Wie viel Hel-x?

OlympiaKoi schrieb:
Bei 100µm Biofilmdicke waren im Inneren noch 40% des Biofilms unter 2 mg/l O2 während bei 120µm Biofilmdicke bereits überall mehr als 2 mg/l O2 vorhanden waren. In der Testumgebung waren ca. 5,5 mg/l O2.

Gruß,
Frank

Hää?

Sei doch bitte so lieb und kopiere die Stelle, die du offensichtlich nicht richtig verstanden hast hier rein.

Um welchen Versuch ging es denn hier?
 
Hallo Ekki,

wenn Du andere Informationen hast, dann interessieren die mich.

Ein Biofilm wächst in der Dicke hauptsächlich in den ersten drei Jahren. Mit zunehmender Dicke wird er leistungsfähiger.

Viele Grüße,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
... während bei 120µm Biofilmdicke bereits überall mehr als 2 mg/l O2 vorhanden waren.

Na offensichtlich ging es dabei um ein Experiment, wo der Sauerstoffgehalt langsam anstieg.

Aber aus welchen Organismen, Algen, Cyanobacterien, Bakterien bestand der Biofilm? Wo war der drauf? Wurde beleuchtet?

Kopier die Stelle doch einfach hier rein, dann können wir uns den Text selbst übersetzen.
 
Here we go:

tabelle_115.png


Quelle: Effect of Oxygen Gradients on the Activity and Microbial Community Structure of a Nitrifying, Membrane-Aerated Biofilm

Gruß,
Frank
 

Anhänge

  • Tabelle.png
    Tabelle.png
    33,2 KB · Aufrufe: 54
Frank,

du schreibst nur Müll, den du nicht mal ansatzweise verstehst.

Schau dir einfach mal nur eine einzige Graphik auf der Seite 6 (Figur2 a, b, c oder d) an ... übersetze was Biofilmdicke und Sauerstoff auf Englisch heißt .... denke nach.
 
Hallo Ekki,

möglicherweise habe ich die Sauerstoffergebnisse falsch interpretiert.

Die Kernaussage war, dass der Biofilm insbesondere in den ersten Jahren wächst, leistungsfähiger und robuster wird.

Viele Grüße,
Frank

... der gerne von Ekki lernt.
 
Leider wie so oft, ein sehr interessanter Thread wird zerpflückt und endet in Haarspaltereien die mit der Ausgangsfrage eigentlich nichts mehr zu tun haben.
Die genannte Menge ist für ein 20.000 Liter Teich mit genanntem Besatz mehr als genug. Bakterien sind Überlebenskünstler die sich den Millieubedingungen problemlos anpassen. Natürlich kann die genannte Menge eingesetzt werden, jedoch sollte überlegt werden ob auf das ruhende Hel x nicht komplett verzichtet werden sollte weil es letztendlich nicht benötigt wird. Wie dick ein aktiver Biofilm letztendlich ist, ist ziemlich egal. Hauptsache er verrichtet seine Arbeit und entfernt die Schadstoffe aus dem Wasser.

P.S. Für die genannten 20.000 Liter empfehle ich meinen Kunden eine Menge von 14 Liter Eco Pondchip.
 
Harald Tracht schrieb:
Leider wie so oft, ein sehr interessanter Thread wird zerpflückt und endet in Haarspaltereien die mit der Ausgangsfrage eigentlich nichts mehr zu tun haben.
Die genannte Menge ist für ein 20.000 Liter Teich mit genanntem Besatz mehr als genug. Bakterien sind Überlebenskünstler die sich den Millieubedingungen problemlos anpassen. Natürlich kann die genannte Menge eingesetzt werden, jedoch sollte überlegt werden ob auf das ruhende Hel x nicht komplett verzichtet werden sollte weil es letztendlich nicht benötigt wird. Wie dick ein aktiver Biofilm letztendlich ist, ist ziemlich egal. Hauptsache er verrichtet seine Arbeit und entfernt die Schadstoffe aus dem Wasser.

P.S. Für die genannten 20.000 Liter empfehle ich meinen Kunden eine Menge von 14 Liter Eco Pondchip.

Da hast du vollkommen Recht. :roll:

Der Threadopener fragte nach Helix und nicht nach Ecopondchips :lol:

Gruß Armin
der 150l. Helix nehmen würde :wink:
 
edekoi schrieb:
Frank,

du schreibst nur Müll, den du nicht mal ansatzweise verstehst.

Schau dir einfach mal nur eine einzige Graphik auf der Seite 6 (Figur2 a, b, c oder d) an ... übersetze was Biofilmdicke und Sauerstoff auf Englisch heißt .... denke nach.

Harter Tobak der drüben gleich wieder mecker gegeben hätte :lol: :lol: :lol:
 
OlympiaKoi schrieb:
Die Kernaussage war, dass der Biofilm insbesondere in den ersten Jahren wächst, leistungsfähiger und robuster wird.

Viele Grüße,
Frank


Aber du als alter Forenuser solltest dich noch an die Diskussion
zw. mir und Jürgen H. erinnern .........

Dort ging es darum das ein junger Biofilm der lange Hungern muß
seine ursprünglich Leistung nicht wieder erreicht !
.....auch das spricht für "weniger ist mehr" beim Biofilter !
 
Hallo Andreas,
Kin-gin-rin schrieb:
gibt es überhaupt einen "aktiven" dicken Biofilm, oder sind die unteren Schichten biologisch tot bzw. unbrauchbar?
die Schichtdicke bedingt als ein Faktor die Zusammensetzung des Biofilms. Vereinfacht ausgedrückt, je dicker die Schicht, desto unterschiedlicher ist die Zusammensetzung der Mikros zum gewünschten "Ideal" der Koihalter.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Andreas,
Kin-gin-rin schrieb:
gibt es überhaupt einen "aktiven" dicken Biofilm, oder sind die unteren Schichten biologisch tot bzw. unbrauchbar?
die Schichtdicke bedingt als ein Faktor die Zusammensetzung des Biofilms. Vereinfacht ausgedrückt, je dicker die Schicht, desto unterschiedlicher ist die Zusammensetzung der Mikros zum gewünschten "Ideal" der Koihalter.

Hallo,

erhöht sich auch die Resistenz gegen Behandlungen im Teich mit filterbakterienschädigenden Mitteln bei sagen wir mal einem 2 Jahre alten dicken und einem dünnen Biofilm ? Jetzt mal den Vorteil der Vielfalt der Bakterien im dicken Biofilm nicht berücksichtigt.

Gruß Armin
 
Böser Ekki

edekoi schrieb:
Frank,

du schreibst nur Müll, den du nicht mal ansatzweise verstehst.

Schau dir einfach mal nur eine einzige Graphik auf der Seite 6 (Figur2 a, b, c oder d) an ... übersetze was Biofilmdicke und Sauerstoff auf Englisch heißt .... denke nach.

Hallo Ekki,

NUR Müll ist aber hart :shock: , denke du beziehst dich jetzt auf diesen einen thread, denn Frank hebt sich ansonsten in wohltuender Weise ab von den vielen Müll-Schreibern :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Oben