Blue Eco Umfrage

Wie beurteilt ihr Qualität und Service der Blue Eco Produkte

  • Sehr gut

    Stimmen: 0 0,0%
  • Gut

    Stimmen: 0 0,0%
  • Befriedigend

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ausreichend

    Stimmen: 0 0,0%
  • Mangelhaft

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
Kin-gin-rin schrieb:
was ist das den für eine Reispumpe?
Wie hoch wird den gepumpt.
Sorry,
aber die BE schafft das nie in Teilschwerkraft bei deinen Angaben.
Ich würd das nochmal genau auslitern.
Schau dir mal die Diagramme bei Frequenzgesteuerten Pumpen an :wink:




Gruß Andreas

Hi Andreas,

das Ausliterergebnis der blue eco wird Dich überraschen:

RPM 3200 = 341 Watt = 21.600 Liter
RPM 2300 = 168 Watt = 14.700 Liter
RPM 2000 = 110 Watt = 12.000 Liter
RPM 1500 = 43 Watt = 7.200 Liter

Alle Werte wurden mehrmals gemessen. Bei RPM 3200 war die Messung mit Sicherheit am ungenauesten. Die Wattzahlen habe ich dem Controller entnommen und nicht noch extra nachgemessen.

Ich habe eine geodätische Druckhöhe von knapp 30 cm und dann noch eine Strecke von 60 cm in den Vliesfilter. Also sehr wenig Wiederstand. Aus dem Grund verstehe ich auch nicht, dass gepumpte Versionen Flowfresser sein sollen. Es kommt doch immer auf die Konstellation an. Ich habe schon feinste Schwerkraftanlagen gesehen, schön verbaut in einem Gartenhäuschen, bei denen die Pumpen das gefilterte Wasser über eine Rohrlänge von über 10 Metern, mit reichlich Winkeln und Bögen, zurück in den Teich pumpen mussten. Diese Anlagen sind Flowfresser.

Noch bessere Testergebnisse hat Klaus Jansen ermittelt. Bei einem Test von Red Label, blue eco 240 und RD3 speedy hatte die blue eco bei einer Förderhöhe von 1,50 Meter und einem Stromverbrau von 164 Watt einen Flow erreicht von 14.300 Litern. Dieser Test war mit Sicherheit sehr genau und sehr ähnlich mit meinem Testergebnis.
 
Anwendungen ( Seite 3 der BA )

Die Pumpe ist nicht geeignet für Wasser mit Grobschmutzpartikeln.
Die Schmutzpartikel dürfen nicht größer als 0,8 mm sein,

daher ist es ratsam,

einen Vorfilter vor der Pumpe zu platzieren mit einer Öffnung von 0,2 – 0,7 mm,

um eine Langlebigkeitzu garantieren.

Der speziell für die BE Serie angebotene Vorfilter hat schon eine größere Maschenweite als 0,7mm und eine Filterkammer von ca. 1 l.
Schon dieser Vorfilter entspricht nicht den Vorganben des Herstellers und ist nach meiner Ansicht für einen Dauerbetrieb, ohne vorherige Vorfolterung, ungeeignet.
Zudem kannst Du mir nicht erzählen, dass andere Vorfilter eine noch feinere Maschenweite haben.
Und wenn Du Deinen Vorfilter mit einem Eimer Wasser, einmal wöchentlich abspühlst, hast Du da einen richtigen Grob-Vorfilter drann.
Einen Vorfilter mit > 0,8 mm kann man nicht mit einem Eimer Wasser reinigen.
. :frech:


Hallo,

in einem früheren Leben mußte ich mich 35 Jahre lang u.a. arbeitstäglich mit Kreiselpumpen beschäftigen.
Da hies es immer, auf keinen Fall darf ein Vorfilter vor die Pumpe.
Grund: Wenn die erforderliche Zulaufmenge für die Pumpe durch das belegte Filter unterschritten wird kommt es zu Kavitationsfraß (https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation) und das Laufrad u.a. wird geschädigt.
Aber diese physikalische Weisheit ist wohl nicht mehr aktuell :)

Rudi
 
moin Holger,

in der Tat hätte ich nicht mit so einem Flow gerechnet.
Allerdings bin ich auch von einer größeren Förderhöhe ausgegangen.
Dennoch ist das alles andere als energiesparend. In Schwerkraft schaffe ich die 15000l mit 80 Watt.
Meine Überlegungen gingen dahin, das du wenig Sog auf den BA hättest, und dadurch der Schmutzkorb lange Intervalle hat.
War aber falschgedacht.




Gruß Andreas
 
Blu Eco

Ich habe auch zwei Blu Eco 320 , auf dem Controller steht zum Beispiel 40 watt ,habe mal nachgemessen nehmen aber beide im Schnitt 20 W mehr auf ,bei meinem anderen pumpen stimmen die Angaben


Gruß Michael
 
Im Rahmen der Frühjahrsarbeiten habe ich gestern auch meine BE500 (normaler Kopf) inspiziert. Sie ist seit 08/2012 in Betrieb.
Der Rotor ist vorne abgerieben oder abgebrochen und ein Dichtungsgummi hing deshalb nicht mehr in der Fassung.
Die Pumpe wurde konstant hinter einer Feinfilterung betrieben.

Es könnte ein Lagerschaden sein. Zum Öffnen habe ich kein geeignetes Werkzeug.

Bisher lief sie ohne Probleme.

Gruß
Gandi
 
da bruchst du doch nur einen innensechskant dann ist sie offen.
der rotor lässt sich rausziehen, hält halt gut wegen den magneten, aber spezial werkzeug braucht man da nicht
 
Hallo Tom,
das ist bei mir leider nicht so.
Ich habe 2* Imbus, 1 x Torx und die Einkerbungen in den anderen Schraubenköpf kenne ich nicht.

Sibo wird sich sicher bald melden.

Gruß
Gandi
 
Oben