Airlift

lift

Nein die Bio Wanne bremst nix, es konnte sein das zu viele blasen im Wasser sind und das Wasser gebremst wird. Der genaue verbrauch der pumpe im betrieb wird noch gemessen. 44 Watt stehen drauf.
Gruß Jürgen
 
Ailift

hier mal ein Rohbaufoto von meiner Anlage 50000l Teich; Flow ca 40-45000l/h mit 59watt ; schöne Kreisströhmung. es bleibt nichts liegen! 3 Bodenabläufe 1 Skimmer Zurück zum Teich 1mal 150mm und dreimal 110mm Wasserwerte Top!!! Anlage läuft seit Mai 2013 ohne Probleme
Der Luftheber wurde nochmal 20cm tiefer gesetzt als auf dem foto zu sehen und der Eilauf in die Filterkammer ist jetzt gerade für bessere Hel-X Bewegung
 

Anhänge

  • P5224167.jpg
    P5224167.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 731
nicht schlecht.

Was verwendest du als Luftausströmer?
und wie tief sitzt das Steigrohr?

Nächstes Jahr geht das bei mir auch los, mit Techbau, es sind ca 40000L geplannt und es wird definitiv ein Luftheber sein, da man die heutigen Strompreise nicht mehr bezahlen kann.

solltest du noch ein Viedeo haben, wäre das unbezahlbar :-))
 
Schaut gut aus :)


Was hast du denn als "Trichter" über der Membran genommen um auf dein Steigrohr zu reduzieren? Fertig hab ich da noch nix gesehen für solche Durchmesser...

Hast du eine Bezugsquelle für ein Sammelrohr? :D
 
lh

Bei mir ist die Oberflächenströhmung eher etwas mehr. Aber keinerlei Verwirbelungen! Nur im Sommer morgens zum Teich, noch etwas verschlafen, da ist ein richtiger Strudel in der Mitte des Teiches, so wie in der Badewanne wenn man den Stöpsel zieht. Ich wuste erst gar nicht was das war, sah dann aber das die Paddler den mittelsten Bodenablauf den Deckel runter geschubst hatten.
 
lh

Den Trichter braucht man wenn mit Lüfterplatte gearbeitet wird (viel mehr Leistung als Druckdose oder Ausströhmer). Meine EPDM Lüfterplatte ist 350mm Steigrohr ist 200 oder 150mm
 
Hallo,

kurze Zwischenfrage, aus welchen Grund sind bei Euch die Airliftanlagen hinter dem Trommler und nicht hinter der Biokammer?
Bei mir steht der Umbau auch bevor, bin mir aber noch nicht sicher ob ich meinen alten Vortex ( 4 Kammer Kleeblatt ca 2m3 Volumen ) als Biofilter umfunktionieren soll, Vortex bietet sich meiner Meinung nach an für das bewegte Helix an.

Ein Trommelfilter ist heute auch schon vorgeschaltet.

MFG
Stefan
 
Lift

Hallo Stefan,
wenn der Trommelfilter zuerst kommt dann der Lift und dann die Bio-Kammer, hast du den Vorteil das zB. das Helix schon ein wenig bewegt wird, du keine Luftblasen in den Teich bekommst und das wenn du den Lift länger als 1,5 Mtr. baust der Stickstoff der sich evtl. im Wasser welches sich im Lift befindet schon in der Bio-Kammer wieder aus dem Wasser entfernt hat und du kannst mehrer Einläufe an die Bio-Kammer anschließen, funktioniert bei mir auch.
Mein Lift ist 1,6 Mtr. lang 110er Rohr unten 10 Reihen Löcher in einer Druckdose, das ganze schafft 20000 Ltr. in der Stunde, nicht geschätzt sondern REAL gemessen, die Pumpe verbraucht 34 Watt 44 Watt stehen drauf.
Liebe Grüße
Jürgen
 
Oben