchfluss, wenn ja dann bitte mal genauer beschreiben.
Danke





________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas

ja ich habe Erfahrung mit sowohl niedrigem als auch hohem Durchfluß.
Mein Teich hat 60m³ und wurde sowohl mit 20m³/h als auch mit 75m³/h gefiltert.
Was ich festgestellt habe ist das ich seid ich den hohen Durchfluß fahre mein Wasser zum einen klarer ist (weniger Schwebeteilchen)und ich auf dem Teichboden sogut wie keine Schmutzablagerungen (Kot usw) mehr habe.
Es muß nicht sein die gesammte Wassermenge durch den Filter zu ziehen ein Teil würde auch reichen.Nur die gesammte Umwälzmenge sollte so hoch sein das sich der Schmutz nicht ablagern kann und früher oder später herausgefiltert wird(meiner Meinung nach je schneller je besser)
Zum Vorfilter
Das ein Vorfilter nur das herausfiltern kann was ihm zugeführt wird darüber sind wir uns denke ich einig.Darauf hat sowohl die Umwälzungrate(der Schmutz wird in Schwebe gehalten) die Form des Teiches als auch die Anordnung der Zu und Abläufe einen Einfluß.
Zum Biofilter
Ich habe mir über einen gewissen Zeitraum die Mühe gemacht mal die O² Werte sowohl vor als auch hinter dem Biofilter zu messen und dabei habe ich festgestellt das bei höherem Durchfluß das Wasser hinter dem Filter einen höheren O² Anteil hat bei etwa gleichem O² Verbrauch im Filter gegenüber dem geringeren Durchfluß.
Ich will damit nicht generell sagen das die Umwälzung größer 1 mal pro Stunde sein soll oder muß nur sollte sie wie ich oben schon schrieb so groß sein das der Schmutz gut und schnell aus dem System entfernt wird.


Gruß Heinz
 
Ist ist immer Ratsam einen hohen Flow zu fahren, ich habe bei mir ein Linn03 Typ1 am Teich bei einem Volumen von 20m³!
Und ich würde meinen Teich auch nicht mit irgendwelchen Brennwertkesseln vergleichen!

:lol:
 
Oben