Wintertemperatur - Erfahrungsbericht

Hallo miteinander,

Durch das mitlesen bekomm ich ein immer mulmigeres Gefühl wenn es auf den kalten Winter zugeht.

Im alten ehemaligen Gartenteich sind seit 15 Jahren koi ohne Probleme durch die Jahreszeiten gekommen. Filter aus beziehungsweise kleiner Filter mit pumpe nicht weit unten lief durch das eine Stelle eisfrei bleibt. Ich nehme mal an das die den Schlamm auf dem Boden genutzt haben. Im nachhinein betrachtet habe ich das Wasser bestimmt extrem ausgekühlt mit dem kleinen nicht isolierten Filter, dem luftsprudler der manchmal viel zu tief hing. Nun gut die tiefe eisschicht dagegen wird geholfen haben.

Nun habe ich dieses Jahr Teich zwei gebaut mit 30.000liter. Die filteranlage habe ich unter der holzterasse und noch die Rohre mit luftpolsterfolie isoliert. Rohre sind in mindesttiefe 60cm verbaut. Der Teich selbst bekam eine holzkonstruktion mit der blauen solarfolie Plus gewächshausfolie.

Der Filter soll durchlaufen. Kann man die jebao rohrpumpen überhaupt drosseln mit so nem spannungsschalter? Nun besteht natürlich die Angst das das nicht ausreicht um 4/5 Grad zu halten. Brunnenwasser habe ich leider nicht. So bliebe nur der shego heizstab für den absoluten Ernstfall und mit leitungswasser die Temperatur anheben. Ein gutes Gefühl habe ich trotzdem nicht, hätte ich wohl nur mit einer Heizung. Wäre es vielleicht besser gewesen den filter auszuschalten und nicht abzudecken?


Was mich auch interessieren würde wären die Fälle die im harten Winter bis zu totalausfällenzu beklagen hatten. Würde da abgedeckt und der Filter lief weiter? Würde nicht abgedeckt und der Filter lief weiter? War abgedeckt und filter aus? Waren zig sauerstoffsprudler im Teich? Das wäre interessant.

Ich tippe mal das bei den meisten totalausfällen der Filter weiter lief und nicht abgedeckt war
 
Hallo ,

mit 30 / 15 nicht , aber mit 15m³ und 8 Koi über 60cm habe ich schon gesehen . :shock: Der Teich ist auch nur 1,2m tief . Temperaturen fielen die letzten 10J am Grund immer auf 5 bis 4 Grad . Er hatte allerdings Nie neue Koi dazu gesetzt . Vor 2 Jahren hat dann allerdings einer den Winter nicht überlebt . Seitdem deckt er wenigstens ab . Wenn ihr wollt such ich mal Bilder von dem Teichlein raus . Was man daraus wohl alles Schlußfolgern könnte ?

Gruß Stephan
 
@ Klaus,
das wäre sicher mal interessant zu sehen, mit Messreihen.
Ich würde es machen, bringt aber nix, da ich den Teich an meiner Zentralheizung angeschlossen habe.
 
Also ich hab so Ne 30.000liter Pfütze :(

Ich werde aber auch die ba offen lassen und den skimmer normal oder umgedreht weiter laufen lassen, je nach Temperatur unter der Abdeckung (momentan 17grad drunter, da kann der skimmer nicht schaden)

Ob es bei mir was bringen würde die Ba zuzulassen und nur über den umgedrehten skimmer zu fahren wäre interessant, glaube ich aber nicht. Wobei die Voraussetzungen günstig wären, skimmer zieht bei Ca. 50/60cm tiefe ein und die rückläufe im Teich sind auch bei 50/60 und ich kann sie so stellen das die Strömung nicht in die tiefe (2.10) gelangt.
Ich will aber nicht das versuchskaninchen sein ,)

Die Temperaturen werde ich trotzdem aufzeichnen
 
@fishnet
Hi Stefan,

Dein Außenteich ( bei Euch am Bauernhof hinter den Fishboxen wo mal die Reiher waren :wink: ) ist doch auch nicht isoliert. Wir waren mal bei Dir ( im frühen Frühjahr ) und da war nur ein Netz gegen die Reiher drüber. Deine Koi schwammen rum.

Was für Erfahrungen hast DU denn mit deinen Fischen im Winter ?

Gruß

Thorsten

P.S. schade das sich hier so wenige melden, die gar nicht Abdecken. Deren Erfahrungen wären sicher von Vorteil.
 
Hi,
eingangs hatte ich ja auch geschrieben, dass ich sogar einen Teich von vielleicht 5 cbm mit Oa.. Filtersystem kenne.

Ich wunder mich, dass regelmäßig doch viele Fische überleben.

Also, nur an den Temperaturen kann man das"Überleben" der Koi nicht festmachen.

Die Natur und die Überlebensmechanismen sind wohl etwas komplexer :lol: .

Ich glaube allerdings, dass "Schwächlinge" durchaus schon mal aussortiert werden.

Es gibt in meinem Umfeld einige Menschen (auch gerade Koihalter)die der Meinung sind, dass ich viel zu viel Gedöns um den Teich mache.

Allerdings kann ich nicht genau beurteilen, ob da nicht manchmal auch so eine "Aquarienmentalität" vorherrscht. Ist der Guppy krank, kommt er halt ins Klo und ich kauf mir einen Neuen. Aquarianer, die ihr Hobby ernsthaft betreiben, mögen sich nicht angesprochen fühlen....

Gruß Klaus
 
mfleschler schrieb:
Also ich hab so Ne 30.000liter Pfütze :(

Hi, das bezog sich jetzt nicht auf gerade die 30000 Liter. 70000 Liter sind gemessen an einer natürlichen Umgebung für Karpfen mit Milionen cbm Wasser ebenfalls Pfützen.

Ich habe auch so eine Pfütze.... :wink:

Gruß Klaus
 
@ludger
Sorry Mirko, das hört sich für mich so an, als wenn du was schön reden möchtest. Schnee auf dem EIs hat weitere Probleme zur Folge. Und das mit dem Filterkreislauf aus dem Mittelwasser ist ein echter Denkfehler. Oder glaubst du ernsthaft das die Temp am Boden meßbar höher ist als bei der Variante im Mittelwasser? In unseren Pfützen gibt es keine Schichtung, und schon garnicht wenn größere Koi da rumschwimmen.
ich habe den begriff "schicht" auch nie geschrieben. aber es ist ja wohl erwiesen, dass das wasser in 2 metern tiefe erheblich wärmer ist, als an der gefrorenen oberfläche. sonst hätten wir einen tonnenschweren eisblock inkl. dauerhaft frischen tiefkühlfisch.

wenn ich den ba schließe ziehe ich mir nicht, das kalte wasser von oben nach unten und wenn der filter gedrosselt läuft, dürfte sich die strömung auch in grenzen halten. alles gepaart mit der erdwärme von unten gibt eine gute mischung.

und sorry... ich vergaß den eisfreihalter zu erwähnen.
es ist ja nicht so, dass ich das nur vom hörensagen schreibe. ich bin sogar einer der verteufelten filterabsteller. und bislang gings immer gut. und die temperaturen gingen selbst bei teilweisen 25 grad minus in 2,20 metern tiefe, nie unter 5 grad plus
 
Hi,
ich glaube, das muss ich dann selber ausprobieren.

Allerdings nur, wenn meine Koi im Innenbecken überwintern und zur Zeit sind die draussen bei 11°C.

Gruß Klaus
 
pischi schrieb:
ich sehe es auch so, wie frank.

wenn der BA geschlossen ist und bei durchlaufendem filter nur mittelwasser gezogen wird und auch wieder mittig zurück fließt, ist am teihgrund ruhe nd die temperaturen stimmen.
Hallo
Ich habe vor Jahren mal zu Testzwecken einen der Bodenabläufe zu ca.90% für 3 Tage geschlossen.
Nie wieder.
Nach öffnen der Bodenabläufe kam eine stinkende Brühe zu Tage. :evil:
Das würde sich bei geschlossenen Bodenabläufen immer mehr unten ansammeln.
Ferner habe ich festgestellt das die Koi ab dem zweiten Tag den Bereich um dem BA mieden (warum wohl)
Ich habe diesen Versuch nach einigen Tagen wiederholt, mit dem selben Resultat.
Das könnte auch eine Erklärung dafür sein das man immer wieder hört das Koi trotz der vermeintlichen höheren Wassertemperatur unten am Teichboden nach oben kommen und am Eis verenden .
Hat jemand schon mal bei geschlossenen Bodenabläufen den Sauerstoffgehalt unten gemessen?
Ich ja. :twisted:
Und deshalb bleiben sie Sommer wie Winter auf.

Gruß Martin
 
hallo,

in einigen anderen aktuellen forumbeiträgen wird gerade berichtet,
temp. ist bei 10° fische fressen nicht mehr, oder nur noch
sporadisch und die bewegung ist auch nur noch sehr langsam.
mal mit meinen worten wieder gegeben.
so ist die natur, vollkommen normal.
wenn man nicht gerade bei 5,6 oder auch 7° im teich
herum kellert oder sonst irgendwelche aktivitäten startet,
liegen die fische fast schon bewegungslos in oder an einen
ruhigen ort im teich. besteht der teich schon über mehrere
jahre ist es nahezu auch immer der gleiche.
da ist nicht viel mit wasserbewegung, woher auch.
pischis meinung, eis und schnee bilden auch eine gewisse
isolierung, teile ich, ebenso eine isolierung unterhalb 80 cm
im boden kann sich nachteilig auswirken.
einen ruhigen und besonnenen wasserwechsel würde ich aber
auch empfehlen.

michael
 
GM-Koi schrieb:
@fishnet
Hi Stefan,

Dein Außenteich ( bei Euch am Bauernhof hinter den Fishboxen wo mal die Reiher waren :wink: ) ist doch auch nicht isoliert. Wir waren mal bei Dir ( im frühen Frühjahr ) und da war nur ein Netz gegen die Reiher drüber. Deine Koi schwammen rum.

Was für Erfahrungen hast DU denn mit deinen Fischen im Winter ?

Gruß

Thorsten

P.S. schade das sich hier so wenige melden, die gar nicht Abdecken. Deren Erfahrungen wären sicher von Vorteil.

Hallo Thorsten ,
ja ich kann mich an euch errinnern ,

da schwimmen auch nur Koi welche sich schon sehr lange an die Parameter gewöhnt haben . Zudem habe ich die Möglichkeit über das Spizgebälk wo immer das Netz aufliegt sehr schnell mit Folie abzudecken und auf bis zu 10grad zu temperieren . Der letzte Winter kam sehr spät , da habe ich gar nicht abgedeckt , nur temperiert .

Gruß Stephan
 
Hallo !

Ich hatte bis zu meinem Neubau im letzten Jahr einiges durchgetestet.
Der Filter wurde abgestellt und der Teich mal mit Luftpolsterfolie abgedeckt und mal gar nicht.
Mein Fazit ist, dass die Abdeckung Temperatursprünge durch kalten Wind und Co. gut abfedert. Mehr aber auch nicht.
Die Temperatur ging langfristig genauso tief in den Keller, wie bei einem nicht abgedeckten Teich, der dann eine Eisschicht ausbildet, die den gleichen Job übernimmt, wie die Folie.
Die Folie musste aufgrund der Bauweise auf dem Wasser liegen.

Abdecken würde ich immer, um die Temperaturschwankungen zu minimieren. Bei ausgeschaltetem Filter allerdings lichtdurchlässig. Ein gewisses Wachstum an Algen ist erwünscht.
Eis würde ich immer an den Rändern vom Schnee freiräumen, um Lichteinfall zu erhalten.

Und der Gartenschlauch wird frostfrei gelagert.
Es gibt keine günstigere Heizung als das Wasser aus der Leitung oder dem Brunnen.
 
stimmt alles Jens ,

auf dem Wasser aufliegende Folien bringen so gut wie keine Vorteile , da bin ich der Meinung daß die Nachteile hier sogar überwiegen . Wenn sich eine stabiele Eisschicht bildet , bestünde zudem die Möglichkeit die Wasserlinie um 5 bis 10 cm abzusenken , somit eine zusätzliche Isoschicht zu schaffen .

L.G.
 
Oben