So, ich habe dieses hier im Netz gefunden und finde es Hilfreich.
Damit das ganze vernünftig funktioniert, muss ich die Luft möglichst tief Einblasen, damit die aufsteigenden Luftblasen möglichst lange Wasser mit nach oben nehmen.
Die Menge der Luft ist ein wichtiger Faktor, je mehr Luft/Blasen aufsteigen, desto mehr Wasser können die nach oben beschleunigen.
Auch die Blasengröße spielt eine Rolle, kleinere Blasen haben bei gleicher Luftmenge eine größere Oberfläche und können daher mehr Wasser bewegen.
Hat man all diese Parameter optimal aufeinander abgestimmt, kann man in einem Rohr mit Luft eine bestimmte Menge an Wasser X auf eine Geschwindigkeit Y bringen.
Will man zu viel Volumen X oder zu viel Förderhöhe Y, gibt es nur "Geblubber".
Wäre Toll wenn man die Literleistungen/Watt die man so Lesen kann wirklich umgesetzt bekommt, wäre das aber so „Einfach und mit den Einfachen Aufbau“ zu erreichen hätte man es doch bei Industrieanwendungen/Kläranlagen längst im Einsatz.
Hier habe ich nicht bisher finden können.
Ist hier nicht eher der Wunsch nach Kostenreduzierung ohne teurem Pumpenkauf Vater des Gedanken?
Gruß Dieter