Teichmanagement im Winter

Um ehrlich zu sein, bin ich selbst dieses Jahr auf das Wetter rein gefallen.

Die letzten Jahre war sogar bei uns im Süden der Winter so mild, dass ich auch ohne Abdeckung mit durchalaufendem Filter stressfrei durch den Winter gekommen bin.

Jetzt hatten wir einige Tage fast zweistellige Minusgrade und das erste mal war der Teich bis auf 2 Löcher mit rund 0,25m^2 zugefroren.
Die Frage ist, ob meine bisherige Art abzudecken (mittels "Gewächshausfolie" auf Lattenrahmen) diese Situation verhindert hätte?
Ich habe auch schon darüber nachgedacht einen Folientunnel über den Teich zu installieren und die Luft darin mittels Paraffin-Heizungen für Gewächshäuser zu erwärmen.
Ob das aber viel bringt...?
 
@Guewi So ein Gewächshaus Tunnel kann unheimlich viel bringen. Ich hab mal so einen gesehen der wurde nur mit so einem Terrakottatopf Teelicht-wärmer beheizt, so dass die Temperatur im Tunnel immer im Plus lag. Der Teich hatte den ganzen, wirklich strengen Winter über, moderate Temperaturen. Meist ist es wichtig, den Wind vom Teich fern zu halten und wenn man noch etwas wärmere Luft überm Teich hat, ist alles super.
Wichtig ist dann nur, dass man regelmäßig lüftet.
 
Ich hätte mich nicht auf eine Diskussion einlassen sollen.
:)
Es ist aber ein schönes Beispiel dafür, wie sich Dinge in allen Bereichen dieses Hobbys halten die mal vor 30, 40 oder mehr Jahren geschrieben und gesagt wurden. Selbst in den von renommierten Fachtierärzten geschriebenen Büchern finden sich heute Informationen, die längst überholt sind. Und diese Bücher sind bei weitem nicht so alt.
Dieses beharren auf alte Zöpfe zieht sich - leider - durch fast alle Lebensbereiche in Deutschland.
 
Schade, dass sich dieser eigentlich gut gemeinte Thread gerade in diesem Zweikampf verliert.

Ich hatte auf ein Resümee gehofft von dem ich für meinen Teich etwas ableiten kann.

Ich betreibe meinen Teich erst im fünften Jahr und habe sowohl mit als auch ohne Abdeckung erfolreich überwintert. Zugeheizt habe ich bisher noch nie... allerdings hatten wir jetzt ein paar extrem kalte Tage, da hab ich mir (dieses Jahr leider ohne Abdeckung) schon Sorgen gemacht.

Woran nun der Koi letztendlich stirbt, sollte doch eine untergeordnete Rolle spielen.

Ich lese hier mit, in der Hoffnung einen Weg zu finden, dies im Rahmen meiner Möglichkeiten bestmöglich zu verhindern.
Es ging mir ähnlich, am Anfang war ich relativ entspannt da die vergangenen Winter eher ein Witz waren.
Aber nach längerer Frostperiode mit zweistelligen Minusgraden wurde ich doch ein wenig unruhig. Da Abdecken bei mir ein Problem darstellt (Windanfällig).
Deswegen wäre es echt hilfreich, wenn die persönliche Fede die "Flex " mit wem ,und warum auch immer hat, über PN klären könnten.
Weil es unteranderem echt nervt und einem richtig auf den Zeiger geht.
Ich bin froh das Konny sich hier nicht unterkriegen lässt, und tapfer dran bleibt. Also zurück zum Thema, denn interessant ist es allemal.
Sorry für Off Topic....
 
Ich kann ja mal erzählen, wie es in meinem Teich funktioniert hat.
Ich habe einen gepumpten Teich mit zwei Kreisläufen. Nicht abgedeckt. Scimmer und untere Teichpumpe laufen jeweils über einen eigenen Filter, die bei mir an gegensätzlichen Seiten vom Teich stehen. Beide Filter stehen einigermaßen geschützt und werden im Winter mit Luftpolsterfolie eingepackt. Ebenso alle Schläuche und Rohre, die oberirdisch sind.
Vor dem großen Kreislauf ist eine 2 KW Teichheizung angeschlossen und im kleinen Kreislauf (Scimmer) liegt ein Heizkabel. Die Heizung vor dem großen Kreislauf ist auf 5 °C eingestellt. Beide Kreisläufe laufen immer durch.
Durch eine verwirbelung aus dem Filterkreislauf kommt Sauerstoff rein und die Sauerstoffpumpe ist unter 12° Wassertemperatur ausgeschaltet.
Regelmäßig werden PH und KH kontrolliert und Teilwasserwechsel durchgeführt. KH musste das erste Mal, solange ich den Teich habe mehrfach nach gebessert werden. Wochenlanger Regen hat sich entsprechend negativ auf den Teich ausgewirkt.

Im letzten Winter war es relativ einfach die Temperatur auf diese Art sogar um die 10° zu halten. Das war notwendig, weil zwei Fische zuerst anfingen zu kippen und dann leicht mit dem Kopf nach unten im Wasser standen. Nach der Temperaturerhöhung auf 10° ging es den beiden besser und sie konnten im Teich bleiben. Kosten für das heizen im letzten Winter etwa 250 €.

Diesen Winter war es bei den letzten beiden massiven Frostphasen deutlich schwerer, die Temperatur im Teich zu halten.
Insgesamt hatte ich dieses Jahr 4 Tage, wo die Temperatur knapp unter 4 °C gefallen ist. Die Fische verhalten sich auch anders als sonst und liegen mehr ab. Fressen aber trotzdem. Normalerweise kommen einige immer hoch und in diesen Zeiten sind sie alle unten geblieben und haben nur Sinkfutter angenommen. Kostenpunkt dieses Jahr bis jetzt etwa 150 € für die Heizung.

Die gleiche Heizung mit dem gleichen Ergebnis wie an meinem Teich kenne ich bei zwei schwerkraft betriebenen Teichen. Da ist die Heizung mit einer separaten kleinen Pumpe einfach an den Teichrand gestellt. Der eine Teich abgedeckt der andere nicht und in beiden Teichen läuft es gut ohne großen Aufwand
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zurück zum Thema, denn interessant ist es allemal
das sehe ich auch so
Nicht abgedeckt. Scimmer und untere Teichpumpe laufen jeweils über einen eigenen Filter
Beide Kreisläufe laufen immer durch.
M.A.n sollte ein Skimmer bei tiefen Außentemperaturen eliminiert oder abgedeckt werden, um nicht die kalte Wasseroberfläche abzuziehen.
Durch eine verwirbelung aus dem Filterkreislauf kommt Sauerstoff rein und die Sauerstoffpumpe ist unter 12° Wassertemperatur ausgeschaltet.
Bei geringer Wassertemperatur ist ein zusätzlicher Sauerstoffeintrag im Teich auch nicht unbedingt notwendig.
Allerdings bei Teichen ohne Umwälzung, wäre es besser die Belüftung durchlaufen zu lassen,
um ggf. eine geschlossene Eisschicht zu vermeiden.
Insgesamt hatte ich dieses Jahr 4 Tage, wo die Temperatur knapp unter 4 °C gefallen ist.
in diesen Zeiten sind sie alle unten geblieben und haben nur Sinkfutter angenommen.
Bei 4°C ist es völlig normal das die Fische abliegen und
m.A.n sollte dieser Ruhezustand, dann auch nicht Futtergaben gestört werden.

Was habt ihr für Meinungen dazu?
Grüße FLEX
 
Also bei mir ist das völlig durchwachsen . Teil liegt ab ( lotrecht ) , Teil zieht dezent Bahnen . Skimmer ist zu aber lasse Alles laufen . Futter gab es jetzt 1 Woche nicht . Teich ist Eisfrei . Belüftung läuft .
Bisher nix Negatives erkannt ausser 1 x leichte Pocken ( erste Überwinterung kalt )
Messe 1 x die Woche O2 .
 
Also bei mir ist das völlig durchwachsen . Teil liegt ab ( lotrecht ) , Teil zieht dezent Bahnen . Skimmer ist zu aber lasse Alles laufen . Futter gab es jetzt 1 Woche nicht . Teich ist Eisfrei . Belüftung läuft .
Bisher nix Negatives erkannt ausser 1 x leichte Pocken ( erste Überwinterung kalt )
Messe 1 x die Woche O2 .

Der Teich ist eisfrei, die Belüftung läuft und du misst jede Woche O2 bei diesen Temperaturen!? Wozu?
 
Fachgespräche auf hohes Niveau sollten beibehalten werden.
Auch wenns manchmal zickig wird.
Wir normalo Hobbyisten profitieren davon und können das eine oder andere Mitnehmen/Verwerten/Umsetzten.

A.m.S.:
Teichmanagement/Kontrolle sollte, wenn möglich ganzjährig erfolgen.
Abdecken ja/nein, ist abhängig von Teichgröße/Oberfläche u.s.w.

Habe verschiedene Abdeckungen schon durch, auch ohne oder mit Eisdecke.
Solange alles kontrolliert erfolgt, funktioniert alles.
Irgendwie mit Hoffnung zu arbeiten, ist nicht empfehlenswert.

Fazit:
mit grooober Orientierung um die 4 Grad, überwintert man relativ Stressfrei.
Mit „kurzfristigen“ Rutschern auch weiter darunter, hatte ich bisher keine Probleme.
Wie schon gesagt wurde, „alleine“ die WT ist nicht entscheidend.
Ein paar grad zu halten ist auch kein Hexenwerk.

Zu folgendem „Betone ich ausdrücklich „
Ist Keine Empfehlung, Plaupause etc. „Hier„ klappt das recht gut.

Eine Bedienungsanleitung für alle Teiche gibt es nicht.

Für Interssierte:
Heuer ein Gemisch aus Bällen, 16er Stegplatten und Pool-Lamellen-Abdeckung die ein bekannter entsorgen wollte.
1.jpg

2.jpg
Ok, nicht perfekt, relativ Simpel, bezahlbar und ausreichend um ein paar grad zu halten.
Auf allen Seiten schnell zu öffnen, Komplette Bodensicht beizubehalten macht Sinn.
Mehr braucht es eigentlich nicht.
Für interessierte ein Auszug des akt. WT-Verlaufes.

Dez 2023a.jpg
4.jpg

Aus meiner Sicht völlig ausreichend.
Gutes Überwintern Leute
 
Oben