Hallo,
ich sprach nicht mal von den Verlusten durch das Abgas.
Hauptsächlich sind die Tempsverluste des Teiches wichtig.
Und wenn meine Verluste höher sind in ZB. 1 Tag als mein Warmwasser aus dem Ofen , dann muß ich reagieren.
Soll heißen, wenn besagte Verluste zu schnell entstehen, und somit größer sind als die Wärmemenge die ich einbringe in besagter Zeit, dann kann ich nur den Flow drosseln, um höhere Ofenwarmwassertemps zu bekommen.
Zwar ist die Warmwassermenge weniger, aber die Temperaturdifferenz ist höher ( durch die längere Kontacktzeit im Ofen ) . Dadurch kann ich " mehr " Wärme in dieser besagten Zeiteinheit abgeben.
Die Leitungen zw. Ofen und Teich sind natürlich gedämmt und nur minimale Rohrlänge, sodas man die Verlußte vernachlässigen kann.
Das Hauptaugenmerk ist der Energie.-bzw. Wärmeverlußt Eures Teiches. Er bestimmt alles.
Wenn mein Teich super gedämmt ist, kann ich auch mit Niedertemps fahren. Kein Thema. Aber nur dann, da ich dafür Zeit brauche. Die hab ich da ja auch, da so gut isoliert.
Bei Teichen die nicht so gut Isoliert sind, ist die Zeit mein Gegner. Sie arbeitet gegen mich. Und da erreiche ich mit Niedertemps nix. Da benötige ich höhere Temps. Natürlich sind die mit weniger Flow verbunden. Deshalb muß man genau den Punkt testen, wann man sein Optimum hat. Höchste Warmwassertemps bei dem dementsprechenden Flow, in der besagten Zeiteinheit. Denn dann habe ich den Punkt , wo auf der einen Waagschale der Verlust kleiner ist, als auf der anderen Waagschale die zugeführte Wärmeenergie. Immer innerhalb der Zeiteinheit. Das ist wichtig.
Und ja, wenn Ofen außen warm wird, dann Flow bissel erhöhen. Sonst unnötige Verluste. Und die Rauchgase können wir nicht beeinflussen, das machen die Hersteller mit der Ofenkonstrucktion.
Und ja , ich meine die Schwimmbadwärmetauscher. Die Behälter, wo rechts Stirnseitig Teichanschluß vom Teich und links Stirnseitig zum Teich geht. 90° versetzt von der Seite im Gegenstromprinzip die Heizleitungen. Und genau die Dinger haben die Pralleimer drinn. Wasser kommt rechts rein, knallt gegen den Eimer und wird gedroßelt. Muß teilweise zurück, bzw. staut sich zurück und fließt dann um die Heizschleife aud die linke Seite und kommt wieder raus, Richtung Teich.
Das dient nur dazu, da man erkannt hat, das das Wasser langsamer fließen muß und somit die Verweildauer erhöht wird.
Angefangen hatte man ohne diese Pralleimer. Rechts rein, und links raus. Heizschleifen in der Mitte drinn. Das lief gewaltig schief, bis man besagte " Verlangsamung " einbaute. Optisch von Außen sieht man da nix. Das ist klar.
Jetzt geht man heute noch einen Schritt weiter. Der Eimer ist jetzt noch größer und das Wasser muß nun sogar noch durch den jetzt kleineren Spalt durch. In dem die Heizrohre Liegen. Man muß sich das heute wie ein Rohr vorstellen in dem ein Eimer drinn ist, sodas am Rand nur noch ein Ringspalt ist. Der ist etwas größer, als die Durchmesser der Heizungsrohre. Das heißt Wasser muß jetzt ( oder sagen wir mal, Wasser knallt gegen Eimerboden, und dann muß es durch diesen besagten Ringspalt sich durchdrängeln. Dadurch wirds natürlich nochmal so richtig erwärmt. Hinten läufts dann warm raus.
Dadurch hat sich ja auch der Wiederstand erhöht, sodas man meißt ne vernünftige Pumpe braucht, sonst gehts halt nicht. Aber das ist nur ein Beispiel für diese Vorgehensweise .
Wichtig ist eigentlich für uns Teichkichis, das wir den Punkt finden, an dem der Flow und die Teicherwämung optimal zueinander passen. Und das geht nur mit testen.
Und da kann man als Grundsatz nehmen. Niedertemps nur bei verlustarmen Teichen.
Es gibt natürlich eine weitere Möglkichkeit. Wenn ich umbedingt Niedertemps fahren will, dann muß ich bei Verlustreichen Teichen, meinen Ofen so wählen, das er in kürzester Zeit große Warmwassermengen liefert , die dann immer noch ausreichen die Verluß0te durch Masse weckzumachen. Aber das hieße, das ich entweder überdimensionierte Öfen verwende, oder Öfen mit extrem viel Wirkungsgrad. ( deshalb ja auch Öfen mit zusätzlich eingebauten Wendeln )
Aber das ist doch nicht die Regel.
Meißtens werden doch die Badetonnenöfen genommen. Und die sind auf Schwerkraft konstruiert. Hier muß es quasie gemächlich zugehen. Also kleiner Flow und dafür höhere Temps.
Grüßle
