Hi Marc,
genau richtig erkannt.
Zu Dainichi muss man hin, wenn man absolute TOP Class Showa sucht.
Zu Sakai für Kohaku und Sanke der absoluten ersten Liga und zu Momotaro für Spitzen-Gosanke im allgemeinen.
Isa für Showa, Nogami für Kohaku und Showa, Torazo für Kohaku und Sanke, Marudoh für Sanke bzw. einige wenige Kohaku und Showa und Kazuto Ikarashi für alle drei Gosanke-Varietäten sind dann die 1b-Liga. Sekiguchi schließt inzwischen immer mehr auf.
Aber alle diese Züchter sind immer noch sehr,sehr teuer.
Nur bei diesen Züchtern bezahlt man einfach für das untere Drittel und das Mittelfeld einfach den Namen mit.
Nur wer aus dem ersten Drittel kaufen möchte, MUSS dahin. Denn die kleinen Züchter haben einfach nicht diese Qualität und wenn nur in wenigen Ausnahmefälle und dann auch zu fast identischen Preisen wie die Großen der Szene.
Aber wenn wir von diesem oberen Drittel der Großen reden, sprechen wir von Händler-Einkaufspreisen jenseits von 650.000 Yen oder grob über Preise
ab 5.000,-€. 5stellige Preise in Euro sind da eher an der Tagesordnung, anstatt 4stellige.
Bei Dainichi gibt es dafür noch nicht mals welche aus dem oberen Dirttel, sondern "nur" sein Mittelmaß. Aber dieses Mittelmaß ist besser, als 75% aller Züchter Japans überhaupt auf die Beine bringen. Was da abläuft, ist nicht mehr normal und in Worte zu fassen. Und wer denkt, dort bekommt man für 2 oder 3 Tausend Euro einen guten Fisch, der täuscht sich gewaltig. Da angelt der Händler im absoluten Reste-Becken der Farm.
Nur wer bezahlt in Deutschland schon diese Preise (außer einigen wenigen Leuten)????
Alle "normalen" Koikichi sollten einfach weniger Wert auf einen bestimmten Namen oder eine "bekannte" Blutlinie legen. Dafür einfach mal die Augen aufmachen und schauen, wo man möglichst gute Fische fürs eigene Budget erhält.
Dazu dann noch beachten, dass große Namen für kleines Geld nicht astrein sein können.
Da hat dann z.B. ein unbekannter Züchter "Brut" bei z.B. Danichi gekauft & groß gezogen und nun vermarket ein gewiefter Händler diese Fische als Dainichi-Bloodline oder sogar dreist als original Dainichi.
Oder irgend ein Agent bzw. Zwischenhändler hat bei einem der Großen mal ein Becken Tosai gekauft und diese in seiner Anlage (zum Teil auch in Japan) einfach gestreckt. Auch das sind dann Fische, die mit den richtigen Originalen nicht mithalten können.
Auch beliebt ist die Methode, dass der Vorarbeiter der großen Farmen bzw. auch der einfache Mitarbeiter, mit bei den Farmen gekauften Tieren, selber züchtet. Auch das sind keine Originale, selbst wenn die Elterntiere von dort stammen und der Mitarbeiter auch auf der richtigen Farm bei der Selektion mithilft. Nur fehlt es beim Mitarbeiter bei Aufzucht einfach an den perfekten Bedingungen und der Infrastruktur, die das Original erst zum Original werden lassen.
Oder noch schlimmer, man hat gesundheitlich angeschlagene Fische für klitzekleines Geld bei den Großen gekauft und sagt nun dem arglosen Kunden nix davon.
Also lieber weniger auf Namen und gutes Marketing geben und dafür lieber auf Qualität und Gesundheit achten
:wink:
Gruß
RALF