zugschieber

Falls es sich bei den auf ebay gefundenen Schiebern um ein Angebot von "der energiebewusste Koiteich" handelt- Finger weg.

Ist auch der, welcher Luftheber etwas überteuert verkaufen möchte und dazu noch passende Mehrkammerfilter anbietet....

Die Schieber von ihm waren bei mir ALLE nach außen hin undicht.
Grund: bereits wohl schon vom Guss verzogene Gehäuseteile.
Teiweise mehr als fingernagelbreiter Spalt bei angezogenen Schrauben.....

Habe alles mit Sikaflex eindichten müssen.
Nat. nicht die Schieberplatte eingeklebt, sondern die Dichtfläche zwischen den 3 Gehäuseteilen.

Damit nicht einer denkt, ich würde ihm ans Bein pinkeln, habe ich nat. Bilder gemacht:
-Schieber mit aufgestecktem KG- Rohr "abgedrückt"
-lief ganz gut :D
 

Anhänge

  • k-DSCF8832.JPG
    k-DSCF8832.JPG
    28,4 KB · Aufrufe: 382
  • k-DSCF8833.JPG
    k-DSCF8833.JPG
    32 KB · Aufrufe: 382
  • k-DSCF8834.JPG
    k-DSCF8834.JPG
    26,2 KB · Aufrufe: 382
Abhilfe hier: Zerlegen und eindichten- konnte da gut die Kinder für die Fließbandarbeit begeistern.

Jetzt sind die Dicht.
Achso:
- die Quali der Edelstahl :twisted: Schieberplatte läßt auch zu wünschen übrig. Schartige Kante unten, Rostansätze
-die Griffe aus ALU oder Zinkspritzguss gammeln weiß und zersetzen sich teilweise, wenn sie im "feuchten" sind

Letztendlich waren sie im Kauf günstig und wurden später "interessant".
Der Händler als "Fachmann" sollte sich schämen so etwas zu vertreiben.
Bäääääm.

:evil:
 

Anhänge

  • k-DSCF8841.JPG
    k-DSCF8841.JPG
    34,7 KB · Aufrufe: 381
  • k-DSCF8842.JPG
    k-DSCF8842.JPG
    36,6 KB · Aufrufe: 381
  • k-DSCF8843.JPG
    k-DSCF8843.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 381
hi mirco

ich hab bei mir nur kugelhähne in der filterkammer verbaut da ich eben das tröpfeln,was sich ja evt immer mal wieder vorkommen kann wenn man die erfahrungen der anderen liest/gelesen hat, nicht wollte.
Deshalb hab ich mich für die kugelhähne entschieden, denn diese sind dicht.
Was evt ein nachtteil sein könnte, (wie hier schon erwähnt)wenn man platzmäßig eingeschränkt ist, denn die 110er brauchen schon etwas platz aber wenn man den hat würde ich kugelhähne nehmen. Sind auch im vergleich zu VDL schiebern nicht viel teurer (bei mir waren es 6 knapp 7 euro zu den vdl)

Auf dem siehst du schon das die kugelhähne doch mehr platz benötigen und auch schwerer sind vom gewicht her, (würde da immer was drunter bauen wo sie aufliegen) aber dafür halt auch dicht sind und bleiben.
 

Anhänge

  • IMG_3869 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    IMG_3869 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    260,2 KB · Aufrufe: 348
Gummibaer schrieb:
hi mirco

ich hab bei mir nur kugelhähne in der filterkammer verbaut da ich eben das tröpfeln,was sich ja evt immer mal wieder vorkommen kann wenn man die erfahrungen der anderen liest/gelesen hat, nicht wollte.
Deshalb hab ich mich für die kugelhähne entschieden, denn diese sind dicht.
Was evt ein nachtteil sein könnte, (wie hier schon erwähnt)wenn man platzmäßig eingeschränkt ist, denn die 110er brauchen schon etwas platz aber wenn man den hat würde ich kugelhähne nehmen. Sind auch im vergleich zu VDL schiebern nicht viel teurer (bei mir waren es 6 knapp 7 euro zu den vdl)

Auf dem siehst du schon das die kugelhähne doch mehr platz benötigen und auch schwerer sind vom gewicht her, (würde da immer was drunter bauen wo sie aufliegen) aber dafür halt auch dicht sind und bleiben.

ja, ja :wink:

solange etwas neu ist geht es meist gut !!

auch kugelhähne sind nicht ohne ....... irgendwann lassen sie sich fast nicht mehr drehen - und abrasive Partikel furchen Riefen in die dichtfläche dann tröpfeln sie auch :oops:

und in die Preisklassen die TOP sind, wollen wir alle nicht einsteigen
 
Code:
]ja, ja  :wink: 

solange etwas neu ist geht es meist gut !!

auch kugelhähne sind nicht ohne ....... irgendwann lassen sie sich fast nicht mehr drehen - und abrasive Partikel furchen Riefen in die dichtfläche dann tröpfeln sie auch  :oops: 

und in die Preisklassen die TOP sind, wollen wir alle nicht einsteigen[/quote]

warum sollen die sich nicht mehr drehen lassen, und wenn es so wäre kann man sie ja ausbauen zerlegen sauber machen und mit gleitmittel gangbar machen.

Und was der spruch mit den preisklassen soll in der niemand einsteigen will muß man nicht verstehen oder, sonst dürfte man ja auch keine vdl zugschieber kaufen, denn die sind ja auch nicht viel günstiger.

Naja ich werde es abwarten können bis die hähne undicht werden, werde dann darüber berichten wenn es soweit kommt
 
Gummibaer schrieb:
Und was der spruch mit den preisklassen soll in der niemand einsteigen will muß man nicht verstehen oder, sonst dürfte man ja auch keine vdl zugschieber kaufen, denn die sind ja auch nicht viel günstiger.

Ich glaube damit meinte Jürgen Kugelhähne die für die Industrie und nicht für den Teichbau gefertigt werden und dementsprechend deutlich teurer sind. Für uns Teichlebauer hast du sicher schon die Oberklasse Lösung verwendet.

Dein Filterkeller schaut übrigens Klasse aus, da hat Werner absolut recht! :shock:
 
Servus Haribo,

und wenn es so wäre kann man sie ja ausbauen zerlegen sauber machen und mit gleitmittel gangbar machen.

-- bei riefen nützt auch kein Gleitmittel
-- zum ausbau muß der Teich teilweise abgelassen werden, je nach Volumen ganz schön heavy :wink:
nebenbei solltest du noch bei kugelhähnen auf "freien durchgang " achten

wenn du was gutes willst suchst du z.b. in dieser Kategorie

http://www.pvc-shop.de/shop/product_inf ... -PN10.html

http://www.mtec-shop.de/Klebemuffen-Kug ... usf-230171

https://www.landefeld.de/artikel/de/kle ... H+110+EPDM

was aber für unseren anwendungszweck absolut unnötig ist, einzig - man sollte damit leben lernen, daß die teile etwas triefen (nicht nach außen) - was auch in den wenigsten ein größeres Problem darstellt.
 
Hallo Mirko,
ich kann meinen Vorrednern nur recht geben - entweder dicht oder nicht - ewig dicht bleibt keiner. Die Schieber sind nach aussen immer dicht - ich habe jedenfalls noch keinen gesehen der aussen undicht war - ansonsten in ein Umtausch kein Thema deshalb verstehe ich den Ärger nicht den Thorsten hat. Schicke ihm die Teile wieder und gut.

Ich habe die Eco bei mir eingebaut, weil ich keinen 160 VDL bezahlen wollte und ich auch die Eco testen wollte. Ich bin mit den Eco sehr zufrieden und waren beim Einbau auch dicht, der 160 mm sowohl auch der 110 mm und die Preise sind sehr gut. Das einzige Manko ist das die Eco sehr schwer zu öffnen und zu schließen sind, war mir aber egal weil ich mich daneben stellen kann und genug Kraft anwenden kann.

Ich lass meine Kunden selber entscheiden, habe die Eco / Valterra / VDL und eine Dichtigkeit wird niemand geben können - leider.

Dies ist meine Meinung und ich denke ich werde auch meine Erfahrungen damit sammeln.

Gruß Dirk
....ich persönlcih würde keine Kugelhähne einbauen
 
Hallo!

Bist du sicher, dass du die Schieber ganz geschlossen hast???
Bei den letzten 5mm geht der Schieber nämlich mit ordentlichem Widerstand zu. Kann das auf dem Video nicht 100%ig erkennen, aber ich meine da geht noch ein bisschen was. Probier das mal!
Solch eine Undichtigkeit wie auf deinen Bildern, schaffst du nämlich normalerweise nicht einmal ohne jegliche Dichtung!

lg
Roland
 
Oben