Airlift

Airlifter

Hallo Bernhard,

wenn`s dann auch so gut funktioniert :-) nicht umsonst habe ich drei Jahre gebraucht dieses optimal zum laufen zu bringen.

Und bei meinen Preis den ich dafür nehme,
lohnt sich das selber bauen wohl kaum noch, aber jeder so wie er mag.

Gruß
Lars
 
So, ich habe dieses hier im Netz gefunden und finde es Hilfreich.


Damit das ganze vernünftig funktioniert, muss ich die Luft möglichst tief Einblasen, damit die aufsteigenden Luftblasen möglichst lange Wasser mit nach oben nehmen.
Die Menge der Luft ist ein wichtiger Faktor, je mehr Luft/Blasen aufsteigen, desto mehr Wasser können die nach oben beschleunigen.
Auch die Blasengröße spielt eine Rolle, kleinere Blasen haben bei gleicher Luftmenge eine größere Oberfläche und können daher mehr Wasser bewegen.

Hat man all diese Parameter optimal aufeinander abgestimmt, kann man in einem Rohr mit Luft eine bestimmte Menge an Wasser X auf eine Geschwindigkeit Y bringen.
Will man zu viel Volumen X oder zu viel Förderhöhe Y, gibt es nur "Geblubber".


Wäre Toll wenn man die Literleistungen/Watt die man so Lesen kann wirklich umgesetzt bekommt, wäre das aber so „Einfach und mit den Einfachen Aufbau“ zu erreichen hätte man es doch bei Industrieanwendungen/Kläranlagen längst im Einsatz.
Hier habe ich nicht bisher finden können.

Ist hier nicht eher der Wunsch nach Kostenreduzierung ohne teurem Pumpenkauf Vater des Gedanken?

Gruß Dieter
 
Hi Mike,

@Achim, wie bekommst du die Verbindung zwischen den KG Rohren so dicht, Heissluftfön ??? Ich meine natürlich nicht die Muffen !!!

http://www.koivrienden.be/phpBB/viewtopic.php?t=7601

Antwort: der Link hilft dir bestimmt!!!


KujakuAchim
BeitragVerfasst am: 07.02.2013 08:45 Titel: Airlifter
Hallo Achim,

ist der Zufluss nicht zu hoch und wieso hast du im oberen Drittel noch einen Abgang mit Deckel.
Läuft dein Airlifter mit Membran?

Antwort: Das ganze ist in Schwerkraft konzipiert, der Zufluss ist in der gleichen Höhe! Zusätzlicher Deckel ist als Rücklauf bzw. Notüberlauf gedacht, falls der Selbstbau-Trommler mal ausfällt!

Der Airlift (Material) hat ca. 35 € gekostet. Die 250 mm Röhre inklusive Bodendeckel ca. 100 €.

LG Achim
[/quote]
 
Airlifter

Hallo Armin,

es gibt sogenannte Patentabschriften die mann einsehen kann :wink:
Aber nett für den hinweis :wink:

abwarten es gibt Leute die machen sich Gedanken

:shock:

Dieter hat schon was gutes zu gefunden was ich bei unserem Airlifter mit berücksichtigt habe. Denn in meiner 16 Jahre Selbständigkeit im Garten und Landschaftsbau bereich gehören auch 16 Jahre Erfahrung im Haus-Kläranlagen Bau und Wartung dazu und die Luftheber Geschichte wird im Kläranlagen bereich schon einige Jahre verbaut.
:wink:

Gruß
Lars
 
Airlifter

Na Andre,

da meintest du aber nicht unseren Airlifter mit in der Bucht :? 8)

das besprechen wir mal auf nen Kaffe und nen Glas Cola :D

da ist bestimmt ein anderer link mit gemeint 8)

Gruß
Lars
 
Moin

Ich bin wohl einer der wenigen hier im Forum oder in Deutschland der den Airlift von Frank(Lifra Wasserbau) und Lars (Koi Corner Hatten) am eigenen Teich im Einsatz und auch die Verarbeitung und Ausführung beurteilen kann.

Über die langjährige Entwicklungsarbeit muß ich auch schmunzeln aber der Airlift von Lars hat seine Daseinsberechtigung. Er ist günstig hat nur wenig Baugröße des Steigschachtes und kann besser an bestehende Anlagen nachgerüstet werden.
Ich habe mir einen gekauft und werde Ihn an meinem pool verbauen. 16m³ umwälzrate ist dort ausreichend. Für Schwimmteichbauer werden die Airlifter noch unverzichtbar. So hält man den Strom in Grenzen und weit weg vom Teich.

Frank sein Airlift ist in einer ander Klasse, aber auch teurer aufwendiger gefertigt, benötigt eine kräftige Luftpumpe. Macht aber problemlos 60m³ und hebt das Wasser bis zu 50cm hoch. Arbeitet mit Tellermembran.

Frank wird den nächsten an seinem eigenem Teich einsetzten in Kombination mit einem Endlosbandfilter der neue Maßstebe setzt 125cm Siebbreite.

Wenn es läuft mache ich mal Bilder von der Anlage.

Gruß Holger
www.teichhansel.de
 
Airlifter

Hallo Holger,

endlich mal einer der fakten spricht :),

ich kenne Frank seinen ja auch und keine frage genau wie du es beschrieben hast ist dieser auch in seiner klasse schon fast perfekt :D.

ich sehe das ganze so diejenigen die tüfteln und probieren und auch was brauchbares auf dem Markt bringen haben sich Gedanken gemacht und wollen der Allgemeinheit helfen Energiekosten zu senken.

Ob und wer sich dann für einen Airlifter entscheidet, und vor allem vom welchen Hersteller ist ja jedem selbst überlassen.

Darum sag ich jeder soll sich seine Gedanken machen und wir haben alle was davon.
Nur nicht die Großen Strom Bosse die haben bereits genug 8).

Gruß
Lars
 
Moinsen,

im oder am Teich und wie wer wo was verarbeitet hat und was perfekt und toll ist oder sein sollte oder überhaupt… sagt aber nichts aus, was wirkliche Leistungsdaten entspricht!

Funktioniert bestimmt alles, unbestritten…aber

alte Leier…kann einer von euch es mit realen Messungen, genau belegen was FAKT ist???


Danke, ihr lieben

Gruß
Andre
 
Oben