Wintertemperatur - Erfahrungsbericht

Hallo,

seit fünf Jahren beschäftige ich mich mit dem Hobby Koi und seiner Zeit ging mir der Sommer aus, bevor ich eine Teichabdeckung realisieren konnte. Also habe ich meinen Teich provisorisch mit Noppenfolie abgedeckt, die Pumpen ausgeschaltet, den Bodenablauf und Skimmer abgeschlossen und drei Sauerstoffsteine (ca. 30 cm) unter der Wasseroberfläche eingebracht. Im Januar hatte ich am Boden (2m tief) gerade mal 0,5 Grad. Ein Koi der mit einer kleinen Verletzung in den Winter ging, hat es nicht geschafft. Im zweiten Winter war meine neue Abdeckung fertig und die Heizung installiert. Bei mir überwintern die Paddler seit dieser Erfahrung bei 7 Grad und werden den ganzen Winter gefüttert.

Viele Grüße
Mike11
 
Ich denke,dass mit diesen Luftsprudlern mehr kaputt gemacht wird. Viele machen alles dicht (BA´s und Skimmer) und kühlen dann ihren Teich doch auf Temperaturen an die 0 Grad ab.
Wenn ich mich an meinen alten Teich zurück erinnere, dann hatte ich die größten Ausfälle beim irrsinnigem Lüften. Teilweise hatte ich bis zu vier Sprudelsteine in 30 cm Tiefe liegen.


Gruß Jürgen
 
hallo,

ich verfahre total anders und meine , das ich kein tierquäler bin.
ich dokumentiere nicht jede messung oder vorgang wenn alles
im grünen bereich ist, was für spätere argumentation natürlich
von vorteil wäre.
ende januar fing auch bei uns in mitteldeutschland der winter so
richtig an. bei mir lief kein filter nur ein sprudelstein in ca 30 cm
und auch ca 30 cm vom rand. über dez. und jan. lagen die temp.
in 1,50m tiefe zwischen 7 und 8° C. die tägliche kontrolle erfolgte
früh 6:00 uhr und abends 17:00 uhr immer mit taschenlampe.
ist halt so wenn man arbeiten geht.
zur frostperiode hatte ich natürlich durch den sprudelstein
immer eine öffnung und konnte auch hier meine fische beobachten.
die temp. lagen nach drei tagen/nächten über 20°- bei 1,50m tiefe
über 4° C. meine fisch suchen bei absinkenden temp. immer den
selben bereich auf. das thermometer ist nicht geeicht, darum verzichte
ich auf komma stellen.
sicherlich liegt es auch an der lage des teiches. mein teich ist
ebenerdig komplett in lehm . der besatz war 15 koi ca 20 - 70 cm.
eisdicke lag nach 10 tagen frost bei 22 cm.
einen wasserwechsel mache ich natürlich auch im winter.
zum ärger meiner frau nehme ich hier trinkwasser, da der
brunnen im winter nicht immer einsatzfähig ist.

2 weibche und ein männchen welche schon 15 jahre so gehalten werden,
danken es mir, in dem sie jedes jahr von neuen ablaichen.

den gedanken den teich abzudecken und oder ein heizgelegen zu
schaffen hatte ich aber auch schon.
nur nicht jeder gut gemeinter gedanke muss ausnahmslos immer
gut sein, so meine meinung.

michael
 
Hallo,
Ludger hat schon alles gesagt. Koi werden vom Mensch nach Lackierung aussortiert, wilden Karpfen werden von der Natur selektiert und da überleben nur die stärksten, nicht die schönsten. In Naturteichen sterben jeden Winter Karpfen, einmal mehr, einmal weniger, das ist natürlich.
Mit Wassertemperatur zwischen 0,5 und 2 Grad sind für mich Problemen im Frühling (wenn nicht früher) vorprogrammiert, das bedeutet aber nicht dass die Fischen nicht überleben, es ist eben wie schon von Michael (miul7) erwähnt „russische Roulette“.
Mit einen Shego Heizstab ist es sehr einfach auf 3 bis 4 Grad zu steuern und die 100 Euro Stromkosten sind billiger als die Behandlungskosten oder den Verlust von Koi wegen EMS.
Wer 12 Grad oder wärmer will, kein Problem, für mich einfach zu teuer. Die Fischen brauchen auch eine Winterruhe (meine Meinung).
Bei mir hat es mehr als 15 Jahre gedauert bis ich es endlich kapiert habe. Aber seit über 5 Jahren habe ich keine Probleme mehr. Ab 3 Grad wird ein bisschen nachgeholfen.
Gruss Ginrin
 
ginrin03 schrieb:
Hallo,

Mit einen Shego Heizstab ist es sehr einfach auf 3 bis 4 Grad zu steuern und .....
Hi,
ich kann mir kaum vorstellen, dass ich mit so einem Heizstab einen Teich mit 54000 Ltern auf Temperatur halten kann.
Die Koi werden sich um den Heizstab drapieren und das Teil wird rund um die Uhr brennen.....

Ich habe es aber noch nicht ausprobiert. So kann ich mich auch täuschen.
Ich habe allerdings Erfahrung mit einem 2 KW Durchlaufheizer an meiner kleinen 3600 Liter IH.
Wenn ich das Verhältnis sehe kann das mit dem Heizstab nicht für 100 Euro klappen.

Gruß Klaus
 
ludger schrieb:
Da gibt es ja die AUssage, das Koihaltung ohne Heizung Tierqzälerei ist.
Dem stimme ich ich zu 8)


Hallo,

leider wird dieser sinnfreie Spruch immer wieder von irgendeinem niedergeschrieben :lol:

ist nicht persönlich gemeint 8)

Wichtig wäre doch mal herauszufinden warum 4 Grad besser als 2 Grad sein sollen :wink:
Und das bei gesunden Koi, nicht beim Teich X der von Mai bis September die Seuche im Teich hatte und der Filter ständig platt war.
Was passiert im gesunden Koi wenn die Wassertemp. unter 4 Grad geht?
Und da meine ich jetzt nicht die Standartsprüche von wegen im Frühjahr kommts dann dicke etc., sondern eine Antwort fachlicher Seite :wink:
Was macht den Unterschied der 2 Grad aus? ( beim gesunden Koi)




_________________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

für einen gesunden Koi sind 2°C kein Problem. Das Thema ist eher der geringer werdende Temperaturpuffer bis zum Erfrieren, also weniger Sicherheitsreserven.

Gruß,
Frank
 
Wenn die Temp unter 3 Grad geht fängt das große Zittern doch an. Begleitend dazu kommt noch die Eisschicht auf den Teich. Letztendlich hofft man doch bangend ob es den Fischen wohl gut geht, wenn die EIsdecke mal weg ist. Klar sind Koi in der Lage tiefe Temperaturen zu überleben, aber allein der Gedanke das sie nur überleben, könnte ich meinen Fischen nicht mehr antun ;) Wie sich jetzt der Blutkreislauf verhält, wenn es gegen 0 Grad geht weiß ich nicht, aber irgendwann ist doch auch da Ende im Gelände. Ich denke das es für die Fische ein Überlebenskampf ist wenn es so tief runter geht und darum passiert das bei mir nicht und Eisdecke schon mal garnicht.
Letztendlich kann man bei leichtem Zuheizen auch den Filter weiter laufen lassen, was ja wohl nachvollziehbar ist, das das besser ist für die Wasserparameter.
Bei mir kommen auch noch jahrelange schlechte Erfahrungen hinzu. Und jetzt eben die guten Erfahrungen. Und ich hab früher auch abgedeckt nur eben ohne Heizen.
 
Hallo,

ich habe mal gelesen, dass sich bei ca. 2 Grad die ersten Eiskristalle bilden können und dann bei den Koi Kiemen Schäden verursachen können.

Insbesondere bilden sich Eiskristalle an Schmutzpartikeln, dass heißt das die Gefahr bei einen nicht gefilterten und nicht abgedeckten Teich im Winter am höchsten ist.

Muss mal schauen ob ich dazu noch eine Quellenangabe finde. :wink:

Ich bleibe bei meiner Mindesttemperatur von 5-6 Grad, ich hatte damit noch nie Ausfälle und auch keinerlei Krankheitsausbrüche im Frühjahr.
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Andreas,

für einen gesunden Koi sind 2°C kein Problem. Das Thema ist eher der geringer werdende Temperaturpuffer bis zum Erfrieren, also weniger Sicherheitsreserven.


Hallo Frank,


wann erfriert den ein Koi bzw. ab wann gibt es echte Frostschäden?
Das ein Teich komplett durchfriert gibt es praktisch nicht.
Bisher ist alles hier nur eine Vermutung, oder eigene Meinung und " habe ich gehört"
Was gebraucht wird ist ein echter Fachmann der Fakten auf den Tisch legt :wink:




________________________

Gruß Andreas
 
Oben