Bio Aquatik - Wundermittel oder Keule?

Also für mich liest sich der Beitrag von Mikrobe max. für ein VIELLEICHT und nicht, für ein NICHT. :lol:
Bitte nicht so deuten, wie man es gerne wünscht :wink:

Mir geht es jetzt um neue Fische in Quarantäne. Kann man da Virkon sinnvoll einsetzen, um den neuen Fischen ihre anhaftenden Bakterien weg zu bruzeln????

Bitte nochmal an mikrobe, JA oder NEIN.
Danke schon mal.

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo,

anhaftende bakkis kann man sehr wohl damit in der Quarantäne alle machen. Natürlich nicht welche die tief in der Schleimhaut sitzen. Das gilt natürlich auch für die Viren. Da gehen nur die ausgestroßenen bei drauf. Da stimme ich auch überein.
Aber alleine der Grund der Reduzierung der anhafteden Bakkis von Neuankömmlingen , rechtfertigt diese Einsatzmöglichkeit.


Wie gesagt, einen Dauereinsatz befürworte ich auch nicht. Nur ebend im Notfall und in besagter Quarantäne von Neuankömmlingen ist es super.

Grüßle :D
 
Karl der Koi schrieb:
Aber alleine der Grund der Reduzierung der anhafteden Bakkis von Neuankömmlingen , rechtfertigt diese Einsatzmöglichkeit.

naja,

ich bin kein Biologe aber könnte mir vorstellen das sich die Baktis auch in der Schleimhaut des Koi fleißig weiter vermehren und somit immer wieder ins Wasser gelangen. Dadurch wäre ein Dauereinsatz in der QT ja praktisch Pflicht.


_____________________

Gruß Andreas
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Mir geht es jetzt um neue Fische in Quarantäne. Kann man da Virkon sinnvoll einsetzen, um den neuen Fischen ihre anhaftenden Bakterien weg zu bruzeln????
Bitte nochmal an mikrobe, JA oder NEIN.
zunächst eine Klarstellung, meine Ausführungen beziehen sich auf Virkon S Aquatic.
Virkon S Aquatic ist eine Weiterentwicklung von Produkten für die Desinfektion von Gegenständen wie Tische, Apparaturen, Ställe, um einige Beispiele zu nennen. In der Aquakultur ist das Mittel inzwischen als Desinfektionsmittel weltweit erste Wahl. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass das Mittel nicht als Medikament eingestuft ist. Dadurch gibt es praktisch keine Restriktionen, wie Nachweis von Rückständen in den zu vermarktenden Fischen/Meeresprodukten, oder auch Anwendungsfristen oder Konzentrationsbeschränkungen. Fischkäfige vor Schottland werden regelrecht "geflutet" mit dem Mittel. Zudem setzt sich das Mittel aus einem Cocktail von Chemikalien zusammen, eine Resistenzentwicklung ist wenig wahrscheinlich. Aber man darf nicht außer Acht lassen, erstes Ziel für Aquakultur ist das Vermeiden von Krankheitsübertragung in den Tanks für die (kurze) Zeit bis zur Vermarktung der Tiere. Dafür scheint das Mittel geeignet, obwohl die Datenlage für mich "unübersichtlich" ist. Die Wirksamkeit gegen viele Viren, Bakterien und Pilze ist dokumentiert. Dies scheinen aber meist Laborversuche zu sein, in wie weit dies in die Praxis (bei einem Koiteich) übertragbar ist, keine Ahnung.
Der Hersteller verweist ausdrücklich darauf, Virkon ist kein Medikament und kann auch keine Heilung einer Krankheit bewirken. In einem Fisch oder geschütztem Habitat (wie ein Biofilm) geht die Wirksamkeit bei fachgerechter Dosierung bzw. Anwendung gegen Null. Ist diese Aussage korrekt, frage ich mich, wie das Mittel in der Schleimhaut der Fische etwas bewirken soll. Nur frei zugängliche Zielobjekte werden in Mitleidenschaft gezogen, dabei gibt es keinen Unterschied zwischen gut und böse.
Bei einer hohen Keimbelastung mag das Mittel in Koiteichen kurzfristig eine gewisse Berechtigung haben, aber auch hier gehen die Meinungen und Erfahrungen weit auseinander, siehe Posting Rainer.

Die Nutzung des Mittels in der Quarantäne halte ich für wenig sinnvoll, es widerspricht nach meiner Ansicht schlicht dem Zweck der Quarantäne.

Der Einsatz hilft eventuell gegen kurzfristige Kreuzkontamination der Fische in dem Quarantänebecken. Es überdeckt letztlich aber auch eine mögliche Krankheit eines Fisches. Es gibt ernstzunehmende Hinweise darauf, dass die Problematik von unentdecktem KHV in Koi aus Japan auf den dortigen Einsatz von Mitteln vergleichbar Virkon in den Zuchtteichen herrühren könnte. Bei Verwendung von Virkon kann aus einem infizierten Koi schnell ein Carrier werden.
Ich wäre sehr vorsichtig einen Koi aus einem "Verkaufs/Quarantänebecken", regelmäßig behandelt mit Virkon S Aquatic, bedenkenlos in einen Koiteich umzusiedeln.
Eine vorbeugende Verwendung auf Dauer im Teich selbst ist auch nicht ganz ohne. Es beeinträchtigt das biologische Gleichgewicht im Wasser und gegen Parasiten ist es nutzlos. Setzt man das Mittel ab, steht man meist vor der Problematik wie vor dem Einsatz des Mittels.

Gruß Mikrobe
 
Hi Mikro- Anonymus,

schön, dass du in deinem Resumee alles das zum Ausdruck bringst, was "Laien" schon vorher hierzu gepostet haben.

Vielleicht überlegst du mal, Postings von Menschen nicht immer erst "auseinander" zu dividieren und zu reglementieren sondern die Meinung anderer möglicherweise auch erfahrener Koikichi zu tolerieren und als Erfahrung zu akzeptieren. Das Forum und einige User würde das sicher positiv motivieren.

Aber es ist erfreulich, was du abschließend als Erguß des Themas hier geschrieben hast.

LG Rolf
 
aixkoi schrieb:
Hi Mikro- Anonymus,

schön, dass du in deinem Resumee alles das zum Ausdruck bringst, was "Laien" schon vorher hierzu gepostet haben.

Vielleicht überlegst du mal, Postings von Menschen nicht immer erst "auseinander" zu dividieren und zu reglementieren sondern die Meinung anderer möglicherweise auch erfahrener Koikichi zu tolerieren und als Erfahrung zu akzeptieren. Das Forum und einige User würde das sicher positiv motivieren.

Aber es ist erfreulich, was du abschließend als Erguß des Themas hier geschrieben hast.

LG Rolf

Hallo Rolf,
Deinen Beitrag, und ich meine ausdrücklich, Deinen Beitrag, möchte ich mal vorsichtig so komentieren:
" Die Eine weiß wovon er redet, der Andere betreibt Polemik. "
Ich finde es gut, wenn er sich mit seinem Wissen immer dann einschaltet, wenn eine Diskussion Gefahr läuft, in die falsche Richtung zu gehen.
Ich glaube die meisten User hier wissen mittlerweile, dass die Kommentare von Mikrobe auf fundiertem Wissen beruhen.
Und wenn Du Dich mehr an diesem Diskussionen beteiligen würdest, merkst Du es auch irgendwann. :wink:
 
Kuckuck,

die Glaubwürdigkeit von Mikrobe leidet leider wegen seines anonymen Stehsegelns hier bei Koi-Live.
Ich finde es auch unhöflich, nichtmal einen Vornamen anzugeben.
Das Profil ist ebenso komplett leer.

Fragen nach seinem Teich liefen stets immer ins Leere. :roll:

Gruß Armin
 
Hallo ,

das Gesamte kann in 3 bis vier Briefen (m.M) inhaltlich nicht alle Pro und Contra aufzeigen. Noch dazu kommen verschiedene Erfahrungswerte .

Doch sollte das Hauptaugenmerk nicht auf natürlicher Gesundheit liegen .

Ich finde die verschiedenen Meinungen sehr interressant , sie spiegeln auch hier im grunde imkleinen das wieder was tagtäglich global passiert .

Optiemierung um jeden Preis auf Kosten der langfristigen Qualität,bzw. um jetzt wettbewerbsfähig zu sein. Hatte ich glaube ich oben schon einmal angeführt . Verliert man so nicht ein Stück Nachhaltigkeit ?

Ich denke ohne diese Hilfsmittel wäre die Zucht so nicht möglich , wie sie in den letzten 50Jahren vorangetrieben wurde.

Die daraus entstehenden Fische sind durch diese Maßnahmen erst bezahlbar .

Im Teich sollten allerdings Bedingungen geschaffen werden, welche es möglich machen , ohne Einsatz von Chemie klarzukommen .

Sich deswegen in die Hare zu kriegen und sich nur aufs lesen einzuschränken finde ich schade Rolf ,da gerade in solchen Diskussionen Erfahrungswerte ausgetauscht werden können ansonsten kann ich dich schon verstehen .

Wenn jemand annonym schreiben möchte ist das für mich aber auch O.K.
Micro kommt irgendwann bestimmt mal ganz groß raus . Auch wenn es für dich nicht würdig ist daran zu glauben Achim . :lol:

Gruß Stephan
 
Kuckuck Bernd schrieb:
aixkoi schrieb:
Hi Mikro- Anonymus,

schön, dass du in deinem Resumee alles das zum Ausdruck bringst, was "Laien" schon vorher hierzu gepostet haben.

Vielleicht überlegst du mal, Postings von Menschen nicht immer erst "auseinander" zu dividieren und zu reglementieren sondern die Meinung anderer möglicherweise auch erfahrener Koikichi zu tolerieren und als Erfahrung zu akzeptieren. Das Forum und einige User würde das sicher positiv motivieren.

Aber es ist erfreulich, was du abschließend als Erguß des Themas hier geschrieben hast.

LG Rolf

Hallo Rolf,
Deinen Beitrag, und ich meine ausdrücklich, Deinen Beitrag, möchte ich mal vorsichtig so komentieren:
" Die Eine weiß wovon er redet, der Andere betreibt Polemik. "
Ich finde es gut, wenn er sich mit seinem Wissen immer dann einschaltet, wenn eine Diskussion Gefahr läuft, in die falsche Richtung zu gehen.
Ich glaube die meisten User hier wissen mittlerweile, dass die Kommentare von Mikrobe auf fundiertem Wissen beruhen.
Und wenn Du Dich mehr an diesem Diskussionen beteiligen würdest, merkst Du es auch irgendwann. :wink:


Hallo Bernd,

dazu nur einen Hinweis,

was Microbe da geschrieben hat, kannst Du bei Koi LU nachlesen und sehr viele Antworten decken sich mit denen die ich da getätigt habe.
Und dann schaue mal auf das Datum, wann ich das geschrieben habe !
 
Oben