Hallo Jürgen,
Shusui 1 schrieb:
Wie schaut es jetzt mit der Verdaulichkeit in Bezug auf den Fettgehalt aus????
- und was sollte man bevorzugen - denn es ist wohl ein kleiner Unterschied zwischen Wheatgerms 7 % und Störfutter von > 20 % ?
die (veröffentlichten) Untersuchungen bzw. Erfahrungen sind sehr widersprüchlich zu dem Thema Winterfütterung. Leider haben bezüglich Koi wohl nur die Chinesen aussagekräftige Studien. Leider, weil man nicht so ohne weiteres an die Ergebnisse herankommt.
Hier mal einige Aussagen:
Unter 12°C eingeschränkt füttern, unter 8°C gar nicht füttern.
Ich habe zwei Koi durch Winterfütterung (Darmentzündung) verloren.
Ich füttere schon seit Jahren bei allen Temperaturen, ist immer gut gegangen.
Nur füttern, wenn die Koi das Futter sofort annehmen.
Koi fressen sich buchstäblich zu Tode.
Koi wissen sehr genau was ihnen gut tut.
Unter 12°C unbedingt Wheatgerm füttern bezüglich besserer Verdaulichkeit.
Wheatgerm ist ein Marketinggag der Futterhersteller. Besser ist es hochwertiges Futter in kleinen Mengen zu füttern.
Die Verdauungsenzyme arbeiten bei tiefen Temperaturen nicht mehr so gut.
Die Bakterien im Verdauungstrakt der Koi arbeiten unter 10°C nicht mehr so gut.
Wildkarpfen hatten noch bei 3°C Wassertemperatur Zooplankton in ihrem Verdauungstrakt.
Empfehlung des Expertengremiums der European Food Safety Authority; ab 6°C Fütterung von Karpfen in der Aquakultur mit Pellets deren Proteingehalt bei 30-40% liegt.
Auffallend gering sind veröffentlichte wissenschaftliche Studien zu dem Thema, offenbar hat das Thema keine Brisanz in der Aquakultur.
Du siehst, es ist für jeden etwas dabei :wink: .
Gruß Mikrobe