wo mit biokammer anstreichen ?

mit etwas glück geht es donnerstag los .

wie wir allerdings den nexus raus bekommen steht immer noch in den sternen :roll:
 

Anhänge

  • 1e.jpg
    1e.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 295
mühsam , mühsam geht die Sache voran , aber immer hin - Nexus und Siebbogen sind draußen , ohne dass wir die ganze Grube abgerissen werden musste . Davor hatte ich die alle größte Angst .

Nun überlegt mein Mann doch alles mit der Folie zu verkleiden, damit die Wände besser gereinigt werden können .

Welche Folie lässt sich am besten möglichst faltenfrei verlegen ? Welchen Kleber nehme ich am besten ?

Gab es da nicht irgendwas , was quasi wie geschweißt aussah ?

Lass uns bitte an euren Erfahrungen teilhaben :)


lg
Galina
 

Anhänge

  • 2b.jpg
    2b.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 270
Epdm Folie ist am besten da für, weil sie sehr gut zu verarbeiten ist. Schweißen ist meier meinung nach am besten....... ( von kleben halte ich nicht viel und wenn muss es gut gemacht sein, sonst sieht es wie bei unseren Teichbau profis bei ab ins beet aus ) :D :D :D

Am einfachsten fähre die folie rein legen und die überstehend fläch einfach nach außen legen (bei bedarf mit inotec kleben)

Beispiel:
http://www.koi-live.de/album_pic.php?pic_id=4074
 
Na ewigem hin und her - es kommen doch PVC Platten an die Wände, wo Helix drin ist . Die sind nun gekauft .

Erst wird alles dick und fett mit der Dichtschlämme bearbeitet , die Platten sollen nur als Schutz für die Oberfläche dienen .
Das ganze würde deutlich schneller und angenehmer voran gehen, wenn es nicht andauernd regen würde . Ununterbrochen quasi ........ Es trocknet alles so was von schlecht :(

Auf besseres Wetter braucht man denke ich nicht warten .
 

Anhänge

  • 1d.jpg
    1d.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 215
Moin Galina
Na auf besseres Wetter kannst du noch eine Weile warten.Hier regnet es seit gestern Mittag ununterbrochen und das soll bis morgen Nachmittag so bleiben. :evil:
 
Hallo Gilana,

einen schöner Mix an Materialien hast Du da intus :(
Ziegel / Betonsteine & Porenbeton ???

allein die unterschiedlichen Materialien haben schon unterschiedlliches
Saug- bzw. Schwindverhalten sowas neigt zu Abrissen (!)

herkömmliche Dichtungsschlämme nehmen Null komma Null
Spannungen auf ... in Deinem Fall kann ich mir auch nicht
vorstellen daß eine herkömmliche Dichtungsschlämme das
dauerhaft Dicht hält (!)

hier bleiben "nur" 2 Möglichkeiten:

- komplett mit Folie Abdichten sprich verschweißen
- flexible Abdichtung z.b. Schomburg Aquafin 2 K und daß
3-lagig gespachtelt und einmal bewehrt.


Gruss

Josef
 
Ziegelsteine liegen nur oben , alles was außen ist , ist aus Betonsteinen . Nur Zwischenwände sind aus diesen weißen steinen.
Wir haben bereits andere Sachen mit Dichtschlämme gemacht , hält seit Jahren .
 
Wir haben bereits andere Sachen mit Dichtschlämme gemacht , hält seit Jahren

dann iss´es ja gut (!) ... denn Dichtschlämmen taugen max. für
den Lastfall: "Bodenfeuchte" daß müsste auch in deren Merkblatt
vermerkt sein daß sie keine Zulassung für drückendes Wasser haben (!)

desweiteren sind Zementgebundene Dichtschlämme starr
das heisst sie nehmen keinen noch so kleinen Riss auf
was das ganze hinsichtlich dauerhafter Dichtigkeit nochmal
erschwert.

Nur Zwischenwände sind aus diesen weißen steinen.
falls die weißen Steine Porenbetonsteine sind werdet Ihr im
Filter ohne druckwassdichter Abdichtung keine Freude damit haben (!)

Gruss

Josef
 
Code:
dir ist bekannt , dass viele ihre teiche nur mit dichtschlämme abgedichtet haben und es seit jahren hält ?

Nein (!) ... mir ist nur bekannt daß ich seit 1976 im Bauhauptgewerbe
arbeite und mich dadurch mit dessen Materialien sagen wir mal
halbwegs auskenne (!)

Solange man Dichtungsschlämmen verwendet und keine
Schwundrisse etc. hat mag daß noch funktionieren ... ob´s
dauerhaft funktioniert vermag ich zu bezweifeln.

solange es um Zwischenwände im Filter geht iss es eh egal
suppt halt das Wasser durch die eine in die andere Kammer
aber was machste wenn Du so einen Filter nach außen hin
trocken brauchst und das Teil undicht ist ?

zum Porenbeton ... der nimmt null komma null Feuchtigkeit auf
falls hier die Abdichtung nicht funzt saugt der sich voll wie ein
Schwamm und zerfällt Dir binnen ein paar Jahren komplett in
die Bestandsteile.

mein Vorschlag Nummero 2 war ... Aquafin 2 K das ist eine
zementgebundene flexibel Dichtungsschlämme ... ähnlich
zu verarbeiten wie die starre zementgebundene
Dichtungsschlämme ... damit werden mitunter Wasserbecken
gebaut sowie Tiefgaragendecken etc. abgedichtet.

Aquafin ist zwar etwas teuerer ... aber es funtkioniert (!)

Du kannst meinen gut gemeinten Tipp nun annehmen oder weiter
auf Stammtischprodukte bauen.

Gruss

Josef
 
du meinst jetzt , dass ich alles abreißen lassen soll , weil du meinst , dass es nicht funktioniert ?

sorry, das tue ich aber nicht . unsere ofenkammer ist so gebaut und hält seit 3 jahren , seerosenteich seit 2 . lobos teich seit weitaus mehreren jahren .


kenne mehrere leute , die ihre filterkammer so gebaut haben . wenn es undicht werden sollte, kann ich immer noch folie reinmachen .
 
du meinst jetzt , dass ich alles abreißen lassen soll , weil du meinst , dass es nicht funktioniert ?

Nein daß habe ich nirgends geschrieben ... Dichtschlämme hast
Du ja noch nicht drauf ... darum meine 2 Varianten nochmal:

1.) Folie und alles verschweißen

oder

2.) Aquafin 2 K flexible Dichtungschlämme drauf

falls daß wirklich Porenbetonsteine sind und die dauerhaft im
Wasser stehen werden ... würde ich mich keine Sekunde mit den
Gedanken an einer starrer Dichtungsschlämme auseinander
setzen ... der Schuss geht dann garantiert nach hinten los (!)

Gruss

Josef
 
Oben