grubengraeber
Mitglied
Guten Morgen zusammen,
ich Lese schon einige Zeit im stillen mit und habe nun beschlossen mich auch aktiv zu Wort zu melden
Mein Name ist Klaus, und komme aus dem schönen Mittelfranken
Nähe Nürnberg.
Ich Plane seit geraumer Zeit etwas mit Wasser im Garten, hört sich jetzt unbestimmt an, ist / war es auch.
Nach langer Zeit hin und her, erfolgte dann der Gedankengang Koi Teich. Warum ?
Ich mag Fische, und bin von klein auf mit einem Teich ( mit Fischen ) groß geworden, und im Sommer wäre es nett etwas zum "erfrischen" zu haben.
Ich rede hier bewusst nicht von der Poolparty mit 20 Leuten da es so auch nicht gedacht ist.
Feststeht die ungefaire Position des Teichs im Garten ( Das Grundstück erlaubt jetzt nicht soviel Variationsmöglichkeiten)
Zunächst mal die Eckdaten des gedachten Teichs:
-5x2,5x1,5m -> Mit Biologie etc um die 20000l
-Filterausführung als Bürstenfilter
- Ich kann PE schweißen zumindest mit dem Ziehverfahren dh ich kann den Filter oder zumindest das Inlay selbst bauen
- Kein Abwasseranschluss für Trommler etc im Garten
- Würde gerne eine "Grube" mit den Filter bauen, dort dann beim säubern ne Schmutzwasserpumpe rein und das Zeug in die Hecke / Rasen verteilen - Praktikabel?
- Über Zeitraum X wohl idiotensicher wenn man im Urlaub ist etc.
- Im vergleich zu den restlichen Filtermöglichkeiten ehr günstig
-Biologie soll natürlich vorhanden sein, wie wäre dann einer der nächsten Schritte.
Jetzt aber zur grundlegenden Planung - sonst wird das nichtsmehr
Ich Ringe innerlich um eine Entscheidung bezüglich Materialwahl für die Wände etc und würde hierzu gerne eure Meinung hören.
In Frage kommen eigentlich 2 Varianten beide haben Ihre Vor- und Nachteile, gerne würde ich aber eure meinung auch noch dazu haben.
Betonschalsteine auf Betonierter Grundplatte
Vorteil:
-Kann iwann auch als Pool missbraucht werden ( andere Folie rein)
-Hält Garantiert ohne setzen
-Teichrand oben kann ohne Probleme mit schönen Fließen etc besetzt werden
-Spezialgeräte nicht notwendig, bekommt eigentlich jeder begabte Heimwerker hin
Nachteil
-Aufwändiger Bau ( Betonmischer, Materialien, Werkzeug etc )
-Wenn man mal nichtsmehr im Garten möchte bleibt nur zuschütten
-Folienverlegung und Einschweißen ist nochmal ein extra Kostenpunkt, auch mit PE Inlay einschweißen nicht gerade günstig.
-Nicht erweiterbar falls gewünscht
PE - Plattenteich auf "Sauberkeitsschicht"
Vorteil:
- Hält ewig
- Im Vergleich zu Beton "nur" m² Preise, dafür aber Stabilisatoren extra etc.
- Leicht zu entfernen wenn nichtmehr gewünscht und auch erweiterbar
- Im Vergleich zu Beton "schnell errichtbar"
Nachteil:
- Gebrauch später mal nicht als Pool möglich außer man steht auf schwarze Farbe
- Muss außen trotzdem mit Magerbeton / Sand hinterfüllt werden
- Zumindest nicht direkt oben mit Natursteinplatten / Fließen etc zu besetzen
- Muss durch einen "bekannten" gemacht werden, ich hab keinen Extruder - er schon.
- Für Terassendielen im Anschluss brauch ich sowieso wieder ein Fundament etc.
Kostentechnisch dürfte PE unter gemauert liegen, oder etwa gleich ich kann es leider nur abschätzen.
Bei den Schalsteinen brauch ich das Fundament, die Steine, den Beton, Eisen, Werkzeug, Folie etc.
Bei den PE Platten ne Sauberkeitsschicht, Platten naja und das wars eigentlich.
In welche Richtung würdet ihr Tendieren ? Was sind eure erfahrungen ?
Liebe Grüße und schöne Feiertage
Klaus
ich Lese schon einige Zeit im stillen mit und habe nun beschlossen mich auch aktiv zu Wort zu melden

Mein Name ist Klaus, und komme aus dem schönen Mittelfranken

Ich Plane seit geraumer Zeit etwas mit Wasser im Garten, hört sich jetzt unbestimmt an, ist / war es auch.
Nach langer Zeit hin und her, erfolgte dann der Gedankengang Koi Teich. Warum ?
Ich mag Fische, und bin von klein auf mit einem Teich ( mit Fischen ) groß geworden, und im Sommer wäre es nett etwas zum "erfrischen" zu haben.
Ich rede hier bewusst nicht von der Poolparty mit 20 Leuten da es so auch nicht gedacht ist.
Feststeht die ungefaire Position des Teichs im Garten ( Das Grundstück erlaubt jetzt nicht soviel Variationsmöglichkeiten)
Zunächst mal die Eckdaten des gedachten Teichs:
-5x2,5x1,5m -> Mit Biologie etc um die 20000l
-Filterausführung als Bürstenfilter
- Ich kann PE schweißen zumindest mit dem Ziehverfahren dh ich kann den Filter oder zumindest das Inlay selbst bauen
- Kein Abwasseranschluss für Trommler etc im Garten
- Würde gerne eine "Grube" mit den Filter bauen, dort dann beim säubern ne Schmutzwasserpumpe rein und das Zeug in die Hecke / Rasen verteilen - Praktikabel?
- Über Zeitraum X wohl idiotensicher wenn man im Urlaub ist etc.
- Im vergleich zu den restlichen Filtermöglichkeiten ehr günstig
-Biologie soll natürlich vorhanden sein, wie wäre dann einer der nächsten Schritte.
Jetzt aber zur grundlegenden Planung - sonst wird das nichtsmehr

Ich Ringe innerlich um eine Entscheidung bezüglich Materialwahl für die Wände etc und würde hierzu gerne eure Meinung hören.
In Frage kommen eigentlich 2 Varianten beide haben Ihre Vor- und Nachteile, gerne würde ich aber eure meinung auch noch dazu haben.
Betonschalsteine auf Betonierter Grundplatte
Vorteil:
-Kann iwann auch als Pool missbraucht werden ( andere Folie rein)
-Hält Garantiert ohne setzen
-Teichrand oben kann ohne Probleme mit schönen Fließen etc besetzt werden
-Spezialgeräte nicht notwendig, bekommt eigentlich jeder begabte Heimwerker hin
Nachteil
-Aufwändiger Bau ( Betonmischer, Materialien, Werkzeug etc )
-Wenn man mal nichtsmehr im Garten möchte bleibt nur zuschütten
-Folienverlegung und Einschweißen ist nochmal ein extra Kostenpunkt, auch mit PE Inlay einschweißen nicht gerade günstig.
-Nicht erweiterbar falls gewünscht
PE - Plattenteich auf "Sauberkeitsschicht"
Vorteil:
- Hält ewig
- Im Vergleich zu Beton "nur" m² Preise, dafür aber Stabilisatoren extra etc.
- Leicht zu entfernen wenn nichtmehr gewünscht und auch erweiterbar
- Im Vergleich zu Beton "schnell errichtbar"
Nachteil:
- Gebrauch später mal nicht als Pool möglich außer man steht auf schwarze Farbe
- Muss außen trotzdem mit Magerbeton / Sand hinterfüllt werden
- Zumindest nicht direkt oben mit Natursteinplatten / Fließen etc zu besetzen
- Muss durch einen "bekannten" gemacht werden, ich hab keinen Extruder - er schon.
- Für Terassendielen im Anschluss brauch ich sowieso wieder ein Fundament etc.
Kostentechnisch dürfte PE unter gemauert liegen, oder etwa gleich ich kann es leider nur abschätzen.
Bei den Schalsteinen brauch ich das Fundament, die Steine, den Beton, Eisen, Werkzeug, Folie etc.
Bei den PE Platten ne Sauberkeitsschicht, Platten naja und das wars eigentlich.
In welche Richtung würdet ihr Tendieren ? Was sind eure erfahrungen ?
Liebe Grüße und schöne Feiertage
Klaus