Wintertemperatur - Erfahrungsbericht

Juergen-h schrieb:
Was sich in den letzten Jahren deutlich verbessert hat, ist das Bewußtsein seinen Fischen anständiges Futter vorzusetzen und auch bei Temperaturen <10°C weiter zu füttern. Speziell hier sehe ich die tatsächliche Verbesserung der letzten Jahre und warum die Ausfälle im und Probleme im Frühjahr weniger werden.

Hi Jürgen,

wie erklärst Du deinen Koi, das sie bei 7-8 Grad Wassertemp. noch fressen ?

Meine packen seit ca. 9 Grad nix mehr an.
 
Weder Saito Energy, noch das Saito CS.
Auch Dirk sein Futter landet irgendwann im Skimmer.

Aber Alle Fische nehmen kein Futter - also nicht nur vereinzelte.

Herbstcheck hat Frau Dr. Schleicher vor 14 Tagen gemacht - nix auffälliges an mehreren Koi gefunden.
 
Hallo Karlheinz,

wären deine Fische nur halb so resistent wie ihr Besitzer, könntest du locker auf alle Gimmicks am Teich verzichten. Sammle in den nächsten Jahren erst mal etwas Erfahrung mit deinem neuen Teich und lass mich dann daran teilhaben wie das so bei dir läuft. Alles, was du aktuell hier anführst, ist für dich doch Neuland. Eines kann ich dir aber bereits jetzt sagen. Du bist keiner, sollte es bei dir dennoch mal im Teich knallen, der dies in einem Forum schreiben würde. :wink:
 
GM-Koi schrieb:
Hi Jürgen,

wie erklärst Du deinen Koi, das sie bei 7-8 Grad Wassertemp. noch fressen ?

Meine packen seit ca. 9 Grad nix mehr an.

Überhaupt nicht. Die machen das einfach schon immer so. Gutes Sinkfutter ist hierbei sehr wichtig. Der wohl größte Fehler, den man hierbei machen kann, ist die Annahme zu treffen, dass Koi, die "mal" abliegen, sich nicht mehr bewegen und kein Futter annehmen, dies ab diesem Zeitpunkt den gesamten Winter über tun.
Sinken die Wassertemperaturen, dann legen sich die Koi schon mal ein paar Tage ab und gewöhnen sich an die tieferen Temperaturen. Sobald diese Adaptionsphase abgeschlossen ist gehen sie aber wieder aktiv auf Futtersuche. Zwar nur sehr begrenzt und behäbig, aber stetig. Ich hatte viele Jahre Gelegenheit dies sogar unter einer klaren Eisschicht zu beobachten.
 
Juergen-h schrieb:
Hallo Karlheinz,

. Alles, was du aktuell hier anführst, ist für dich doch Neuland. Eines kann ich dir aber bereits jetzt sagen. Du bist keiner, sollte es bei dir dennoch mal im Teich knallen, der dies in einem Forum schreiben würde. :wink:

Servus,

jetzt wirds ja immer besser :D

Koi habe ich ja erst seit gut 10 Jahren, heizen tu ich auch nicht erst seit 2 Monaten .... und das ich vor dem Umbau bakterielle Probleme im Teich hatte kannst du auch nachlesen (aber nicht in diesem Forum :wink: )

....du musst ja wirklich hellseherische Fähigkeiten haben :shock: ..manomann :wink:


Gruß

Karlheinz
 
Meine liegen auch nicht am Boden ( wohl wegen der BAs ), sondern an der Wasseroberfläche im Flachwasserbereich. Denke da ist es z.Z. noch am Wärmsten.

Habe seit gestern Teich abgedeckt. Vielleicht werden sie ja wieder agiler :wink:
 
Hallo Karlheinz,

auch Zeit spiegelt keine Kompetenz wieder. Ich kenne z.B. einige die bereits seit Jahrzehnten Auto fahren und dennoch mit einigen Situationen regelmäßig überfordert sind und auf ihr Glück vertrauen müssen. :lol:

Übrigens braucht es für Dinge, die einem in Textform serviert weden, keinen Hellseher.
 
Hallo Thorsten,

das mit den BA´s kann eine Möglichkeit sein. Wenn du die Möglichkeit hast, dann drossle doch mal einen oder zwei BA´s und fahre mehr über die Skimmer. Allerdings bringt das auch nichts, wenn du das Wasser recht weit oben in den Teich zurück schickst.
 
Habe 2 Einläufe.
Einen ca. 30cm unter Wasser und den 2. ca. 1,20 tief.

BA kann ich mal einen drosseln und den oberen Einlauf schließen.
Aber ob die Fische dadurch mehr Hunger bekommen :shock:
 
ReHi,

ohne Zuheizen entnimmst du das Wasser entweder oben und führst es auch oben wieder zurück oder aber du entnimmst unten und führst es auch unten wieder zurück. Der (Temperatur-)Effekt mag wegen der tendentiellen Durchmischung des Teichwassers gering sein, aber er ist vorhanden.

Heizt man zu, dann macht es Sinn vorwiegend über die BA´s zu entnehmen und auch wieder unten einzuspeisen.
 
ich werd es mal versuchen.
Besten Dank.

Ach so, wollte mir einen 2 KW Tauchsieder für den Notfall holen.
Hast Du ne Ahnung wie lange der brauchen würde ( ohne Oberflächen-Verlust-Berechnung ) um 30000 liter um 1 Grad zu erwärmen ?

Soweit ich weiß rechnet man doch 1 KW pro 1000 Liter für eine Erwärmung um 1 Grad.
Demnach müßte ich mit 2 KW doch in ca. 15 Std. den Teich um 1 Grad erwärmen können.
Stimmt das so ?
 
Na ja, Absaugung über 2 BAs bei ca. 25m³ Umwälzung, da sollte dann auch das O2 im Teich rotieren.

Gestern Morgen noch über 12mg/l O2 an der Oberfläche bei ca. 6-7 Grad temp.

Sollte eigentlich ausreichen - oder ?
 
Oben