wo mit biokammer anstreichen ?

@
Christian D
JA WAS DENN ?!


Wie war das mit dem Ofen ? Ich wurde belächelt , für doof erklärt und niemand hat dran geglaubt . Ich habe es trotzdem gemacht . Und jetzt ist es schon fast die Grundausstattung .
Ich bin überzeugt , dass es hält und drum mache ich es auch . Hätte mir der Hersteller total abgeraten, hätte ich es vielleicht noch anders überlegt .


Habe heute übrigens einfach aus reiner Neugierde geschaut , ob ich mit dem Fuß so einen Stein kaputt hauen kann . Nö, konnte ich nicht . Das heißt vielleicht doch , aber das hätte geschmerzt . So ein Stein hält also doch eine ganze Menge aus .

Wie schon gesagt , wir werden es sehen .

Miul, wenn die Grube 2 Jahre gehalten hat und keine Risse + Probleme gibt's , mache ich ein Spagatfoto auf der Filtergrube - VERSPROCHEN !
 
K2 ist nicht für das Trinkwasser zugelassen . Ich habe bei PCI angerufen

war da nicht die Rede daß auf die Dichtschlämme bereits
gekaufte PVC Platten drauf geklebt werden ??????


weder Dichtungsschlämme noch Aquafin haben eine Zulassung
für den Einsatz als Trinkwasserschutzschicht (!)

was denn nun ... mit PVC Platten oder doch pur ???
 
PVC Platten JA, aber nur in die Kammer, wo Helix reinkommt , damit die Teilchen die Oberfläche nicht abtragen . Also nur als Schutz , nicht als "komplett Versiegelung "

Dichtschlämme, die ich habe IST für Trinkwasser zugelassen .

Was absolut gegen K2 im Koiteich spricht - es ist stark alkalisch und wird JAHRELANG PH Wert nach oben treiben, aber richtig gewaltig .

was ich jedoch ohne weiteres noch machen könnte wäre die Wände aus diesen weißen Steinen meinetwegen auch noch mit PVC Platten zusätzlich zu schützen . Macht es denn Sinn ?
 
hi

KoiTante schrieb:
was ich jedoch ohne weiteres noch machen könnte wäre die Wände aus diesen weißen Steinen meinetwegen auch noch mit PVC Platten zusätzlich zu schützen . Macht es denn Sinn ?

das würde ich nicht machen.wozu soll das gut sein :?:

und dann noch mal zur din norm--alles was ich bisher gebaut habe entspricht keiner din norm und hat doch tatsächlich jahrelang gelaufen und die zugedachte arbeit tip top gemacht.
angefangen vom erstem filter-bau-trommler-bau-o² reaktor-bau und so einiges anderes :lol:

@Thale312

und lachst du immer noch darüber das hel-x die schlämme abreiben kann--wohlgemerkt kann-nicht muß :wink:
da sagst du nichts mehr zu.
ich lache über leute die meinen alles geht nur mit einer din norm-das gegenteil beweise ich mit meinen basteleien schon seit jahren.solange ich damit kein geld verdienen muss und ich es für mich selber mache ist eine din vollkommen uninteresant :lol:
 
KoiTante schrieb:
@
Christian D
JA WAS DENN ?!
Steht doch da----> KoiTante hat Folgendes geschrieben:

Mir ist es wurscht , was die anderen sagen, ich mache es eh so , wie ich es für richtig halte .

Das finde ich lustig. Du fragst wie man es machen kann/soll und als du dann Antworten bekommst, teilweise von Fachmännern, die schon ihr halbes Arbeitsleben damit rumhantieren oder aber auch von Usern die damit schlechte Erfahrung gemacht haben, schreibst du das dir das alles egal ist und du sowieso dein Ding machst. Warum dann erst fragen?

Grüße
 
nein , nein .

lies es noch mal , du hast es nicht verstanden . es ging darum , dass ich gefragt habe , womit ich die dichtschlämme anstreichen könnte . es war von vornerein klar, dass ich die dichtschlämme will , es ging nur um den anstrich .

von flüssigfolie wurde mir abgeraten - ich habe drauf gehört .
von silolack hat mir lobo abgeraten - ich habe drauf gehört.
mir wurde gesagt , dass dichtschlämme vor Helix geschützt werden muss - ich habe drauf gehört .
mir wurden PVC platten vorgeschlagen - ich habe drauf gehört .
mir wurde folie vorgeschlagen - ich habe mich für PVC entschieden , aber den vorschlag sehr ernst genommen und durchaus als eine möglichkeit betrachtet .



ich höre nicht auf die, die mir dich dichtschlämme ausreden wollen , weil ich weiß an hand frühere arbeiten, dass es funktioniert .

nix gegen den fachmann, aber der hat mir giftiges zeug empfohlen und blickt nicht ganz durch . sorry, das ist jetzt nicht als beleidigung gedacht , aber dem fachmann war neu , dass man mit dichtschlämme mehrere Teiche bereits gebaut wurden sind und er wusste nicht , dass die normale dichtschlämme trinkwassertauglich ist . auf ihn soll ich hören ? WIRKLICH ? dazu kommt noch , dass der hersteller von meiner dichtschlämme von K2 KATEGORISCH abgeraten hat , obwohl die dieses produkt auch führen .

ein user aus dieser diskussion hat mir geraten bei PCI anzurufen um mich beraten zu lassen - auch darauf habe ich gehört ! der hersteller meines produkts hat die meinung von dem fachmann als völliger käse bezeichnet , es ist ja dann wohl ganz klar, dass ich auf ihn NICHT höre, oder ?


und jetzt nehmen wir den lobo - kein fachmann , eindeutlig ein bastler . der unterschied zu dem fachmann ist , dass er ganz genau weiß wovon er spricht , weil er es GETESTET hat . nur versuch macht schlau . der fachmann kennt nur seine vorschrifften , er sagt mir es ohne zu testen, dass es nicht geht .


ich höre sehr wohl an, was man mir vorschlägt , aber ich lasse mir nichts ausreden, wovon ich weiß , dass es hinhaut .
 
@lobo


wenn wasser fließt , findet immer ganz feiner abrieb statt ( flussteine sind alle ohne kanten ) . mir ist klar, dass dieser prozess sehr langsam ist , aber wenn ich so eine platte an die " strömungsseite " dran mache , wird kein abrieb stattfinden . das war mein gedanke .
 
KoiTante schrieb:
lies es noch mal , du hast es nicht verstanden . es ging darum , dass ich gefragt habe , womit ich die dichtschlämme anstreichen könnte . es war von vornerein klar, dass ich die dichtschlämme will , es ging nur um den anstrich
Du hast Recht!!! Ich habe falsch gelesen. Nix für ungut!!
 
kein thema !


noch was - ich bin natürlich dankbar, dass der josef sich so viel mühe gemacht hat . aus reiner höflichkeit hätte ich ja ja sagen können , aber als ich erfahren habe, dass k2 wirklich giftig ist und laut hersteller absolut nichts im koiteich zu suchen hat , dann fühlte ich mich dazu verpflichtet dies aufzuklären .

sorry josef, nix gegen dich und danke für deinen guten willen , aber wenn du als fachmann anfängst ratschläge zu geben , dann MÜSSEN die hand und fuß haben . k2 gehört nicht in den koiteich .


und noch was zu der dichtschlämme - wir haben damit unsere ofenkammer bearbeitet . im winter ist das wasser sagen wir mal 10 grad kalt , dann wird der ofen angeschmissen - der wird sehr heiß. ofen steht sehr nah an der wand , also muss die dichtschlämme doch einiges aushalten . wenn ich briketts reinmache , fallen mir hin und wieder welche aus der hand und es poltert gewaltig . was sind bitte dagegen spülgänge eines trommefilters ? also bitte , im wasser werden alle vibrationen sehr gedämmt , deutlich entschärft .

wenn die dichtschlämme seit jahren in der ofenkammer ohne risse stand hielt , dann wird die es im filterkammer ebenfalls . bitte nachdenken .
 
Oben