Die Farbe auf der Fassade ist das Problem. Diese wird giftig für Fische sein und wenn das mit dem Hochdruckreiniger als feinen Staub in den Teich gelangt, kann es zu einer Vergiftung führen. Muss nicht, aber ein gewisses Risiko besteht natürlich. Ich würde den Teich mit einer Folie sorgfältig abkleben, die Belüftung in die Biologie legen und den Deckel etwas offen halten, damit CO2 entweichen kann. Nach den Arbeiten würde ich dann einen etwas größeren Teil Wasserwechsel durchführen. So zumindest mein Vorgehen ohne den Teich zu kennen.Wir müssen demnächst unser Haus streichen lassen. eine Hauswand ist direkt bündig mit dem Teich. Der Maler meinte, dass er die Fassade zuerst mit einem Hochdruckreiniger reinigen muss. Wir werden versuchen, so gut wie möglich alles abzudecken, aber ein gewisses Restrisiko besteht trotzdem, dass etwas in den Teich gelangt. Ich habe schon gesagt, dass kein Putzmittel oder ähnliches verwendet werden darf.
Wie kritisch seht ihr das?
Leider nicht so einfach, wenn die Fassadenaußenseite die Innenseite der Teichwand ist ;-)Ohne das Projekt zu kennen kann man doch viele Massnahmen treffen das da garnix im Teich landet![]()
Leider nicht so einfach, wenn die Fassadenaußenseite die Innenseite der Teichwand ist ;-)
Foto?Nein, ist eben kein Teichrand mehr ;-)
Frage mich grad wie ihr es dann kärchern und dann streichen wollt, steht da jemand im Teich?Nein, ist eben kein Teichrand mehr ;-)
Frage mich grad wie ihr es dann kärchern und dann streichen wollt, steht da jemand im Teich?
Frage mich grad wie ihr es dann kärchern und dann streichen wollt, steht da jemand im Teich?