Schwebealgen und Schaum seit Wochen…

Andi71

Mitglied
Danke schon mal für Eure Rückmeldungen. Die ja alle mehr oder weniger auf das gleiche hinauslaufen- Biologie erhöhen. Wir müssen jetzt erstmal sehen das wir gut durch den Winter kommen.
Für U250 nochmals die Fotos.
Biologie wäre doch ganz einfach machbar bei dir,rück doch den Evo etwas zurück und höher dann lässt das Wasser durch nen IBC laufen ,würde das auch schnellst möglich realisieren .
 
G

Gelöschtes Mitglied 15566

Guest
Hier einmal wie ich finde einiges an Infos Teich-UV-Lösungen betreffend aus der Koi-Gehlhaar-Enzyklopädie:

..."Modellrechnung – Tauchstrahlersystem für 20.000l Teich


Um zu zeigen, dass durchaus auch für Teichanlagen Berechnungen zu UVC-Einheiten durchgeführt werden können und es nicht nur der Industrie vorenthalten ist, hier nun eine Modellrechnung für ein gängiges Teichvolumen von 20.000l.




Notwendige BestrahlungsdosisH = 120 Ws/m²
TeichvolumenVt = 20 m³
VolumenstromQ = 0,003 m³/s (12m³/h)
Volumen Bestrahlungskammer
(Rundbehälter D=0,5m, h=1m)
Vk = 0,2 m³
BestrahlungsstärkeE0 = H*Q:Vk
E0 = 1,8 W/m²



Den Vorgaben folgend wurde eine Bestrahlungsstärke E0 von 1,8W/m² berechnet. Diese 1,8W/m² müssen an nun jedem Punkt im Bestrahlungsraum gewährleistet sein, also auch im Abstand von 25cm zur Lampe, welche in der Mitte der runden Kammer platziert wird. Der Transmissionsverlust in Wasser ist jedoch so groß, so dass an dieser Stelle unbedingt eine Korrektur vollzogen werden muss, bei der die maximale Eindringtiefe in Teichwasser berücksichtigt wird. Erst dann ist es möglich eine für diesen Fall passende UVC-Lampe auszusuchen. Die hierfür notwendige Formel lautet









wobei α den spezifischen Korrekturfaktor und x die Eindringtiefe darstellt. Um das Ganze nicht unnötig kompliziert zu halten, haben Hersteller und Fachhandel an dieser Stelle bereits vorgearbeitet und Diagramme zu vielen der verfügbaren Lampentypen erstellt, bei denen die entsprechenden Korrekturwerte, die wiederum zuvor aus Versuchen und Messreihen ermittelt wurden, bereits integriert sind.

Korrekturdiagramm für eine Amalgam-dotierte Hg-Niederdrucklampe Typ 110A




Wie zu erkennen ist, befindet sich der Koordinatenschnittpunkt aus errechneter Bestrahlungsstärke und maximaler Eindringtiefe im blau hinterlegten Diagrammbereich und somit im korrigierten und von dieser Lampe für diesen Anwendungsfall abgedeckten Leistungsbereich. Die ausgesuchte 110W Amalgam-dotierte Lampe kann somit verwendet werden.




Korrekturdiagramm für eine konventionelle Hg-Niederdrucklampe Typ 40

Ein konventioneller 40W Hg-Niederdruck-Tauchstrahler kann, obwohl sehr grenzwertig, eventuell ebenfalls noch erfolgreich eingesetzt werden. Ob man deswegen aber auf die Vorteile einer Amalgam-dotierten Lampe verzichten würde, bleibt eine Einzelfallentscheidung.
Solche Diagramme werden übrigens von den Herstellern der UVC-Entkeimungsanlagen üblicherweise nicht herausgegeben, weil diese einen erheblichen Teil des Erfahrungsschatzes solcher Firmen wiedergeben und man versucht es zu vermeiden, dass dieses wertvolle Gut den Mitbewerbern in die Hände fällt. An dieser Stelle möchte ich daher der Firma Hi-Tech Lamps Inc. meinen Dank für ihr Vertrauen und die fachliche Unterstützung aussprechen.
Um abschließend noch einmal den Faden aufzugreifen, nämlich dass kleinvolumige UVC-Durchlaufreaktoren energetisch gesehen für eine Anwendung am Teich keine echte Alternative zu Tauchstrahlersystemen darstellen, hier dieselbe Rechnung mit denselben Vorgaben. Lediglich die Reaktorkammer wurde gemäß den *Angaben eines Herstellers solcher Anlagen ersetzt.




Notwendige BestrahlungsdosisH = 120 Ws/m²
TeichvolumenVt = 20 m³
VolumenstromQ = 0,003 m³/s (12m³/h)
Volumen Bestrahlungskammer
(Rundbehälter D=0,15m, h=0,94m)
Vk = 0,017 m³
BestrahlungsstärkeE0 = H*Q:Vk
E0 = 21,2 W/m²



Das unkorrigierte Ergebnis weist im direkten Vergleich sehr deutlich darauf hin, dass herkömmliche UVC-Geräte in Form von geschlossenen Durchlaufanlagen gegenüber den offenen Tauchrohrsystemen weniger wirtschaftlich abschneiden. Die weiter vorne im Text bereits benannten Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme lassen daher nur den einen Schluss zu, nämlich dass durchdachte Outdoor-Teichanlagen heutzutage mit entsprechend dimensionierten UVC-Tauchrohrsystemen ausgestattet sein sollten. Das andere war gestern...."


Zumindest die dortigen Ausführungen bestätigen, was ich einfach aus dem Bauch heraus bisher auch vermutete:
Eine Durchlauf-UV schneidet im Vergleich zum Tauchstrahler weniger gut ab.

Für mich persönlich gehe ich sogar weiter - eine typische im ca. 8-10 cm Rohr platzierte UV-Röhre kommt für mich nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Andi71

Mitglied
Danke schon mal für Eure Rückmeldungen. Die ja alle mehr oder weniger auf das gleiche hinauslaufen- Biologie erhöhen. Wir müssen jetzt erstmal sehen das wir gut durch den Winter kommen.
Für U250 nochmals die Fotos.
Noch was mich beschäftigt ...läuft der Filter durch ?? also auch im Winter ??
 

Nicole1

Mitglied
Sorry Karsten.
Also die Röhre hab ich schon überprüft, ist frei von Schlamm. Die eDie andere UV ist in der Tat nur im Durchlauf.
Deine Konstruktion sieht interessant aus. Da trau ich mich aber nicht ran, Loch bohren usw…
Um das Geplätscher abzustellen muss ich erst mal das richtige Material besorge.
und Andi der Filter läuft im Winter durch.
 

Andi71

Mitglied
Sorry Karsten.
Also die Röhre hab ich schon überprüft, ist frei von Schlamm. Die eDie andere UV ist in der Tat nur im Durchlauf.
Deine Konstruktion sieht interessant aus. Da trau ich mich aber nicht ran, Loch bohren usw…
Um das Geplätscher abzustellen muss ich erst mal das richtige Material besorge.
und Andi der Filter läuft im Winter durch.
Ich hatte auch den EVO gepumpt und die UV so verbaut kein Problem ...isoliert ihr den Filter im Winter ??
 
G

Gelöschtes Mitglied 15566

Guest
Also die Röhre hab ich schon überprüft, ist frei von Schlamm. Die andere UV ist in der Tat nur im Durchlauf.
Deine UV-Geräte erklären nicht einen Vliesverbrauch von 200 m in 6 Tagen.
Ich stelle mir gerade vor - täglich 30 m auf dem Hof liegen zu haben, irre.

Wie war der Vliesverbrauch 2020 und 2021?
Kannst Du bitte einmal die Fördermenge reduzieren und den Vliesverbrauch dann checken?

Dein grünes Wasser ist ebenfalls nicht ausschließlich über Deine UV-Technik zu erklären, wenn diese funktioniert.
Ohne Skimmer zu fahren halte ich für ein Manko, das Reinplätschern oberhalb Wasserspiegel sorgt nur für wenig Durchmischung und kaum Strömung, wie garantierst Du ohne Strömung, ohne Skimmer, dass die Pumpen regelmäßig durchmischtes Wasser fördern?

Ich würde die Durchlauf UV-C durch eine Tauch UV-C ersetzen, eventuell kannst Du dafür die vorhandene Durchlauf UV-C nutzen.
 

Nicole1

Mitglied
Danke der Nachfrage, hatte noch keine Zeit aber heute, Material ist besorgt.
Aber der Bubbler ist ja schon paar Tage aus, Auslauf (Plätschern) wird heute verändert > Schaum ist aber schon weniger geworden.
Unseren Skimmer hab' ich wieder aktiviert (wobei es da ja auch unterschiedliche Meinungen im Forum gab).
Davon abgesehen hab' ich festgestellt, dass der Fliesverbrauch weniger wird. D.h. Algenwachstum sinkt wohl.
Das umbasteln mit der Tauch UV ist mir Momentan zu kompliziert. Ich warte jetzt erst mal ab und werde aber weiter berichten.
Ich habe ja noch paar Optionen.
 
Oben