Alle Fische tot...

arminio schrieb:
Hy,

der einzige Schutz gegen solche Vorfälle ist einfach....

Den Teich gar nicht erst zugefrieren lassen.

ich finde das kann man so direkt nicht sagen

das wasser kann auch so auskühlen zB oder iwas anderes passiert

mfg

ps ja seerosen einfach zuschneiden und gut ist ;)
 
hallo @all,

es tut mir leid um die schönen koi @ micha. :cry:

um mal kurz vom thema abzuweichen,habe ich persönlich eine ganz erfreuliche nachricht :)

trotz strenger kälte bei uns und einem komplett mit 10 cm zugefrorenem teich haben all unsere"babies" überlebt :)

hatte vorige woche einen kleinen teil aufgetaut (mit heißem wasser...sch...arbeit) und einen tag später kamen alle koi zum abzählen an das eisloch.habe aber ehrlich gesagt fast nicht mehr daran geglaubt,das alle überlebt haben.

umso glücklicher waren wir dann,als wir alle froh und munter gesehen haben.
und das beste: wasserwerte sind alle top---ohne filter :wink:

ich fühle mit allen mit,die in diesem harten winter verluste erlitten haben :(

lg daggy
 
Die Fische sind nicht meiner Meinung nach nicht wegen der Kälte gestorben, sondern erstickt.
Das geht oftmals im Winter oder gerade in den Sommermonaten, wo wenig Gewässerzirkulation stattfindet ganz schnell.
Faulgasse -> Sauerstoffemangel -> Fischsterben
Diese Kette tritt leider oft ein.
 
Leider geschieht es sehr schnell, dass der Sauerstoffgehalt am Grund abnimmt,
wenn viele Fische und eine dicke Schlammschicht vorhanden sind,
eine Kaltwasserschicht oder Eisdecke den Austausch zwischen Oberfläche und Bodengrund verhindert
wenn die Tiefwasserzone nur eine geringe Grundfläche hat,
der Bodengrund noch genügend Restwärme hat.

Wenn der Sauerstoff aufgezehrt ist, setzt eine anaerobe Zersetzung ein, die Fische werden vergiftet. Sie suchen ihr Heil an der Oberfläche, die eingefroren ist aber keinen Sauerstoff einlässt. In dieser kalten, oberflächennahen Schicht verlieren sie ihr Bewusstseins und erfrieren.

Das Fazit dieser Tragödie bedeutet:

Teich neu konzipieren.
Mehr Pflege.
Geringerer Fischbesatz.
 
Hallo bin neu im forum

Mein Beileid ,ich kann da alfriedo nur beipflichten,hatte im vorigen jahr in meinem kleinen teich das gleiche problem, arbeite im goßen teich seit jahren mit ner luftpumpe im flachwasserbereich und hab da nie wieder probleme gehabt , ich würde auf sauerstoffmangel tippen :(
 
Hallo Zusammen, (bin auch neu im Forum)
um die armen Fische tut es mir leid. Sehe das im Prinzip wie alfriedro . Es sind meiner Meinung nach mehre Gründe die zu dieser Katastrophe geführt haben. Auf den Bildern sieht man den Teichrand mit dicken Steinen und Pflanzen, also keine steilen Teichwände, sondern Stufen. Die ca. 2 Meter Tiefe wird nur ein Teil der Teichoberfläche betragen. Ich würde darauf wetten, dass auf dem Boden einiges an organischen Abfällen liegt. Was bei einer geschlossenen Eisdecke (kleinen Eisfreihalter für einen Koiteich, das ich nicht lache :lol: ) mit dem Abfall passiert, kann man sich doch Denken. Algen, die ja auch durch die Eisdecke Licht kriegen und Sauerstoff produzieren, was machen die Nachts? Die Fische atmen im Winter wahrscheinlich mehr Ammonium/Ammoniak aus, wie die Bakterien umsetzen können und ersticken dann irgendwann. Diesen Winter war das Wasser in einigen Teichen sicher bei 1-2 C°, wenn nicht noch kälter. Wir haben früher als „0-Punkt“ bei der Temperaturmessung Eiswürfel in Wasser gemacht, das Wasser bewegt, und hatten dann im Wasser Temperaturen von fast genau 0 C°. Das Gleiche haben wir auch so im Teich. Koi sind keine Kaltwasserfische! Das mindeste was man meiner Meinung nach machen muss, ist ein Winterschutz durch Abdecken in irgendeiner Form. Wer das nicht will, sollte lieber Goldfische halten. Aber auch da sind Mindestanforderungen zu erfüllen (siehe weiter oben), z.B. Schlamm entfernen.
Wer sich in einem Forum informiert, ist auf dem besten Weg. Aus Fehlern lernen oder besser aus den Erfahrungen Anderer! :!: :D
 
hallo rainer, nicht so streng bitte...

die aussage
Das mindeste was man meiner Meinung nach machen muss, ist ein Winterschutz durch Abdecken in irgendeiner Form. Wer das nicht will, sollte lieber Goldfische halten.
finde ich nicht in Ordnung....man muss nur wissen was zu tun ist wenn man nicht abdeckt...

je kleiner der Teich ist, sollte bei solchen Temperaturen generell der Filter ausgeschaltet werden, dann kühlt das Wasser nicht so schnell aus, vor allem bei gepumpten teichen passiert das sehr schnell....

ich schalte bei meinem 35 m³-Teich den Schwerkraftfilter auch aus und habe ich 2 mtr Tiefe eine Temperatur von 3,5 bis 4 Grad, was bei den dauerhaften Tiefsttemperaturen sehr gut ist....die Werte hätte ich bestimmt nicht bei laufendem Filter....und mein Teich ist nicht abgedeckt

koi sind immer noch karpfen die auch in der freien Natur leben und sehr gut mit sehr kalten Temperaturen klar kommen, nur in der freien Natur (fliessende Gewässer, grössere Wassermengen) wirds wohl selter Probleme geben mit Faulgasen geben.

Ich gebe dir eigentlich nur einem Punkt recht: Ein Eisfreihalter MUSS auf jeden Fall im Teich sein, sonst passierts wie dem Beitragsersteller
 
Hallo Sascha,
DIE FISCHE SIND ALLE TOT
also hat man nicht gewust was man tut.
Wenn Du bei einem nicht abgedeckten und nicht geheizten Teich mit 2 m Tiefe noch 3,5 bis 4 C° hast, wohnst Du wahrscheinlich in einer Vulkangegend oder Du musst mal Dein Temperaturmessgerät überprüfen. Wie das geht:
Zitat: Wir haben früher als „0-Punkt“ bei der Temperaturmessung Eiswürfel in Wasser gemacht, das Wasser bewegt, und hatten dann im Wasser Temperaturen von fast genau 0 C°.

Koi sind sicher Karpfen, aber die stammen ursprünglich aus Asien. Wenn Dein gesamtes Teichmenagement stimmt, sind die tiefen Temperaturen meiner Meinung nach auch nicht das Problem. Aber wenn es an einer Stelle nicht stimmt, ist das Gejammer groß. Mit einem Winterschutz schafft man sich nur eine kleine Reserve. Ich lese immer wieder „ Faulgase“. Handelt es sich dabei um Güllegruben? Wenn ein Koiteich vernünftig gefiltert ist, dürften meiner Meinung nach keine Faulgase entstehen. Du solltest Deinen Filter auch im Winter wenigstens mit geringerem Durchfluss weiterlaufen lassen oder Du tötest die ganze Biologie in dem Filter.Je kleiner der Teich ist, je eher gehören da Goldfische rein.
 
*Hust*

Ich nenne mal wieder den Schloßteich Aplerbeck.
Dort schwimmen Koi und ca.80cm rum.
Kein Filter, kein Wasserwechsel, keine Technik und den Fischen geht es trotzdem gut.

Es kommt immer drauf an wieviele Fische man hält.
Das es bei 200l pro Koi eher zu einer Katastrophe kommt als z.B. bei 3.000l pro Koi ist doch wohl logisch.

Ein Bekannter sagte mal, dass ihm im Winter über 40Koi eingegangen sind.
Sein Teich hat übrigens ca.25m³ und es waren knapp 50% Verlust.
Zwar waren viele der Koi noch relativ klein, aber der Grund warum sie gestorben sind ist wohl klar.

Ich decke nicht ab und der Filter ist im Moment auch aus.
Zumindest den größeren Koi ging es bie der letzten Sichtung noch gut.
Ich habe allerdings im Moment auch nur 4 große Koi auf 30.000l.
Wieviele "Beifische" es sind kann ich nicht sagen.
 
Gleiches Problem.

Es muss in diesem Jahr wirklich an der extremen Kälte gelegen haben. Uns sind auch 14 Fische gestorben.
Wir haben ja noch Glück gehabt, bei unserem Bekannten ist der komplette Bestand gestorben.
 
Gib uns doch mal ein paar Eckdaten zu deinem Teich, dann kann man viellecht den Fehler finden.

Übrigens soweit ich sehen konnte 0 Verluste.
 
Mein Teich ist nun endlich auch Eisfrei.Anfang Nov.alle Technik abgestellt und den Teich in Ruhe gelassen.Bei den Koi keine Winterverluste.Ich habe am Sonntag 4 kleine und Mittlere Goldfische tot geborgen.Ansonsten ist nichts passiert und dies war der 7 Winter.
 
Oben