Wintertemperatur - Erfahrungsbericht

hallo,

den ww als art heizung zu nutzen halte ich auch für ausreichend.
den rand vom schnee zu befreien würde ich aber sehr sehr vorsichtig
angehen. das poltern und die erschütterungen kann durchaus
zur beunruhigung der fische führen.

michael
 
stimmt ,

in den schneereichen Regionen ist es je nach Aufbau der Teichbodenstruktur Lichteinfall jedoch unbedingt nötig . Mit dem "Warmwasserschlauch " kann auch gut Schnee geräumt , oder ein Loch je nach Teichssrtucktur für den Gasaustausch geschaffen werden . In der Natur regelt dies der Schilfrand .
Im Teich muß man immer diese Bedingungen je nach System individuel nachahmen . In Bejing habe ich Beispielsweise Fußbalfelder große Teiche mit EPDM abgedichtet gesehen . Dort ist der Schnee das größte Problem teilte mir der Direktor damals mit . Sie Räumen deswegen die Teichmitten , schaffen so Fenster welche eine Assimiliation ermöglichen .

L.G.
 
Kurz zu den Temperaturen. Ich überwintere seit nun mehr 10 Jahren meinen Teichinhalt immer mal wieder bei Temperaturen im Bereich von 1° Grad. Probleme gab es deswegen nie. Ausfälle im Frühjahr sind mir ebenso fremd wie Behandlungen. Da die Natur ebenfalls recht gnadenlos ist und solche Temperaturen den Fischen dadurch nicht fremd sind, sehe ich meine Verantwortung hierbei in der Fütterung und Vorbereitung der Fische auf solche Temperaturen. Fische fressen übrigens auch dann noch, wenn längst Eis auf dem Teich ist.

Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass ich das bei einem hochpreisigen Besatz anders handhaben würde. Die Angst ist hier wohl der Antrieb.
 
Hallo Jürgen,

wie kamen die 1° zustande? gar nicht abgedeckt und Filter aus? oder Filter über Winter an? Wo wurde diese Temperatur gemessen? Boden oder Oberfläche oder bei beidem gleich.

das Thema ist sehr komplex aber interessant ohne ende
 
ludger schrieb:
Da gibt es ja die AUssage, das Koihaltung ohne Heizung Tierqzälerei ist.
Dem stimme ich ich zu 8)

:roll: :?: :?: :?: Das ist denn keine Tierquälerei, jeden Herst die Karpfen raus keschern von AH in IH und im Frühling das gleiche wieder von HI in AH. Was das für ein enormer Stress für die Tiere ist, muss ich ja nicht noch zusätzlich erwähnen. Sie dann 6-7 Monate unter künstlichem Licht und ohne direkter Sonneneinstrahlung halten, ist das dann artgerecht??? Und mit etlichen Zusatz Futter voll pumpen!!!! Na ja........

Karpfen sind keine EUropäer. Ausserdem verhalten sich unsere Pfützen nicht annähernd so wie große Naturgewässer. Wir haben keine Sprungschichten.
Bei temperaturstürzen reagieren unsere Teich viel schneller und brutaler und nicht so schleichend wie in der Natur. Aber auch in der Natur hat man Verluste nach einem harten WInter

Die EIsdecke isoliert nicht, sie verhindert Verdampfung und weiteres Auskühlen durch Wind. Und Koi sind Asiaten und keine Europäer.
Glaubst du ernsthaft, das sich der Koi bei 0,5 Grad Wassertemperatur klasse fühlt? Auch wenn deine Koi überlebt haben, heisst es nicht, das sie den nächsten WInter auch überleben
Koi wächst und macht immer dickere Köttel. Also ist ein ungeschützter, ungefilterter und dazu noch ungeheizter Teich für deine Fische eine tickende Zeitbombe.

:autsch: Infomier dich mal richtig bevor du :roll: Aussagen machst.
 
Ich habe nur ein Q-Becken mit 2000 Liter und da war schon lange kein Koi mehr drin. Ich halte auch nichts von dem Umsetzen in die IH. Ich halte allerdings viel von Heizen egal wie. Hauptsache kein Eis auf dem Teich ;)
 
hallo elvira,

wie von mir schon so oft geschrieben,
ein gesunder und konditionierter koi gehalten bei
guter wasserquallität und einen nicht zu großen
bestand braucht im winter keine heizung.
wer es machen möchte kann doch, ob es besser ist?
für energieunternehmen und staat auf jedenfall.
beim wachstum ist ein beheizter teich sicherlich
etwas förderlich, braucht er aber nicht wirklich.
ich meine auch 14,15 auch noch 16° auf langer dauer
ist auch nicht unbedingt fisch oder fleisch .


michael
 
Hallo,

mfleschler schrieb:
wie kamen die 1° zustande? gar nicht abgedeckt und Filter aus? oder Filter über Winter an? Wo wurde diese Temperatur gemessen? Boden oder Oberfläche oder bei beidem gleich.

Was nutzt es einem Teich, wenn man ihn zwar abdeckt, aber nicht heizt. Je länger die Frostperiode anhält, umso kälter wird es eben in einem nicht geheizten Teich.

Die Wassertemperatur wurde im oberen Bereich des Teiches ermittelt. Im Teich selbst befinden sich auch bodennahe Bereiche, in denen das Wasser sicher um ein paar Zehntel Grad "wärmer" ist. Den Karpfen genügt das offensichtlich.

Ich hatte letztes Jahr auch zum ersten mal abgedeckt. Ob dies nun einen Vorteil brachte kann ich nicht sagen, denn all die Winter zuvor waren nicht so kalt wie der letzte. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass der zugefrorene und teilweise schneebedeckte Teich kaum kälter gewesen sein kann.
 
Hallo Karlheinz,

dann sag das mal den unzähligen Karpfen da draußen, denen nicht ständig ungefragt Puderzucker in den Anus geblasen wird und die nicht regelmäßig totgepflegt werden. Die interessiert deine Empörung nicht die Bohne.

Und wenn du wirklich mal wissen willst wie ein Karpfen den Winter bei 1°C und weniger verbringt, dann suche dir im WWW mal diese Schrift:

"Radiotelemetrische Untersuchungen am Zuchtkarpfen (Cyprinus carpio L.) während der Winterung"
 
Bezüglich der Überwinterungstemperatur kenne ich wissenschaftlich fundierte Berichte, die für den "schnöden Karpfen" von möglichen Schäden bei Temp. unter 0,5 Grad (z.B. Organversagen) sprechen, in wie weit das auf "verzogene Farbkarpfen" übertragbar ist, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis 8)

Viele Grüsse
Hans
 
Oben