beste Karashizüchter

PSCY01 schrieb:
Im übrigen konnte ich bei meinem gerade beendeten zweieinhalbwöchigen Japan-Trip duirch Niigata feststellen, dass inzwischen fast jeder Züchter auch so was wie Karashigoi rumschwimmen hat.
Gruß
RALF

Hallo Ralf,
Wann stellst du uns all deine neuen vor?
 
Hi Mathias,

wer sagt denn, dass ich dort eingekauft habe?

Die Reise war lange vor unserem Schicksalsschlag mit dem Koi-Diebstahl bei uns gebucht und eine Stornierung hätte nur sinnlos Geld gekostet.

Von daher war es eine sehr interessante und lehrreiche Sightseeing-Tour an der Seite von Harald Bachmann.

Gekauft wurden Fische zusammen mit Harald Bachmann. Aber nicht für uns, sondern für seine Kunden :wink:


Gruß
RALF
 
Karashi

Moin,
dass ich Karashi Fan bin, dürfte allgemein bekannt sein. Ebenso, dass ich Fan der Konishi Koi Farm bin, aber auch andere Züchter toll finde.

Bei den Karshi ist es wie überall im Leben. Es kommt darauf an, was ich haben will und im Gegenzug bereit bin, dafür zu zahlen.

Es wird hier auch fast ausschließlich auf die Größe der Karashi abgestellt.
Nach meiner persönlichen Meinung liegt die Faszination eines Ausnahme Karashis in der Kombination von Größe UND Body !!
Und ab 80cm UND dem brachialen Body scheidet sich dann sehr schnell die Spreu vom Weizen!
Bitte nicht falsch verstehen. Es gibt in der Tat einige gute Züchter von Karashi!
Und wenn jemand seinen Traum mit einem Karashi von 80 cm erfüllt hat, dann hat er doch alles richtig gemacht und hat alle Gründe dieser Welt um sich an seinem Karashi zu erfreuen, egal von welchem Züchter der Karashi kommt.

Wenn man aber die Wahl zwischen 40 Karashi ab 80cm bis 120cm UND einem unglaublichen Body haben möchte, geht kein Weg an Konishi vorbei. Wer etwas anderes behauptet, hat zumindest von dieser Varietät, in diesen Ausmaßen, noch nicht das Maß aller Dinge gesehen.

Das gilt bei Konishi für die Varietät Karashi und einige andere wie Shusui. Das andere Züchter bessere Go Sanke oder andere Varietäten züchten, ist ebenso unbestritten.

Noch einmal. Es gibt mittlerweile einige Züchter die gute bis sehr gute Karashi züchten! Es kommt aber immer auf den individuellen Anspruch an, wie einer unser schönes Hobby pflegt. Und wenn jemand in den High End Bereich will, kommt er an Konishi nicht vorbei. Zumindest anschauen und eine Meinung bilden, wo man dann kauft bleibt jedem selbst überlassen.
 
Re: Karashi

Ralf Friedrich schrieb:
Moin,
Wenn man aber die Wahl zwischen 40 Karashi ab 80cm bis 120cm UND einem unglaublichen Body haben möchte, geht kein Weg an Konishi vorbei. Wer etwas anderes behauptet, hat zumindest von dieser Varietät, in diesen Ausmaßen, noch nicht das Maß aller Dinge gesehen.

Das gilt bei Konishi für die Varietät Karashi und einige andere wie Shusui. Das andere Züchter bessere Go Sanke oder andere Varietäten züchten, ist ebenso unbestritten.

Hallo Ralf,

vielleicht warst Du ja mal bei der Marusei Koifarm und deren Jumbo-Becken, oder vielleicht auch nicht.
Da hast Du vielleicht keine 40 brachiale Karashi, aber 20 zwischen 85 und 110 dürftest Du da auch finden. Wenn Du dann noch die große Verkaufshalle mit dazu nimmst, kommst Du auch vielleicht auf 30. Und das nicht nur mit Karashi, sondern auch Chagoi und Ogon.
Da sehe ich inzwischen selbst das Alleinstellungsmerkmal von Konishi nicht mehr.

Sicherlich hast Du Recht, wenn Konishi "der" Karashi-Züchter schlecht hin ist.
Aber wie Du auch vollkommen zu Recht schreibst, suchen die wenigsten im HighEnd-Bereich. Denn auch bei Marusei kosten die nahezu perfekten Jumbo mit eben den genial brachialen Body auch richtig fett Kohle.

Nur für den "kleinen" Geldbeutel" gibt es halt in meinen Augen inzwischen etliche bessere Alternative als Konishi und deren, durch das nahezu perfekte Marketing von Martin Kammerer, in meinen Augen überteuerten "Mittelklasse"-Karashi.

Aber das ist halt meine persönliche Meinung.

Gruß
RALF
 
Re: Karashi

Ralf Friedrich schrieb:
Noch einmal. Es gibt mittlerweile einige Züchter die gute bis sehr gute Karashi züchten! Es kommt aber immer auf den individuellen Anspruch an, wie einer unser schönes Hobby pflegt. Und wenn jemand in den High End Bereich will, kommt er an Konishi nicht vorbei. Zumindest anschauen und eine Meinung bilden, wo man dann kauft bleibt jedem selbst überlassen.


Hallo,

schauen die Konishi Lemminge denn auch über den Tellerrand hinaus?

Ich glaube kaum.

Gruß
 
Re: Karashi

PSCY01 schrieb:
Nur für den "kleinen" Geldbeutel" gibt es halt in meinen Augen inzwischen etliche bessere Alternative als Konishi und deren, durch das nahezu perfekte Marketing von Martin Kammerer, in meinen Augen überteuerten "Mittelklasse"-Karashi.

Ja da hast schon recht. Das ist aber ja eigentlich bei allen Züchtern so die für bestimmte Varietäten bekannt sind.
Bei Isa bekommst die Showa seiner Mittelklasse auch zu bereits gesalzenen Preisen. Ich halte das einfach für den Gang der Dinge.
 
Hi Marc,

genau richtig erkannt.

Zu Dainichi muss man hin, wenn man absolute TOP Class Showa sucht.
Zu Sakai für Kohaku und Sanke der absoluten ersten Liga und zu Momotaro für Spitzen-Gosanke im allgemeinen.

Isa für Showa, Nogami für Kohaku und Showa, Torazo für Kohaku und Sanke, Marudoh für Sanke bzw. einige wenige Kohaku und Showa und Kazuto Ikarashi für alle drei Gosanke-Varietäten sind dann die 1b-Liga. Sekiguchi schließt inzwischen immer mehr auf.
Aber alle diese Züchter sind immer noch sehr,sehr teuer.

Nur bei diesen Züchtern bezahlt man einfach für das untere Drittel und das Mittelfeld einfach den Namen mit.

Nur wer aus dem ersten Drittel kaufen möchte, MUSS dahin. Denn die kleinen Züchter haben einfach nicht diese Qualität und wenn nur in wenigen Ausnahmefälle und dann auch zu fast identischen Preisen wie die Großen der Szene.

Aber wenn wir von diesem oberen Drittel der Großen reden, sprechen wir von Händler-Einkaufspreisen jenseits von 650.000 Yen oder grob über Preise ab 5.000,-€. 5stellige Preise in Euro sind da eher an der Tagesordnung, anstatt 4stellige.

Bei Dainichi gibt es dafür noch nicht mals welche aus dem oberen Dirttel, sondern "nur" sein Mittelmaß. Aber dieses Mittelmaß ist besser, als 75% aller Züchter Japans überhaupt auf die Beine bringen. Was da abläuft, ist nicht mehr normal und in Worte zu fassen. Und wer denkt, dort bekommt man für 2 oder 3 Tausend Euro einen guten Fisch, der täuscht sich gewaltig. Da angelt der Händler im absoluten Reste-Becken der Farm. :oops:

Nur wer bezahlt in Deutschland schon diese Preise (außer einigen wenigen Leuten)????

Alle "normalen" Koikichi sollten einfach weniger Wert auf einen bestimmten Namen oder eine "bekannte" Blutlinie legen. Dafür einfach mal die Augen aufmachen und schauen, wo man möglichst gute Fische fürs eigene Budget erhält.

Dazu dann noch beachten, dass große Namen für kleines Geld nicht astrein sein können.

Da hat dann z.B. ein unbekannter Züchter "Brut" bei z.B. Danichi gekauft & groß gezogen und nun vermarket ein gewiefter Händler diese Fische als Dainichi-Bloodline oder sogar dreist als original Dainichi.

Oder irgend ein Agent bzw. Zwischenhändler hat bei einem der Großen mal ein Becken Tosai gekauft und diese in seiner Anlage (zum Teil auch in Japan) einfach gestreckt. Auch das sind dann Fische, die mit den richtigen Originalen nicht mithalten können.

Auch beliebt ist die Methode, dass der Vorarbeiter der großen Farmen bzw. auch der einfache Mitarbeiter, mit bei den Farmen gekauften Tieren, selber züchtet. Auch das sind keine Originale, selbst wenn die Elterntiere von dort stammen und der Mitarbeiter auch auf der richtigen Farm bei der Selektion mithilft. Nur fehlt es beim Mitarbeiter bei Aufzucht einfach an den perfekten Bedingungen und der Infrastruktur, die das Original erst zum Original werden lassen.

Oder noch schlimmer, man hat gesundheitlich angeschlagene Fische für klitzekleines Geld bei den Großen gekauft und sagt nun dem arglosen Kunden nix davon.

Also lieber weniger auf Namen und gutes Marketing geben und dafür lieber auf Qualität und Gesundheit achten
:wink:

Gruß
RALF
 
Re: Karashi

asagixxl schrieb:
Bennum schrieb:
Hallo,

schauen die Konishi Lemminge denn auch über den Tellerrand hinaus?

Ich glaube kaum.

Gruß

Es sing(k)t für Sie.........das Niveau.



so unrecht hat der bennum da nicht.
bei konishi zahlt man auch für nicht so tolle fische sehr hohe preise, weil die "marke" konishi einfach sehr gut vermarktet wird.


soweit ich weiss züchtet marudo mit elterntiere von konishi, bzw zumindestens war das so um 2010 rum al ich meine gekauft habe.
 
Re: Karashi

PSCY01 schrieb:
Nur für den "kleinen" Geldbeutel" gibt es halt in meinen Augen inzwischen etliche bessere Alternative als Konishi und deren, durch das nahezu perfekte Marketing von Martin Kammerer, in meinen Augen überteuerten "Mittelklasse"-Karashi.

Und da finde ich hat der Ralf den Nagel auf den Kopf getroffen. Es besteht kein Zweifel daran, dass Konishi ganz hervorragende Karashi macht. Davon konnte ich mich letztes Jahr vor Ort überzeugen und ich war von dem was da aus Yamaguchi kam sehr beindruckt! Nur was glaubt ihr denn wie viele von den Sprotten die KD oder auch MK selbst in seinen Auktionen anbietet tatsächlich über die 80, 85 oder sogar 90 cm geht? Warum sollte denn Konishi einen Karashi der "90 cm gar kein Problem Liga" als Tosai verschleudern? Könnte höchtens daran liegen, dass er kein Black Label und auch kein Konishi No. 1 in Japan hat :mrgreen:

Mal im Ernst: wer sucht denn kompromisslos den besten Karashi (-Züchter) und kann bzw. will diesen dann auch bezahlen? Die meisten suchen doch in Wahrheit nach einem guten Preis-/Leistungsverhältnis und das findet man sicher nicht bei den jeweils besten Züchtern einer Varietät. Das ist wie wenn ich sage ich will ein Auto, dass 300 km/h fährt. Klar schafft das ein Bugatti und sicher ist das eines der schnellsten Autos. Ein Porsche schafft das aber auch und kostet einen Bruchteil. Für die Pferdchen aus Zuffenhausen reicht es bei einigen noch, beim Bugatti wird die Luft aber ganz schön dünn :wink:

Der größte Unterschied ist aber: fährt der Bugatti nicht die angegebene Vmax kriege ich meine Kohle zurück, was für Karashi wohl nicht gilt...

VG
Chris
 
Oben