Bananenstaude

Hallo,

ich habe meine Banane seit 2 Jahren Sommer wie Winter draußen Garten im Boden eingepflanzt, wie einen normalen Baum.

Auf der Beschreibung stand das die Banane winterhart ist ( bis 20 Grad) war erst sehr skeptisch. letztes Jahr habe ich sie bei minus 5 Grad eingepackt. Drahtgeflächt zum Kreis rundherum (zwei Ringe übereinander). Durchmesser ca. 100cm und das ganze mit Rindenmulch gefüllt.

Sie hat den letzten Winter super imfreien (- 20 Grad) überstanden.

Dieses Jahr habe ich Sie genau so wieder eingepackt. Der Mulch wird im Frühjahr auf den Pflanzflächen, der Draht zu einer kleinen Rolle zusammen gerollt und bei seite gestellt.

Ansonsten im Frührahr mit dem Düngen und gießen beginnen , ab mitte Oktober keine Düngung mehr, gießen jedoch weiter hin.

Ableger nehmen habe ich auch bereits versucht jedoch ohne viel erfolg. Hatte die Ableger im Gewächshaus hat aber nichts gebracht (trotz Wurzeln). Die Pflanzen sind von unten her wieder abgefault, durch die feuctigkeit im Boden.
 
Hallo euroyamabuki,

das weis ich auch, die richtige vorgehensweise ist die gleiche wie beim vermehren von Kaktteen. Die Schnittstelle muss erst komplett abgetrocknet sein und erst dann sollte die Pflanze getoöft werden.

Ich habe trotz allen bis jetzt keine durchbekommen, meine letzte ist erst kurz vor Weihnachten hops gegangen.
 
Hallo Klaus

ich trenne Kindel NUR im Sommer ,,,,ich habe den Ar..h voll mit Kindel, die muss man nicht abtrocknen lassen ich topfe die sofort nach dem trennen ein nur die Schnittstellen puder ich mit Grillasche ein mehr nicht, Kindel sollten auch immer scon 5 Blatt haben vorher kann es in die Hose gehen
 
Hi Leute

Ich habe meine Stauden im Winter ebenfalls draußen. Decke sie lediglich ( sobald eingekürzt ) bzw. den ganzen Pflanzbereich mit einer Luftpolsterfolie ab, auf welche dann wiederum eine mehrere Zentimeter dicke Rindenmulch aufgeschüttet wird. Der Tod einer jeden abgschnittenen Bananenstaude ist es wenn sie Feuchtigkeit von oben bekommt. Sie verfault bis zu den Wurzeln.
Kindel sollte man wirklich nicht zu früh von der Mutterpflanze trennen, denn ansonsten gehn sie ein. Kindel trenne ich seit Jahren direkt senkrecht geschnitten vom Stamm. Man sollte sich jedoch vorher davon überzeugen das sie auch schon eigene Wurzel haben. Der Schnitt mit einer Machete erleichtert das Ganze immens da die Stauden sich weniger in die Tiefe als in die Breite ausdehnen.
Aber seht selbst was man in einem Sommer ( dieses Jahr ) mit nur einer Mutterpflanze alles erreichen kann. :wink:
Ich hoffe es klappt!!

1280_3963396366366262.jpg


1280_3138323235386361.jpg


1280_3662393338303766.jpg


1280_3034313835323862.jpg


1280_3237666661326436.jpg


1280_6231626230613065.jpg


Gruß
Werner
 
Hallo Werner,

tolle Bilder, Wenn du es jetzt noch schaffen würdest den gesamten Stamm übern Winter zu erhalten hätte Deine Staude schon längst die 6m erreicht,,,ich lager alles in voller Länge ein weil wenn man den Stamm kürzt wird es nicht zu einer Blüte kommen
 
Hi
Das ist schon richtig, aber ich habe auch keinen Bock die Stauden einzuwickeln wie ne Mumie. Zudem sobald sie blüht ist sie eh futsch, und so habe ich noch länger was davon.
Mir genügt es vollkommen wenn sie richtig schön satt grün dastehn.
Und kommendes Jahr möchte ich es auf so 10Stauden bringen, dafür habe ich Platz und alle dann einzulagern oder einzuwickeln, ne danke, den Stress erspar ich mir . Ca.40cm über dem Boden geköpft und fertig.

Übrigens, bei der Trennung der Kindel von der Mutterpflanze habe ich noch nie irgend ein Wundpulver verwendet, geschweigedenn eine Wundbehandlung gemacht.
Meine bekommen das ganze Jahr über nur das Wasser aus meinem Schwerkraftfilter, und wie man sieht, es bekommt ihnen. :wink:
 
ja klar ,,,aber sag mal warum auf 10 Stauden? die bringen doch soviel Kindel das hast du doch locker in einer Saison zusammen, gebe denen mal 1x die Woche eine Handvoll Blaukorn :wink:
 
Hi

Sie bekommen von mir stets Blaukorn mit Hornspäne vermischt. Bringe das einige Zentimeter gut in den Boden ein, und gieße gleichzeitig nochmals an.

Mit Blaukorn sollte man aber etwas vorsichtig sein, zu dicht an den Wurzel oder dem Stamm und es frisst die Pflanzen an. :wink:
Alte Blätter möglichst auch einfach am Stamm liegen lassen, so führt man dem Stamm gleich wieder Kalzium zu. Stinknormaler Rasendünger ist übrigens auch ein guter Dünger für Bananenstauden. Probiers mal.

Gruß
Werner
 
Hi Werner ,
Rasendünger bekommt mein Bambus ist ja auch ein Gras,Blaukorn löse ich meist in Wasser oder streue es oben drauf ,,damit es nicht die Wurzel verbrennt.
Aber es lohnt sich die Bananen zu betutteln sehen einfach klasse aus
 
Hi

Mein Bambus bekommt außer Rasendünger auch noch Pferdedung, Blaukorn sowie auch Hornspäne.
Wichtig bei beiden ist halt sie sollten nicht austrocknen, und lediglich feucht gehalten werden. Denn beide vertragen keine Staunässe. Bananen kann, soll man aber nicht unbedingt im Winter gießen, dadurch wird nur das Wachstum angeregt. Wer sie einlagern möchte ( Bananenstaude ) der kann den Wurzelballen getrost trocknen lassen, im Frühjahr dann nur wieder angießen und er treibt wieder aus. Das ist die Platzsparvariante. :wink:
Bambus hingegen muß man im Winter ( draußen) ebenfalls gießen, an frostfreien Tagen, es sei denn es läge Schnee.

Gruß
Werner
 
Hallo,
meine Bananen und auch der Bambus bekommen Blaukorn. Ableger von Bananen wachsen nach meiner Erfahrung am besten vom Frühjahr bis zum Sommer an. Wichtig sind die Wurzeln an dem Ableger. Die Schnittstelle bestäube ich mit Holzkohlenstaub, pflanze in feuchte Blumenerde, stelle sie warm und hell. Gegossen wird erst wenn die Erde austrocknet oder der Ableger zu Treiben anfängt. Die Bananenblühte finde Super und die Scheinstämme sterben irgendwann auch ab wenn sie nicht geblüht haben. Meine kleine Banane hat jetzt den 2. Winter und ist mit Stroh und Lichterkette geschützt.(die Reihenfolge der Bilder sollte anders herum sein)
 

Anhänge

  • P1040210.JPG
    P1040210.JPG
    135,5 KB · Aufrufe: 156
  • P1040212.JPG
    P1040212.JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 156
  • P1040220.JPG
    P1040220.JPG
    126,2 KB · Aufrufe: 156
WOW die sind der Hammer.

ICh habe auch ein Problem, auf meinen Basjoos sitzen über all kleine Weiße Käfer, Fliegen.

Was ist das unt was kann ich dagegen tuhen.

Danke euch schon mal.


Grüße Marko :D
 
Oben