Überirdischer Teich

Danke sehr :-)!


Und ja, mittlerweile hab ich mir die Vorteile eines Schwerkraftsystems angesehen! Welcher Rohrdurchmesser und welche Pumpe möchte ich später drauf zurückkommen!

Nur was mach ich mit dem Rohr was zum Filter geht im Winter? Da steht ja Wasser drin!

Ich hab hier mal was gezeichnet, ist bissl schlecht zu erkennen! Die Maße sind nicht mehr aktuell!

So hab ich mir das mit den Balken vorgestellt! Höhe 0,50m und aussen 3x3m

Aus 10x20cm Balken! Zusammengehalten von M16er Gewindestangen und Nut und Feder.
 

Anhänge

  • hochteich.JPG
    hochteich.JPG
    128,9 KB · Aufrufe: 108
Hier nochmal ein paar Detailzeichnungen! Auf das Maßstabsgetreue zeichnen hab ich jetzt mal keinen Wert drauf gelegt!
 

Anhänge

  • 27seite024.jpg
    27seite024.jpg
    349,8 KB · Aufrufe: 62
  • 27seite023.jpg
    27seite023.jpg
    406,3 KB · Aufrufe: 82
rosenkranz schrieb:
Danke sehr :-)!


Und ja, mittlerweile hab ich mir die Vorteile eines Schwerkraftsystems angesehen! Welcher Rohrdurchmesser und welche Pumpe möchte ich später drauf zurückkommen!

Nur was mach ich mit dem Rohr was zum Filter geht im Winter? Da steht ja Wasser drin!
Wenn der Filter gut isoliert ist,sollte auch das Rohr vom BA und Skimmer frostfrei bleiben.
 
Ok danke schonmal, aber abschalten sollte man im Winter doch?

Ist ein Skimmer Pflicht?

Ich mach mir grad noch Gedanken über die Schmutzablässe der Regentonnen!

Weil ich möchte eigentlich auf keinen fall ein Filterkeller mauern!
Und einfach die Tonnen einbuddeln ohne Abläufe auch nicht!

Weil ich jetzt auch keine habe und weiss, was das für ein Hickhack ist die Filter zu reinigen!

Hmm da muss ich mir noch was überlegen!

Vielleicht habt ihr ne Idee
 
ich habe mal einen hochteich gesehen, der mit alten eisenbahnschwellen gemacht war.
von innen verputzt und mit folie ausgelegt.
sah richtig edel aus.
 
hi,

also ich würde zur Sicherheit die unteren Schwellen dort wo der Wasserdruck am Größten ist noch H-Bodenanker in Beton setzen. An den langen Seiten je 2 auf den Stirnseiten 1 mittig. Denke das stabilisiert zusätzlich.

Gruß Frank
 

Anhänge

  • bodenanker.jpg
    bodenanker.jpg
    4 KB · Aufrufe: 218
wenn du deine tonnen ohne schmutzablauf baust, bedenke aber, dass du bei jedem reinigen eine schmutzwasserpumpe benötigst, die den schmodder absaugt. das ist ein enormer aufwand. bei schmutzablass ziehst du einfach den zugschieber auf und der rest geht von allein.

wenn du den werkstoff holz so liebst, dann würde ich an deiner stelle betonschalsteine nehmen und die im anschluss mit holz verkleiden. holz ist permanent am arbeiten und das könnte sich negativ auf die dichtigkeit deiner zu un abläufe auswirken. überlege dir das gut.

außerdem dürftest du mit der betonvariante sogar noch geld sparen. dafür hast du aber etwas für die ewigkeit.
 
Hi!

Du hast Recht Pische, der laufende Meter 20x10cm Balken kostet z.z 6,20! Ich brauche für meine 50cm 8x 300cm 20x10 und 4x300 10x10cm.

Da wäre ich nur mit dem Holz bei ca. 190€+ ne gute Grundierung.


Ich würde am liebsten Mauern, aber ich find das der Aufwand zu groß ist, wenn man bedenkt was man alles braucht. Betonmischer usw.

Wie würde das denn dann aussehen? Ich grab mein Loch 2,60 x 2,60 x 1,10. Und ringsherum so auf 3mx3m lege ich ein Betonfundament ca. 20cm tief mit Moniereisen nach oben raus, darauf mauer ich mit schalsteinen meinen Rahmen und gieße anschließend alles mit Beton wieder aus! Ist doch richtig so, oder? So haben es die Kollegen hier aus dem Forum gemacht., mein ich!


Und mit dem Schwerkraftsystem weiss ich auch noch nicht recht! Ich weiss einfach nicht wie ich die Schmutzabläufe machen soll, wenn ich bedenke das die Tonnen eingegraben sind! Wo lass ich sie raus kommen?, möchte mir keinen Filterkeller bauen! Ich wohn ja da zur Miete.



Und mein lieblingsmaterial ist Metallisch :-)! Hab ich auch Beruflich viel mit zutun!
 
hi,

dann hole dir doch ein Vließfilter inkl.Biokammer und alle Probleme werden klein.Ob in gepumpter oder Schwerkraft ist erst mal zweitrangig

Gruß Frank
 
Ich glaub ich lass die Geschichte mit dem hochmauern, bauen oder Zimmern!

Ich buddel mein loch und steck das Geld was mir das hochbauen gekostet hätte lieber in einer Ordentliche Pumpe und Filter! So gibts auch keine bösen überraschungen :-)

Hab ja noch nen bissl Zeit !
 
Hier mal ein paar Bilder meines Teiches.

Dort hab ich die Ränder ein Bissl mit Aushub aufgeschüttet und darauf hab ich Balken gelegt, und anschließend kam die Folie drauf, so kam ich auch bissl höher.

Und bitte, JA ich weiss, das ist zu klein, sind jetzt ca. 5000l!

Aber immerhin bis jetzt keine Toten bzw. Krankheiten.





1.JPG

2.JPG

3.JPG
 
Ich würde am liebsten Mauern, aber ich find das der Aufwand zu groß ist, wenn man bedenkt was man alles braucht. Betonmischer usw.
ganz ohne hände schmutzig machen geht es nun mal nicht. aber beton hält einfach mal am längsten durch im vergleich zu holz.

Wie würde das denn dann aussehen? Ich grab mein Loch 2,60 x 2,60 x 1,10. Und ringsherum so auf 3mx3m lege ich ein Betonfundament ca. 20cm tief mit Moniereisen nach oben raus, darauf mauer ich mit schalsteinen meinen Rahmen und gieße anschließend alles mit Beton wieder aus! Ist doch richtig so, oder? So haben es die Kollegen hier aus dem Forum gemacht., mein ich!
ganz genau so sieht es aus. du musst dann aber auch noch bei jeder steinlage ein eisen längs lang legen so dass quasi ein eisengitter entsteht, wenn man sich die steine wegdenken würde.

Ich glaub ich lass die Geschichte mit dem hochmauern, bauen oder Zimmern!
du schwankst noch ganz schön hin und her. mach so, wie es dir am ende gefällt. alternativen sind meist keine lösungen.
 
Danke für dein Beitrag

Da hast du Recht, ich bin am schwanken!

Und mein teich besteht grad nur aus Alternativen :-)!

Mein Vater hat mir gestern vorgeschlagen! Das wenn ich nicht mauern möchte einfach eine verschalung aufbaue, 50cm hoch und 20breit und diese mit Beton und Stahl ausfülle! Weil die Schalsteine muss ich ja so oder so mit Beton ausgießen!

Aber das bekommst du ja auch net mehr weggetragen, ausser mit dem Presslufthammer!

Wenn ich die Kammern des Schalsteins nicht noch zusätzlich ausfüllen müsste, würde ich mauern!

Mir gehts in der Art und Weise, wie ich den Teich baue, hauptsächlich um den Rückbau bei umzug!

Ich lass mir das alles nochmal durch den Kopf gehen!


Gruß
 
@rosenkranz

berechne bitte einmal die menge an beton, den du in eine schalung kippen würdest und nun berechne die menge an beton, den du in die schalsteine kippst. schalungssteine kosten nicht viel. 2,40€ das stück und wenn du bereits prozente im baustoffhandel hast, sind die noch günstiger.
meine meinung... es gibt nichts besseres. in der zeit, wo du die schalung bastelst, hast du 15 lagen der steine gestellt und beginnst schon mit dem ausgießen. außerdem hast du exakt gerade innenwände. vorraussetzung ist, die steine stehen exakt aufeinander

überleg dir das gut.
 
Oben