Martin69
Plus Mitglied 
das sehe ich auch so
Lösch das bitte , wenn das die Falschen lesen , hängt das auch noch an uns .

das sehe ich auch so
Nein, natürlich kommt es nicht zwangsläufig zu einer Übersäuerung. Unheimlich viele Fische überleben diesen Temperaturbereich. Wo wir aber bei dem Punkt sind, ob Überleben mit Glück ausreicht.
Hier wird von einer völlig anderen Übersäuerung gesprochen. Ich habe in dem Bezug nie über PH und KH gesprochen, sondern von einer Azidose. Also einer Übersäuerung im Blut, den Organen und besonders der Muskulatur. Da die Atmung unmittelbar mit dem Herzschlag zusammen hängt und der Herzschlag beim Koi unter 2 °C extrem langsam ist, wird der Körper auch nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, egal wie viel im Wasser ist. Wenn es blöde läuft, kommt es zu einer so genannten respiratorischen Azidose. Diese Übersäuerung ist nicht in den Wasserwerte nachweisbar, sondern lediglich im Blut oder anhand der Symptome.
Ich freu mich jedenfalls für jeden Teich und jeden Koi der dieses noch nicht erlebt hat und ich weiß nicht, ob man mit der Gesundheit der Fische spielen muss. Was ist mit den Fischen, deren Teichbesitzer unter 2 °C im Teich ganz okay finden und die dann sterben. Haben diese Fische einfach nur Pech gehabt? Natürliche Auslese?
Im Naturteich wirkt über das Grundwasser, den Boden und der Dichteanomalie des Wassers 4 °C. Normalerweise. Es kommt aber auch in Naturteichen und Angelteichchen oft genug zu Todesfällen im Winter.Ich seh das ja Alles ein ... aber solch Karpfen im Naturteich tut doch das Gleiche , oder nicht ? Genau wie dutzende andere Lebewesen in der kalten Zeit . Faktum , für mich !! Schaffe beste Vorraussetzungen in der gesammten ( beeinflussbaren Zeit ) mit Haltung , Wasser , Futter .... e.t.c. , so hast du in deinem unbeheiztem und unabgedecktem Teich die besten Gegebenheiten deine Koi über den Winter zu bringen . Entsprechende Eingriffe im Winter sind Vorraussetzung !!
Das ist nach meinem Kenntnisstand zu einfach gegriffen. Die Abläufe im Winter sind sehr viel komplexer, es gehen einige Parameter in das Überleben/die Gesundheit der Koi ein. Einer der wichtigsten ist die richtige Konditionierung der Koi auf die harte Winterzeit. Grundsätzlich gilt tatsächlich, in jedem Teich entscheiden die individuellen Parameter über das Wohlbefinden der Koi in der kalten Jahreszeit. Dabei ist die Wassertemperatur nur ein Faktor. Es gibt zu diesem Thema sehr spannende Untersuchungen, mit teils sehr überraschenden Ergebnissen, bezüglich Karpfen und deren sicheren Überwinterung. Auch wenn man sich hüten sollte diese Ergebnisse 1:1 auf Koi zu übertragen geben sie doch deutliche Hinweise wo die Probleme bei der Koihaltung liegen können.Im Grunde genommen ist das Problem nicht wirklich die Kälte, sondern der damit verbundene extrem verlangsamte Stoffwechsel und insbesondere Herzschlag.
nach meiner Meinung solltest du als „Fachfrau“, dass aberHier wird von einer völlig anderen Übersäuerung gesprochen. Ich habe in dem Bezug nie über PH und KH gesprochen, sondern von einer Azidose.
Die Übersäuerung im Blut steht signifikant mit den Wasserwerten in Verbindung bzw. Wechselbeziehung,Wenn es blöde läuft, kommt es zu einer so genannten respiratorischen Azidose. Diese Übersäuerung ist nicht in den Wasserwerte nachweisbar, sondern lediglich im Blut oder anhand der Symptome.
Warum werden die dann sterben?Was ist mit den Fischen, deren Teichbesitzer unter 2 °C im Teich ganz okay finden und die dann sterben. Haben diese Fische einfach nur Pech gehabt? Natürliche Auslese?
Wo kann man die Ergebnisse dieser Untersuchungen nachlesen?Es gibt zu diesem Thema sehr spannende Untersuchungen, mit teils sehr überraschenden Ergebnissen, bezüglich Karpfen und deren sicheren Überwinterung.
ditoWo kann man die Ergebnisse dieser Untersuchungen nachlesen?
Über einen diesbezüglichen Hinweis würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Ulli
Sorry, aber diese Studien sind zu komplex für hier.
Sorry, aber diese Studien sind zu komplex für hier.
Das würde nur zu Verwirrung führen.
Warum du hier unbedingt die Dinge durcheinander bringen musst, kann ich gerade nicht verstehen. Vielleicht hast du es aber auch selber nicht verstanden.nach meiner Meinung solltest du als „Fachfrau“, dass aber
und bei deiner Zielgruppe „Anfänger“, zum Wintermanagement auch über PH/KH sprechen
und wenn du denen was von respiratorischer Azidose erzählst, wäre neben PH/KH u.a. noch der CO2 Wert erwähnenswert.
Die Übersäuerung im Blut steht signifikant mit den Wasserwerten in Verbindung bzw. Wechselbeziehung,
In Deutschland gibt fast keine Untersuchungen zu diesem Thema. Man muss schon in den USA, in England in Norwegen und manchmal auch Israel suchen.Wo kann man die Ergebnisse dieser Untersuchungen nachlesen?
Über einen diesbezüglichen Hinweis würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Ulli
Und abschließend und hoffentlich zum letzten Mal,Und abschließend und hoffentlich zum letzten Mal: die Wasserwerte haben nichts mit der respiratorischen Azidose zu tun.
Sorry, mein Fehler. Ich hätte mich nicht auf eine Diskussion einlassen sollen.Schade, dass sich dieser eigentlich gut gemeinte Thread gerade in diesem Zweikampf verliert.
Ich hatte auf ein Resümee gehofft von dem ich für meinen Teich etwas ableiten kann.
Ich betreibe meinen Teich erst im fünften Jahr und habe sowohl mit als auch ohne Abdeckung erfolreich überwintert. Zugeheizt habe ich bisher noch nie... allerdings hatten wir jetzt ein paar extrem kalte Tage, da hab ich mir (dieses Jahr leider ohne Abdeckung) schon Sorgen gemacht.
Woran nun der Koi letztendlich stirbt, sollte doch eine untergeordnete Rolle spielen.
Ich lese hier mit, in der Hoffnung einen Weg zu finden, dies im Rahmen meiner Möglichkeiten bestmöglich zu verhindern.