wo mit biokammer anstreichen ?

zu diesem Zeitpunkt ist schon die Dichtschlämme drauf .

Ganz einfach - wir lassen es jetzt so und falls es zu Problemen kommt , werden wir Folie rein machen .

Allzu schlimm kann es nicht werden , alle Außenwände sind aus betonsteinen . falls was kaputt geht , sind es nur sie Innenwände .

Das einzige , was ich noch machen kann ist Deine Dichtschlämme oben drauf . Wo bekommt man die ? Bei Raiffeisen schon mal nicht .
 
so ....... jetzt habe ich bei dem Hersteller angerufen und was ich da erlebt habe ........ HAMMER


ich habe noch nie einen so unverschämten Menschen am Telefon gehabt wir den Herrn Ziller . Ich denke, dass ich da noch was machen werde und den Geschäftsführer informiere .

Es ging darum , dass ich nach einem Händler in meine Nähe fragte . Der Nächster sitzt in Garmisch-Partenkirchen ( halbe Weltreise ) . Darauf hin sagte ich , dass ich schauen werde , wer es online verkauft . Das seien alles deppen , diese Onlinefutzies !!! Man kauft gar nix online, Punkt ( Originalzitat ) Kam noch mehr , aber ich werde nicht alles aufzählen .

Ich habe ihn gefragt , ob er autorisiert ist in Namen seiner Firma solche aussagen zu machen . Da ich selber einen Onlineshop betreibe , habe ich echt kurz rot gesehen . NEIN , SORRY, DIESES PRODUKT WILL ICH NICHT MEHR , AUCH WENN MIR JEDE EINZELNE INNENWAND EINBRCHT . Dann lieber Folie .
 
Moin Galina
Das ist ja Geschäftsschädigend was der Herr da von sich gibt.Wenn diese Firma keine Onlinepräsenz hat,tut er mir leid.
In deinem Filter sollten kaum Spannungen,die Risse verursachen, auftreten.Denn das Wasser bestimmt die Temperatur und die sollte ja eigendlich überall im Filter konstant sein,oder? :wink:
 
hi galina

mit der schlämme passiert abselut nichts solange kein drückendes wasser von aussen kommt.das verkleiden der hel-x kammer mit pvc ist gut-weil das hel-x auf dauer die dichtschlämme abreiben kann.

mein teich ist auch aus verschiedenen stein-material gebaut-mit dem altem teich verbunden und mit mem dichtschlämme gestrichen.

seit 2003 dicht :wink:
 

Anhänge

  • U-0032 (3).JPG
    U-0032 (3).JPG
    117,3 KB · Aufrufe: 92
Ich stimme Dir in allen zu 1000 % zu .
Eigentlich sollte man da was unternehmen , ich kann mir nicht vorstellen , dass Herr Ziller die Meinung von Firma Schomburg vertritt . Er hat sich dann sogar entschuldigt , aber er hat ganz klar weit über die Ziellinie geschossen . Außerdem sagte er noch , dass Onlinehändler nur veraltetes Zeug verkaufen . Als ich wissen wollte, wie lange dessen Produkt dann haltbar sei, war die Antwort 6 Monate bis 2 Jahre . Was ist das für eine Aussage , die Zeitspanne ist zu lang . Wer garantiert mir , dass es bei dem Fachhändler nicht schon 3 Jahre rumliegt ? NEEE !



In den Kammer wird doch der Druck ausgeglichen , denn es steht ja überall Wasser drin . Außenwände sind massiv , ich weiß auch nicht was da passieren soll . Die ganze Filtergrube wurde innen und außen mit Dichtschlämme bearbeitet , die war immer trocken, steht ja schon paar Jahre . Außen ist alles mit fetten Platten isoliert . Ich lasse es jetzt einfach drauf ankommen . Die Ziegelstein haben eigentlich gar keine Funktion oben , so hoch steht das Wasser nicht . es war nur für alle Fälle und weil die eben weg mussten . Wir werden es sehen ........
 
schön Lobo , dass du dich zu Wort meldest :)


Dein Teich ist ja der absoluter Beweis , dass es funktioniert ! Von Außen kommt nicht mal ein Gramm Wasser , denn die Filtergrube ist staubtrocken . Das , was wir jetzt bauen ist ja nur die Kammer für den Trommler und 2 Biostufen . Es steht komplett im " Altbau " drin , der sich schon bewiesen hat . Keine risse, keine Feuchtigkeit ........


Zum Materialmix ......... Mein Papa hat ein ganzes Haus aus zig verschiedenen Steinarten gebaut . Ganz einfach auch Not heraus , weil es in der damaligen Sowjetunion so gut wie gar nichts im Laden zu kaufen gab . Meine Mutter saß eigentlich schon an der Quelle , aber trotzdem musste mein Papa sich eine Menge einfallen lassen um bauen zu können . So sind wir sogar zu Müllhalde gefahren um nach Ziegelsteinen zu suchen . Es gab historische , rötliche mit Löcher , graue größere Blöcke , weiße größere Blöcke . Die wurden alle kunterbunt verbaut . Was wir da auf der Müllhalde so fanden war absolut erstaunlich ! Zum Beispiel historische Granitklinker , die in Tartu ( meine Heimatstadt ) überall in der Innenstadt als Straßenbelag dienten . Bergeweise davon . Nun hat die halbe Verwandtschaft solche Gehwege und Stellplätze :) Manchmal , als mein Vater gar keine Steine fand, hat er selber welche gegossen ( kam glaube ich sogar Stroh rein ) , Beton hat man wenigstens kaufen können . Später hat er mit Hilfe von Verschalungen ganze Abschnitte gegossen ( mit viel Eisen drin ) . Das Haus steht immer noch , von Rissen weiß ich auch nichts ;)
 
Hallo,

muss leider sagen, dass ich mit der herkömmlichen Dichtschlämme auch eher negative Erfahrungen gemacht habe. Die herkömmliche hat mehrere feine Haarrisse bei mir gezogen. Kann sowohl durch die Verarbeitung bedingt sein, aber auch durch den nicht optimalen Untergrund.

Im Endeffekt habe ich mir nach langen Recherchen flexible Dichtschlämme 2k von Deitermann daraufgemacht. Die ist echt super bisher. Ohne Schutz im Winter ist der befüllte Filter zur Hälfte eingefroren und Wasserstand ist trotzdem bisher tiptop. Dabei hat die scharfkantige Eisdecke teilweise beim tauen gut hin und her geschoben an der Wand.

Habe von der Schlämme etwas beim Verputzen an die Jacke bekommen. Das Zeug ist wie Gummi und klebt wie Hölle. Ist nach 3x Waschen immer noch auf der Jacke. :lol: Wenn du noch Fragen hast, schick mir einfach eine PN.
 
meno Leute ich kann und mag nimmer (!)

Jedes Bauteil ist geregelt ... für die Abdichtung eines
Gebäudes oder sonst was ... gibt es natürlich auch eine Norm

DIN Norm 18195 Teil 1 bis Teil 9 von Abdichtung Erdfeuchte bis hin
zum drückenden Wasser

nochmal zum mitschreiben ... die starre Dichtungsschlämme
ist NICHT geeignet bzw. zugelassen für die
Lastfälle"aufstauendes Sickerwasser + drückendem Wasser"

Punkt Ende aus ... selbst wenn das 100 mal gemacht worden
sein sollte ist es dennoch 100 mal Nicht Richtig (!)

als ausführender Betrieb sind wir verpflichtet min, so gut zu
bauen wie die DIN Norm es vorgibt ... es gibt Möglichkeiten
besser als die Normen zu bauen ... kein Problem die
DIN Normen sind die Mindestanforderungen (!) ... wie bewertet
man die Ausführung mit einem Material das schlechter als
die Norm ist ???

lasst euch vom Hersteller bescheinigen daß die starre
Dichtungsschlämme die Anforderungen der DIN 18195
Lastfall "drückendes Wasser" erfüllt und ich zahl dem
ersten der daß bringt 100.- € sofort auf sein Konto :P

@ Lobo ... Deine Filterkammer ist gegen Erdreich ... selbst
wenn Du durch Undichtigkeiten der Dichtschlämme Wasser
verlierst stört das keinen ... daß siehst Du doch nicht mal (!)

würdest Du das auch jemanden empfehlen dessen Becken
in einer trocknen Technikfilterkammer integriert ist ?

unterschiedliches Baumaterial hat unterschiedliches Saug-
und Schwindverhalten ... eine starre Dichtungsschlämme
kann und wird solche Schwindrisse NICHT aufnehmen

Helix kann starre Dichtungsschlämme runter rubeln ...
selten so gelacht (!)


jetzt bin ich fertig hier ... hab mich über diverse Post´s
dbzgl. genug geärgert (!)

@ Niederlau ... Deitermann 2k ist auch eine gute Wahl
du hast es verstanden :thumright:

wer wissen will wie man´s richtig macht kann mich ja kontaktierten.

Gruss

Josef
 
Ich gebe Josef recht.

Bei nur minimalen Wasserverlust gibt es Schimmel und Stress ohne Ende.


Sollten die Steine Wasser ziehen die logischerweise Bakterien enthalten braucht es keine Jahre ,bei Innenhälterunstemperaturen z.b nur einige Monate.

Ich würde das auch direkt auf Nr. Sicher machen.

Ich würde den Stein auch bei Folie zusätzlich eine Imprägmierung verpassen.

Die verschiedenen Baudynamischen Eigenschaften hält nicht mal eine 2K Dichtschlämme aus und die ist schon teuer.
 
Das einzige , was ich noch machen kann ist Deine Dichtschlämme oben drauf . Wo bekommt man die ? Bei Raiffeisen schon mal nicht .

Galina ... probiers mal bei der Firma Auer in Erding ... ich verkaufe
eigentlich nichts aber wenn alle Stricke reißen kennst Du den
Neurauter Robert bzw. den Rainer Thanner ... frag die einfach
nach der Familie Thalhammer und dann findet sich sicher ein Weg.


Gruss

Josef
 
Hallo Josef,

tja so ist das, da kannst du vom Fach sein und Jahrzehnte drin arbeiten.
Die "Leute" wollen nur das hören, was sie hören wollen.

Ich wollte eigentlich hier nichts zu schreiben, aber eines möchte ich doch los werden.
Es ist schade, dass hier eine fachliche Hilfestellung/ Beratung vom Profi gegeben wird und es kommt kein einziges Mal ein "Danke"!
Bei einen Foto mit einer Kammer und dem Hinweis..."Bei mir funkt das auch" wird ein Roman aus dem Leben geschrieben.


Wenn das ein Gasbetonstein ist und dort der Trommler eingesetzt wird, kann man von ausgehen dass die Sperrschlämme nicht funktionieren wird.
Bei Ein- und Ausschalten vom Trommler wird es Bewegung am Auflager geben und hier wird es Haarrisse in der Schlämme geben.
Der Gasbetonstein wird im Laufe der Zeit wegbröseln.
Hat Josef ja beschrieben.

Ach ja, meine Biokammer ist komplett aus Gasbeton erstellt worden.
Halt vom Vorbesitzer des Hauses.
Alles innen schön mit GFK, nur außen halt nicht so. Die Kammer kann ich bald neu erstellen, da der Stein sich mit Wasser vollsaugt und wegbröselt.

Gruß
Michael
 
hi

Thale312 schrieb:
@ Lobo ... Deine Filterkammer ist gegen Erdreich ... selbst
wenn Du durch Undichtigkeiten der Dichtschlämme Wasser
verlierst stört das keinen ... daß siehst Du doch nicht mal (!)

mein filter und auch teich ist 60cm aus dem boden und ist seit 2003 dicht.wenn nicht merke ich es eben wie du schreibst nicht :wink:

würdest Du das auch jemanden empfehlen dessen Becken
in einer trocknen Technikfilterkammer integriert ist ?

nein das würde ich nicht-ich werde es auch keinem mehr empfehlen weil es nicht der din entspricht :lol:

Helix kann starre Dichtungsschlämme runter rubeln ...
selten so gelacht (!)

ja hel-x kann die schlämme runterrubbeln--eigene erfahrung in meiner alten filterkammer und bei einem kollegen der seine hel-x kammer mit starrer dichtschlämme abgedichtet hat.die ersten oberen ca.10cm der wände wurden stellenweise bis auf den stein abgerubbelt.

aber es soll jeder so machen wie er meint-- mein kollege(60000l teich mit starrer dichtschlämme)und ich sind mit dem ergebnis bei unseren teichen und filtern zufrieden und das zählt.din norm hin oder her :wink:
 
Natürlich meint der Josef es gut und dafür auch danke , ABER .........

K2 ist nicht für das Trinkwasser zugelassen . Ich habe bei PCI angerufen , unsere Dichtschlämme ist von denen und die haben mir GANZ KLAR davon abgeraten K2 zu verwenden . Das Material gibt nach und nach Stoffe ab und es sei überhaupt nicht vertretbar es in einem Koiteich zu verbauen .

Es wäre alles richtig , so wie wir es gemacht haben, nur die weißen Steine sind nicht ideal . Wenn die jedoch gut mit der Dichtschlämme eingearbeitet werden, passiert auch da nichts . Es soll nur kein starker mechanischer Druck auf die ausgeübt werden . Ich habe nicht vor auf der Mauer und insbesondere auf der Zwischenmauer Turnübungen zu tätigen .

Das einzige , was auf gar keinem fall passieren darf ist Frost - der täte mir die weißen Steine in der Tat kaputt machen und die Dichtschlämme bröckeln lassen .


Von dem Hersteller habe ich also die Bestätigung bekommen, dass es ok ist . Theoretische Geschichte natürlich , Lobos Teich , Teich seiner Freundes, unser Seerosenteich und die Ofenkammer sind die Beweise in Praxis .

Mir ist es wurscht , was die anderen sagen, ich mache es eh so , wie ich es für richtig halte . Wenn ich auf die Schnauze falle, lasse ich es euch wissen . Außerdem ........ das ganze soll nur paar Jahre halten, dann mit etwas Glück bekomme ich schon 2014 einen neuen Teich.
 

Anhänge

  • 1c.jpg
    1c.jpg
    42,2 KB · Aufrufe: 122
KoiTante schrieb:
Natürlich meint der Josef es gut und dafür auch danke , ABER .........


Ich habe nicht vor auf der Mauer und insbesondere auf der Zwischenmauer Turnübungen zu tätigen .


Hallo Tantchen

Das ist aber Schade wir haben und schon alle auf die Bilder gefreut!


Kannst du die Steine nicht austauschen so das wir doch noch die Bilder bekommen ?


:mrgreen:
 
Oben