Badeofen

Doch...
Er hat den Klotz die Böschung hoch gezerrt und 200 m mitgenommen...
Da es aber dann auf der anderen bachseite war und ich weiter wollte, ließ er ihn liegen und brachte einen kleineren Stamm mit...
Sieht etwas doof aus, wenn ich mit nem Holzarbeiterhund durch das Dorf laufe... :P :P :P
Werde aber immer gefragt, ob ich am Holz machen bin :twisted: :twisted: :twisted:
 
Bernd,
da am Einlauf in den Teich, hast Du so eine Art Schutzgitter.....
Was ist das, oder wo hast Du das her....
Die Ofenhütte ist wahrscheinlich aus Styrodorplatten und dient nur dem Wetterschutz...?
Den Ofen braucht man außen nicht zu isolieren, weil er kaum warm wird , außer an der Ofenklappe....

Grüße Rainer
 
Hallo Rainer,
Das ist ein Polykorb, der als um die großen Schnapskrüge ist
http://www.ebay.de/sch/sis.html?_kw=POL ... 1153440627
Der Korb verhindert das die Koi direkt an den Warmwasswereinlauf ran können. Somit ist gewährleistet, das sie sich die SChleimhaut nicht verbrühen können... Es ist als unglaublich wie sie um den besten Platz des Warmwassers streiten...


Ja... Das ist nur Wetterschutz, aber das kleine bisschen wärme die er abgibt, staut sich so besser und somit kommt die kalte Winterluft-nässe nicht an den Ofen und kühlt somit auch die Wandung des Ofen´s nicht ab was evtl. auch ein bisschen was aus macht... 8)
 
Danke Dir für den Tipp,
sowas in der Art werde ich auch noch am Einlauf anbauen, damit sich die Koi wenn ich mit einer kleinen Pumpe wieder hoch heize, nicht das " Fell" verbrennen.
Über meinem Ofen habe ich ja nur eine VA- Platte als Wetterschutz, da kommen dann auch noch Styrodurplatten dran.

Grüsse Rainer
 
Moin,
Das Wasser ist unbedeutend wärmer, als das im Teich. Da wird sich keiner verbrennen. Warum ist der Ofen aussen wohl kalt? Weil der die Wassertemperatur hat.
Und aus eben diesem Grund, macht es auch Sinn, selbigen zu isolieren...
 
phil schrieb:
Moin,
Das Wasser ist unbedeutend wärmer, als das im Teich. Da wird sich keiner verbrennen. Warum ist der Ofen aussen wohl kalt? Weil der die Wassertemperatur hat.
Und aus eben diesem Grund, macht es auch Sinn, selbigen zu isolieren...

Das kann ich so nicht bestätigen... Thomas...
Wenn der Ofen aus ist, also ohne Feuer, hast recht...
Aber da schalte ich die Pumpe als eh aus !
Aber wenn ich meinen Ofen zunder gebe kann er bis 48°C warmes Wasser in den Teich bringen... Im Winter habe ich eh nur 6-8°C im Teich. Das ist schon ein deutlicher Temperaturunterschied !
Ob das dann so gut für die Schleimhäute der Koi ist bezweifle ich :? Daher der Korb. Da kann es sich mit dem Teichwasser gut vermischen bevor es an die Koi kommt.
Denke aber auch das isolieren nur Vorteile hat...
Ich vergleiche es ein bisschen mit nem Warmwasserspeicher der Hausheizung...
Daher sollte ich meinen auch besser isolieren. Bin aber zufrieden mit seiner Leistung :P :P :P
 
Moin Bernd,
Also hast du, bei 6-8 grad Wassertemperatur, am Ausgang des Ofens, 48grad? Also erhöht der Ofen, in der kurzen Zeit, das Wasser so stark? Das wäre echt heftig und würde den Korb natürlich rechtfertigen. Das kann dann aber nur sein, weil/wenn du sehr langsam durch pumpst! ?

Bei mir war es so, als ich den badeofen noch dran hatte, dass die Temperaturen nahezu gleich waren.
 
Hallo Thomas,
Du kannst einen normalen Badeofen nicht mit so einem Außenofen vergleichen. Der Badeofen nimmt am Tank außen die Temperatur des aufgeheizten Wassers an und diente früher auch gleichzeitig dazu das Badezimmer zu heizen. Anders ist das bei den Außenöfen. Bei mir kommen mit einer größeren Pumpe etwa 30° aus dem Ofen, Teichwasser 15°, ohne das sich die Außenhaut des Ofens erwärmt. Hier ist er nur um das Rauchrohr und die Ofenklappe heiß.
Das liegt scheinbar an der besonderen doppelwandigen Konstruktion dieser Öfen. Bei mir hat schon das Rauchrohr geglüht, aber der Ofen war außen noch nicht mal handwarm.
Es ist so, das können garantiert alle anderen Ofenbesitzer bestätigen.
Wenn so ein Ofen defekt ist, kann man ihn auch nicht reparieren.
Die Außenöfen kommen fast alle aus dem hohen Norden, hier dienen sie dazu die Badefässer zu erwärmen und das bei Eis und Schnee, da hüpfen dann die Nordmänner- Frauen zur Entspannung rein.....mitten im Winter.
Wenn es da etwas zu isolieren gäbe, hätten sie das schon so gebaut....
Normale Kaminöfen haben ungefähr so 5-8 KW Leistung, die Außenöfen haben teilweise bis über 50KW, da ist richtig Power drauf.

Grüsse Rainer
 
Also wenn man keine Angst vor Holz hat und ist sich nicht zu fein damit zu heizen, ist das eine tolle Möglichkeit. Ich habe aber auch schon richtig Kohlebriketts gefeuert, gleich so 5-10Kg auf einmal, der Ofen schluckt das ohne Probleme, nur die Wärmeabgabe ist nicht so toll. Die Kohlebriketts glimmen meistens nur und halten lange die Wärme. Nur alles was mit Flamme brennt, ist richtig optimal.

Nur noch am Rande: Bei mir ist mal die Pumpe ausgefallen, der Ofen hat gekocht und das Anschlussstück dabei geschmolzen, das Rauchrohr hat schon mal geglüht, und eingefroren war er auch schon,...Aber alles überlebt.. :oops:

Grüsse Rainer
 
Hallo,
wenn ich das in Bernd`s Video richtig erkannt habe,
wird mit einer Pumpe das Wasser durch den Ofen gedrückt. Höhenunterschiede sind also mit der richtigen Pumpe kein Problem ?
Wie sind eigendlich die Masse von dem "heißen Teil"?

Gruß Manni
 
Hallo Manni,
normal werden diese Öfen ohne Pumpe, mit kurzer Zuleitung direkt an den Badefässern in Schwerkraft betrieben, also unten läuft das kalte Wasser ein, oben strömt das erwärmte wieder raus...
Nur wir Koifreaks haben das mit der Pumpe für den Koiteich erdacht...
sonst müsstest Du einen Hochteich haben, wo das in Schwerkraft funktionieren würde...
Die Masse für den runden Ofen sind....: Länge 60cm, ø 50cm...
Es passen also bequem Holzscheite von 50cm Länge hinein....
So habe ich auch mein Holz gesägt, dann brauche ich nicht so oft nachlegen...

Grüße Rainer
 
Oben