Wieviel Helix einfüllen

Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Der Maddin sagt, es gibt zu wenig und zuviel Filtermaterial. Ohne näher auf das Filtermaterial einzugehen, ist er der innigen Überzeugung, unter 5% des Teichvolumens ist nix, mehr als 10% sind aber auch nix
aus meiner Sicht sind die Aussagen in dem Blog sehr unglücklich formuliert, höflich ausgedrückt.
Die Teichgröße ist ein nachgeordneter Parameter der in die Berechnung des Biofilters eingeht.
Die wichtigsten Parameter sind die benötigte Oberfläche für den Abbau des Ammoniums und die spezifische Oberfläche des verwendeten Biomaterials.
 
OlympiaKoi schrieb:
Da wird nach meinem Verständis über das Bio-Gesamtvolumen, nicht über das Biomaterial, gesprochen.

Viele Grüsse,
Frank
Hallo Frank und Bernhard,
ja, sehe ich genauso, leider wird nicht unterschieden zwischen z.B. HelX und alten Fahrrädern :lol:
Und auch auf die aus meiner Sicht sehr wichtige Art der Vorfilterung wird leider nicht eingegangen. Mit Trommler und Co. braucht man meiner Meinung nach diese Menge an Biologie nicht mehr.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Zusammen.
Habe in meinem Webshop einen Filtermedien- Rechner der Anhand der täglichen Futtermenge die benötigte Menge biologisch aktivierbarer Aufwuchsfläche für nitrifizierende Bakterien in m2 berechnet.
Der Rechner ist zwar auf den Eco Pondchip ausgelegt, aber Anhand der ausgeworfenen Oberfläche in m2 ist eine Umrechnung auf andere Filtermedien für jeden leicht möglich.
Hierbei ist darauf zu achten das die geschützten Oberflächen verglichen werden.
Zusätzlich hilft auch die Mengentabelle auf der Startseite.
 
Um wieder auf die Frage von Spidy zurück zu kommen:

100 Liter 12er Helix oder Kaldnes K1 bauen in der Moving Bed Anwendung in der Spitze bis zu 500 g Futter am Tag ab. Hierbei sind jedoch die Bedingungen sehr nahe am Optimum, insbesondere die Temperatur.

Im realen Teichgeschehen kann mit ca. 250 g Futter pro Tag gerechnet werden.

Fazit: mindestens soviel Helix einfüllen, daß die maximale Futtergabe abgebaut werden kann.

Viele Grüße,
Frank
 
Harald Tracht schrieb:
Hallo Zusammen.
Habe in meinem Webshop einen Filtermedien- Rechner der Anhand der täglichen Futtermenge die benötigte Menge biologisch aktivierbarer Aufwuchsfläche für nitrifizierende Bakterien in m2 berechnet.
Der Rechner ist zwar auf den Eco Pondchip ausgelegt, aber Anhand der ausgeworfenen Oberfläche in m2 ist eine Umrechnung auf andere Filtermedien für jeden leicht möglich.
Hierbei ist darauf zu achten das die geschützten Oberflächen verglichen werden.
Zusätzlich hilft auch die Mengentabelle auf der Startseite.

Moin Harald,

wieviel Protein wird mit einbezogen?
 
Antwort

Hallo Jan,

da wir inzwischen auch Kunden aus dem Bereich der Aquakultur haben, wurde eine relativ hoher Proteingehalt von ca. 50 - 55 % Zugrunde gelegt um auf jeden Fall rechnerisch auf der "sicheren Seite" zu sein.
 
Moin,
Hab da auch mal eine Frage zu der Aussage von kammerer (5-10 Prozent Biofilter) wie rechne ich Teichvolumen auf Helix um.
Als Beispiel bei einem 10000l Teich:

5 Prozent- 500l Helix?
10 Prozent - 1000l Helix?

Gruß Tom
 
OlympiaKoi schrieb:
Um wieder auf die Frage von Spidy zurück zu kommen:

100 Liter 12er Helix oder Kaldnes K1 bauen in der Moving Bed Anwendung in der Spitze bis zu 500 g Futter am Tag ab. Hierbei sind jedoch die Bedingungen sehr nahe am Optimum, insbesondere die Temperatur.

Im realen Teichgeschehen kann mit ca. 250 g Futter pro Tag gerechnet werden.

Fazit: mindestens soviel Helix einfüllen, daß die maximale Futtergabe abgebaut werden kann.

Viele Grüße,
Frank

So macht es aus meiner Sicht auch Sinn :!:

500 Liter bewegtes 12er Helx haben bei mir 2015 1 kg Futter täglich bei einem Nitritwert von ca. 0,05 mg/l abgebaut. Wegen der Messung von Keimen habe ich für ein paar Wochen die Futtergabe abrupt auf 1,5 kg täglich erhöht, da stieg der Nitritwert dann auf ca. 0,2 mg/l.

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
500 Liter bewegtes 12er Helx haben bei mir 2015 1 kg Futter täglich bei einem Nitritwert von ca. 0,05 mg/l abgebaut. Wegen der Messung von Keimen habe ich für ein paar Wochen die Futtergabe abrupt auf 1,5 kg täglich erhöht, da stieg der Nitritwert dann auf ca. 0,2 mg/l.
der Anstieg überrascht nicht wirklich. Aus meiner Sicht fährst Du den Biofilter bereits mit 1 kg Futter absolut am Limit. Bei der geringsten Störung könnte Dir alles aus dem Ruder laufen.
 
Antwort

Hallo Hans,
bei 1000 Gramm Futter pro Tag benötigst Du ca. 365m² biologisch aktivbare Aufwuchsfläche, bei 1500 Gramm Futter pro Tag schon 548 m².

Bei 500 Liter 12er Hel-X hast Du mit nur ca. 350 m ², wie Microbe schon bemerkte, das System am absoluten Limit und Nitritprobleme sind einfach vorprogrammiert.
 
Hallo Hans,

Deine Biologie kann, wie real ermittelt, 1 Kilo Futter abbauen. Bei der Erhöhung um 50% ergibt sich eine Sprungantwort des Systems, da zum einem die Biologie die höhere Belastung nicht kannte und zum anderen flächenmäßig eigentlich überfordert ist.

Dazu paßt auch die Theorie, die ein Kilo Futter unter bei optimalen Bedingungen bereits mit 160 m² abgebaut. Wenn wir jetzt wieder den zitierten 100% Zuschlag ansetzen, landen wir bei 320 m², die bei Dir vorhanden sind.

Deshalb würde ich für Deine Standardbelastung von max. 1 Kilo Futter pro Tag nichts ändern.

Viele Grüße,
Frank
 
Oben