Jedes Jahr im Frühjahr koi sterben.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Folie würde ich ausschließen. Auch wenn da Weichmacher enthalten sind, sollten die Koi nicht davon sterben. Schließlich baden Menschen% Kinder in den Wasser und verschlucken es u.U.

Verwendest du Brunnenwasser?
Ich halte das sogar für absolut möglich, dass die Folie evtl. Schuld ist. Ich hatte vor mehreren Jahren einen ähnlichen Fall, wo ausschließlich im Frühling Fische starben und wir haben alle Optionen abgearbeitet, ohne auf die eigentliche Ursache zu kommen. Erst eine genaue Analyse, was im Winter anders war als im Sommer und Herbst, brachte uns auf die Abdeckung. Nachdem diese nicht mehr verwendet wurde, gab es keine weiteren Todesfälle mehr und auch keine Costia.
Das, was Menschen vertragen, ist oft für Fische bereits tödlich. Wenn bestimmte Stoffe ins Wasser kommen, kann es je nach Konstitution der Tiere recht lange dauern, bis es sich im Körper bemerkbar macht. Das Zucken könnte durch aus ein Symptom von Vergiftung sein, zumindest kommt es da auch vor. Auch Hautrötung, Apathie und Atemnot passen alle ins Bild. leider auch zu einigen anderen Möglichkeiten. Aber ganz außer Acht lassen würde ich eine mögliche Vergiftung nicht mehr, zumal alles andere abgearbeitet ist.
 
Geht die Wärmepumpe in Störung wenn über Pumpe und fehlendem Durchfluss ausgeschaltet?
Ja, der Durchflusschalter schaltet bei fehlendem Durchfluss die WP ab, ca 2 Sekunden nach Abschaltung der Pumpe.
Die Lösung finde ich etwas eleganter als jedes Mal die komplette Steuerung der WP abzuschalten.
 
Ja, der Durchflusschalter schaltet bei fehlendem Durchfluss die WP ab, ca 2 Sekunden nach Abschaltung der Pumpe.
Die Lösung finde ich etwas eleganter als jedes Mal die komplette Steuerung der WP abzuschalten.

Ok, und sie startet auch bei Durchfluss wieder entsprechend?
Ist das nach einer Störung allgemein bei den meisten WP so?
 
... versteh dich ja nur warum zeigt dann der test von vor 4 Tagen vom Dr. 0.00 Ammoniak an?
Die Frage ist ob der Test mit dieser Matrix anspricht.
Nochmal, Chloramin-T zerfällt bei seiner Reaktion mit Organika zu Ammonium.
Wo ist dieses Ammonium geblieben?
ich habe kein Chloramin-T sonst könnte ich das Verfahren testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal kommen ganz absurde Erreger ins Wasser . Obwohl ich vor Kontakt mit dem Teich immer die Hände gewaschen habe , erkrankte vor vielen Jahren ein Koi und starb , bevor das Untersuchungsergebnis fertig war . Ursache war Taylorella equigenitalis , womit ich selber keinerlei Kontakt gehabt habe , infizierte Säuger sind nicht in der Nähe . Da durch das Schutznetz keine Vögel auf den Teich kommen , habe ich bei mir tatsächlich Fremdverschulden in Verdacht .
Vielleicht kann der Tierarzt auch hier auf z.B. Landtiererreger testen ? Ich selber als Laie würde auch eher in Richtung Vergiftung tippen .
 
Manchmal kommen ganz absurde Erreger ins Wasser . Obwohl ich vor Kontakt mit dem Teich immer die Hände gewaschen habe , erkrankte vor vielen Jahren ein Koi und starb , bevor das Untersuchungsergebnis fertig war . Ursache war Taylorella equigenitalis , womit ich selber keinerlei Kontakt gehabt habe , infizierte Säuger sind nicht in der Nähe . Da durch das Schutznetz keine Vögel auf den Teich kommen , habe ich bei mir tatsächlich Fremdverschulden in Verdacht .
Vielleicht kann der Tierarzt auch hier auf z.B. Landtiererreger testen ? Ich selber als Laie würde auch eher in Richtung Vergiftung tippen .
Na ja so alle paar Jahre begeht bei mir im Teich mal eine Maus Selbstmord. Entweder ich finde sie treibend im Skimmer oder auch mal in der Schmutzrinne vom Trommler :rolleyes: Auch kann es vorkommen, dass Tauben im Flug einfach was fallen lassen. Gibt genug Quellen die solche Erreger einbringen können
 
Manchmal kommen ganz absurde Erreger ins Wasser . Obwohl ich vor Kontakt mit dem Teich immer die Hände gewaschen habe , erkrankte vor vielen Jahren ein Koi und starb , bevor das Untersuchungsergebnis fertig war . Ursache war Taylorella equigenitalis , womit ich selber keinerlei Kontakt gehabt habe , infizierte Säuger sind nicht in der Nähe . Da durch das Schutznetz keine Vögel auf den Teich kommen , habe ich bei mir tatsächlich Fremdverschulden in Verdacht .
Vielleicht kann der Tierarzt auch hier auf z.B. Landtiererreger testen ?

Da hilft nur noch die Maske ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben