G
Gelöschtes Mitglied 14609
Guest
Meinst du das wo es etwas "wild" aussieht?Auch mal interessant die Koi vom ersten Videomal bisserl länger anschauen , kommt später .
Meinst du das wo es etwas "wild" aussieht?Auch mal interessant die Koi vom ersten Videomal bisserl länger anschauen , kommt später .
Es ist wohl umgekehrt. Gutartige Zysten und Krebs an den Eierstöcken führen dazu, dass die Weibchen nicht mehr ablaichen können. Diese Koi werden in der Regel anfangen einseitig im Bauch eine Beule auszubilden.Nur weil diese Koi 2mal nicht abgelaicht haben, soll die Tumorgefahr stark ansteigen?
Entweder hat der Züchter das nicht richtig erklärt, oder Du hast es nicht ganz verstanden.Ich hab früher ab 12 Grad abwärts nicht gefüttert auf Grund einer Aussage eines alten erfahrenen japanischen Züchter (kam mal im Fernsehen) da kam schon mal ne Futterpause von 4-5 Monate zusammen.
Es ist wohl umgekehrt. Gutartige Zysten und Krebs an den Eierstöcken führen dazu, dass die Weibchen nicht mehr ablaichen können.
Hallo,
![]()
![]()
![]()
Hierzu reicht meine durchschnittliche Auffassungsgabe leider nicht dieses nachzulesen ich wüsste nicht wo und deine durchschnittliche
Auffassungsgabe sorry, reicht sicherlich auch nicht mehr aus dieses hier zu erklären.
Hier bin ich allerdings beim nachlesen stutzig geworden. Wenn ich mir vorstelle das der Herzschlag eines Karpfen/ Koi bei
2-3° Wassertemperatur nur noch 2bis 3x Schlägt in der Minute.
Mir ist nur bekannt, das in der Teichwirtschaft unter 7-8° nur noch die K1 mit Konditionsfutter zugefüttert werden.
Bei 2-3 ° aus meiner Sicht und mir bekannten sicherlich nicht mehr.
Aber das wirst du sicherlich auch so schon nachgelesen haben und geht wenn man es vertiefen möchte dann schon wieder in eine andere
Richtung.
Es kommt noch ein wichtiger Aspekt hinzu, die Genetik.Das klingt zwar schlüssig, doch solche Erkrankungen schon in so jungen Jahren?
Ich hatte immer noch andere Ursachen in Betracht gezogen, da es Männchen aber eher selten betrifft, wieder verworfen.
Da kommen dann doch wohl formalin-und malachitgrünhaltige Produkte, Antioxidantien, sowie Spritzmittel in Futterbestanteilen in Betracht.
Auch beheizte Überwinterung könnte ein zusätzlicher Trigger gewesen sein für vorschnelle Tumorbildung bei diesen Koi.
Interessant, merci für die Beteiligung. Vielleicht weiß auch Konny noch was aus ihrer beruflichen Tätigkeit. Heizung im Winter gibt es bei mir nicht. Mir ist es wichtig, dass der Faktor NICHT Ablaichen keine Tumore begünstigt, sonst hätte ich diesbezüglich nachgeholfen.Es kommt noch ein wichtiger Aspekt hinzu, die Genetik.
Eine nicht repräsentative Auswertung bezüglich Erkrankungen von Koi in der Schweiz fand einen möglichen Zusammenhang von Blutlinie/Züchter und Tumorbildung. Auch beheizte Überwinterung könnte ein zusätzlicher Trigger gewesen sein für vorschnelle Tumorbildung bei diesen Koi.
Ab ca 5° wollen meine Koi auch nicht wirklich Futter.(der Zeitraum im Winter in dem du kein Koifutter in den Teich als Futterquelle gibst)
Algen habe ich sehr sehr wenige im Teich, den Schuldigen kennt ihr. Einsatz 4x im Jahr.(z.B. in Form von Naturnahrung, Detrius, Algen)
Bei meiner schlechten Imitation von Natur im Teich, ich lehne mich ganz weit aus den Fenster, bei sehr sehr vielen so,Naturnahrung,
nicht das Schuldigeden Schuldigen
4x im Jahr Algenbekämpfung finde ich auch heftig.Algenbekämpfung das ist schon heftig
Es kommt noch ein wichtiger Aspekt hinzu, die Genetik.
Eine nicht repräsentative Auswertung bezüglich Erkrankungen von Koi in der Schweiz fand einen möglichen Zusammenhang von Blutlinie/Züchter und Tumorbildung. Auch beheizte Überwinterung könnte ein zusätzlicher Trigger gewesen sein für vorschnelle Tumorbildung bei diesen Koi.
das finde ich doch auch heftig, auch 4x PS.4x im Jahr Algenbekämpfung finde ich auch heftig.