Baukostenvergleich Beton / PE-HD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für denn Fall von 2 BA -> Soweit ich es gelesen habe sollte / kann man pro BA ja 10000l Rechnen, und sollte auch damit er sich nicht zusetzt.

Naja, kommt drauf an. Ich betreibe seit nunmehr 9 Jahren 3 BAs und einen Skimmer mit 26.000 l Flow. Es sich doch ganz einfach: Wenn sich der Bodenablauf etwas mit Sediment zusetzt, dann wird die Röhre dünner, gelle. Und wenn die Röhre dünner wird, dann erhöht sich bei gegebenem Flow die Fließgeschwindigkeit. Richtig?

Außerdem wird bei meinem System die Flowleistung nicht gleichmäßig abgerufen. Ich habe einen Trommler und einen sehr großen Filter und Pflanzenfilter. Wenn also der Trommler kurz vor dem Spülen ist, dann ist der Wasserstand in Filter und Pflanzenfilter mal so 12 cm niedriger als kurz nach dem Spülen. Wenn´s dann spült, dann rauschen ca. 1500-2000 Liter innerhalb von vielleicht 2 Minuten durch die Rohre.

(Einmal musste ich die Rohre mit so einem Kärcher Rohrreiniger säubern, weil mein kleiner Sohn (damals 3 Jahre alt) hübsche kleine Kieselsteine in den Teich geworfen hat. Hat ihm Riesenspaß gemacht. Ist, wenn du die Verrohrung richtig gemacht hast, kein Problem. Leider ist diese bei mir so, dass ich von der Filterseite nicht durch komme. Solltest du beim Bau drauf achten. Ich muss dafür leider die BAs unter Wasser abschrauben und dann tauchender Weise den Reinigungsschlauch in die BAs einführen. Erholsam ist das nicht)

Wenn du also deinen Bürstenfilter abschieberst, entleerst, Bürsten sauber machst und anschließend das Wasser in einem Rutsch durch die Rohre jagst, dann wirst du jedesmal die Rohre gut freiblasen.

Du musst den Flow, der über den Skimmer geht, mittels Zugschieber an den anderen Rohren regulieren. Also was nicht mehr über die BAs laufen kann, läuft dann zwangsläufig über den Skimmer (bei schwimmenden Skimmern zumindest geht das so) Ich persönlich habe da mittlerweise etwas anders geregelt. Der Skimmer ist fixiert und 1/5 des Skimmerrandes habe ich eingekürzt, nur über diesen Teil wird noch abgesaugt. Das regelt sich dann alles über den Wasserstand des Teiches. Ich schätze mal, dass der Skimmer nur noch 2.000-3.000 l die Stunde saugt. Trotzdem ist die Teichoberfläche blitzblank.
 
...Ich persönlich habe da mittlerweise etwas anders geregelt. Der Skimmer ist fixiert und 1/5 des Skimmerrandes habe ich eingekürzt, nur über diesen Teil wird noch abgesaugt. Das regelt sich dann alles über den Wasserstand des Teiches. Ich schätze mal, dass der Skimmer nur noch 2.000-3.000 l die Stunde saugt. Trotzdem ist die Teichoberfläche blitzblank.
Kannst Du mal ein Foto machen und reinstellen... würde mich interessieren.
 
Naja, kommt drauf an. Ich betreibe seit nunmehr 9 Jahren 3 BAs und einen Skimmer mit 26.000 l Flow. Es sich doch ganz einfach: Wenn sich der Bodenablauf etwas mit Sediment zusetzt, dann wird die Röhre dünner, gelle. Und wenn die Röhre dünner wird, dann erhöht sich bei gegebenem Flow die Fließgeschwindigkeit. Richtig?

Außerdem wird bei meinem System die Flowleistung nicht gleichmäßig abgerufen. Ich habe einen Trommler und einen sehr großen Filter und Pflanzenfilter. Wenn also der Trommler kurz vor dem Spülen ist, dann ist der Wasserstand in Filter und Pflanzenfilter mal so 12 cm niedriger als kurz nach dem Spülen. Wenn´s dann spült, dann rauschen ca. 1500-2000 Liter innerhalb von vielleicht 2 Minuten durch die Rohre.

(Einmal musste ich die Rohre mit so einem Kärcher Rohrreiniger säubern, weil mein kleiner Sohn (damals 3 Jahre alt) hübsche kleine Kieselsteine in den Teich geworfen hat. Hat ihm Riesenspaß gemacht. Ist, wenn du die Verrohrung richtig gemacht hast, kein Problem. Leider ist diese bei mir so, dass ich von der Filterseite nicht durch komme. Solltest du beim Bau drauf achten. Ich muss dafür leider die BAs unter Wasser abschrauben und dann tauchender Weise den Reinigungsschlauch in die BAs einführen. Erholsam ist das nicht)

Wenn du also deinen Bürstenfilter abschieberst, entleerst, Bürsten sauber machst und anschließend das Wasser in einem Rutsch durch die Rohre jagst, dann wirst du jedesmal die Rohre gut freiblasen.

Du musst den Flow, der über den Skimmer geht, mittels Zugschieber an den anderen Rohren regulieren. Also was nicht mehr über die BAs laufen kann, läuft dann zwangsläufig über den Skimmer (bei schwimmenden Skimmern zumindest geht das so) Ich persönlich habe da mittlerweise etwas anders geregelt. Der Skimmer ist fixiert und 1/5 des Skimmerrandes habe ich eingekürzt, nur über diesen Teil wird noch abgesaugt. Das regelt sich dann alles über den Wasserstand des Teiches. Ich schätze mal, dass der Skimmer nur noch 2.000-3.000 l die Stunde saugt. Trotzdem ist die Teichoberfläche blitzblank.
Moin, du beschreibst es ja selbst. Wenn du nun nur 2 BA und 1 Sk bei einen flow von 26m3 hättest würde sich auch nichts oder viel weniger ablagern. Wenn jemand also fragt wie man bauen sollte kann das doch keine Empfehlung sein.
Wenn man eine Anlage neu plant oder baut sollte es Ziel sein keine Leitung mittels Zugschieber zu drosseln.
 
Naja, es ist immer ein austarieren auf die letzten Liter. Da schiebert man ein bisschen. Außerdem will ich eigentlich so viel Wasser wie möglich auf den BAs haben mit der Nebenbedingung perfekte Oberfläche. Da finde ich meine Lösung eigentlich ganz gut. Ich will gar keinen Schwimmskimmer mehr, der sich sinnfrei in alle Richtungen einen Wolf saugt.

Und bei der Wasserklarheit bin ich auch nicht so anspruchsvoll. Reicht völlig, wenn man das Wasser gar nicht sieht und man denkt, die Fische fliegen. ;)
 
Sodala ich mal wieder, leider haben wir / ich in der Familie einen Krankheitsfall, viel Arbeit etc. da bleibt die Planung etwas auf der Strecke.

Mittlerweile bin ich beim Gedanken das ganze aus Schalsteinen und Pe Platten zu Bauen. Die Schalsteine sind günstiger und ich kann ohne "Umrandung" Arbeiten. Da ja geringes gefälle vorhanden ist.

Jetzt wären wir schon bei der nächsten Frage, die meisten verwenden zum Bauen ja 17,5er Schalstein, der ist bei "in der Erde" sicherlich ausreichend.

Sagen wir mal das eine Ende meines 2,5x5 Meter Teiches steht auf 0 in der Erde, die andere Seite 50-60cm aus dem Erdreich bei 1,5m Tiefe, muss ich mir hier gedanken machen stärkere Steine zu werden ? Eisen kommt ja so oder so horizontal und vertikal rein. Sollte man hier gar das rechnen Anfangen ?
 
Hallo grubengraeber. Komme aus Georgensgmünd und baue gerade auch ein Schalsteinteich. Bin mir nur noch nicht mit der Abdichtung schlüssig. Darf mann fragen mit welchen m² Preiss Du ca. bei HD Platten rechnest ?
 
PE Platten werden eher selten verwendet, Standard ist bei PE-HD die 2 mm Folie. Hier gibt es wohl Anbieter um 30€ pro m² all inkl.

Grüße,
Frank
 
Hallo Helmut,
nach Quadrametern kannst du es schlecht rechnen. Die meisten Rechnen das Material nach Gewicht.

bsp 10 mm Platte 2x1 sind ca 19kg im Regelfall. Wirkliche gute Preise dürften sich ca 4-5€/ kg bewegen.
Würde bedeuten um die 50€ /m2 bei 10er Stärke.
Die Dichte von dem Zeug liegt um die 0,95g/cm3

Ich bin leider noch nicht weiter , aber ich persönlich würde vermutlich 6/8 oder 8/10 als Inlaymaterial nehmen.
Mal mit dem Schweißer unterhalten was er meint, oder gar erfahrungen hat.
 
Raffe ich auch nicht. 2 mm ich doch völlig ausreichend.
 
Habe bei mir das auch in 2mm HDPE machen lassen. Frag doch mal bei den Folienschweißern nach. Schätze, dass die von "OlympiaKoi" genannten Preise so ungefähr passen.
 
Naja die Folie ist in vielen fällen nicht deutlich billiger.
Dann kommts finde ich noch drauf an was man an "Einbauten" plant - auf die Folie iwas draufstellen etc - ich hätte ein schlechtes gewissen.
 
Wenn Du Deine Entscheidung sowieso schon gefällt hast, wieso den Thread weiterführen? Viele hier haben PEHD-Folie in 2mm Stärke. Und das zu einem Festperis verlegt und verschweißt. Da kommst Du mit den Deinen geplanten Materialkosten schon mal nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Folie kommt deutlich billiger. Wie Du selbst schon geschrieben hattest, geht es nach dem Kilopreis geht. 2 mm kostet daher rund ein Viertel von 8 mm.

Viele Grüße,
Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben