Erfahrungen mit Crystal Clear Vliesfilter CCV 750

Ganz genau! Aber auch noch ein ausschalt-Verzögerungs-Relais, oft noch ein Einschaltverzögerungsrelais, die Filtergaze die auch nicht ewig lebt (zugegeben es gibt eine Gaze die wohl sehr langlebig ist, außerdem ist das eher ein Punkt beim EBF), Abwasser das abtransportiert werden muss oftmals leider nur über ne Hebeanlage möglich.
Die Filter unterscheiden sich schon bissi mehr als nur Durch ne Spülpumpe ;)
 
Ja Chris,beim Vlieser muss ich ne Rolle einlegen,das stinkende Zeugs abtransportieren,bei einigen Modellen muss ich zwischendurch mal abschneiden,also worüber reden wir hier jetzt? EBF beim Schweizer ist inkls. Bio,EBF Wiremesh inkls. Bio oder auch nur die Bandeinheit mit Trägergestell zum Einbau in eine gemauerte Kammer,Bandeinheit ohne Spülpumpe,weil derjenige lieber ne billigere Variante einbauen will,Bandeinheit ohne Schaltschrank,weil man den ebenfalls selber bauen will,Bandeinheit mit Spülpumpe und Steuerung und was weiß ich noch wie derjenige sich irgendwas zusammen stellen will. Ich sags dir nochmal,geht kaputt und bleibt stehen ist kein Argument,zur Not nehm ich beim Trommler die Gaze runter,beim EBF mach ich das Band auf und beide können das Gleiche wie ein Vlieser. Das für mich einzigste Argument ist die Filterleistung des Mediums und sonst nix,wobei dass bei einer 40-50µm Gaze auch schon nicht mehr zieht!

VG,
Stephan
 
Anfälliger sind sie - glaub es mir... Mehr Teile mehr Möglichkeiten. Wenn wir mich gerade im LowBudget-Sehment schauen ist die Technik über all gut und gleichwertig. Da sind mehr Bauteile auch mehr Risiko.
Hast schon mal bei nem EBF das Band wieder zu gemacht? Wie lang hast da gebraucht? Grad bei den aktuellen Modellen geht das nicht in zwei Minuten...
Beim Trommler muss ich die Rinne kontrollieren...
EBF ist ne andere Preiskategorie und meiner Meinung nach nem Ttommler hoch überlegen. Aber jetzt stellst mal nen EBF neben einen VF mit gleich größer Biofilterleistung hin. Und dann schaust mal das der Preisunterschied ist ;)
So muss leider weg aber ich schreibe später weiter ;)
 
Chris,ich habe schon mehr Bänder ein u. ausgebaut wie du dir je vorstellen kannst,das ist i.d.R. so,wenn man bei der Entwicklung eines Filters nicht nur am Kellerrand steht!!! :lol: :lol: Ich wechsel dir ein Band in max. 15 min.,natürlich nicht bei dem Modell von dem du redest. Du musst richtig lesen Chris,erkundige dich doch mal nach einem Preis für eine Bandeinheit mit 50m³ Durchflussleistung inkls. Steuerung und Spüleinheit,die du dann in eine gemauerte und mittels PE gedichtete Kammer einbaust. Mach das mal und dann vergleich das mal mit einem hochwertigen Vliesermodell mit gleichem NETTOFLOW,ich bin mir sehr sicher,dass du nicht lange überlegen musst!

VG,
Stephan
 
Hi Stephan,
50cbm/h ist ein Flow der mit nem Vliesfilter in meinen Augen nicht mehr sinnvoll ist.
35cbm/h danach wird es entweder extrem unhandlich oder extrem teuer was Vlies angeht.
Du wechselst das Vlies in 15 Minuten (und ein Laie?). Ich Wechsel das Vlies im Übrigen in 30 Sekunden wenn der Filter ohne Vlies da steht ;)

Nunja wir wollen doch gleiches mit gleichem vergleichen. Also ein Filter den man aufstellt und fertig also nix gemauertes (das im Übrigen auch sehr teuer wenn ich das der Teichbauer macht). Das müssten wir dann auf 35Cbm/h begrenzen da wie gesagt darüber hinaus der Vlieses nicht mehr die richtige Wahl. Dann bitte komplett also einen Filter den man in einen Filterschacht stellt der komplett ist, also mit Deckel, mit Biologie, mit UVC etc. Ansonsten müsste man halt Punkte raus rechnen falls sich das so nicht vergleichen lässt ;)
 
TeichChris schrieb:
Du wechselst das Vlies in 15 Minuten (und ein Laie?). Ich Wechsel das Vlies im Übrigen in 30 Sekunden wenn der Filter ohne Vlies da steht ;)

Nunja wir wollen doch gleiches mit gleichem vergleichen. Also ein Filter den man aufstellt und fertig also nix gemauertes

Hallo Chris-
noch mal ganz kurz zum Verständnis...
Ich weiß nicht, was Dich gerade reitet, argumentativ spielst Du aber gerade als Nippes 07 gegen Bayern München.... :lol:

Stephan redet übrigens bei Bändern von Edelstahlgaze und nicht von Tempotaschentüchern... :)
 
Warum Chris,soll ich jetzt ne Biobütte,einen Deckel und ein Gehäuse mitrechnen,wenns auch anders geht,nur damit der Vlieser von dem du hier redest wieder in der Sonne steht? Das hat doch nur Vorteile und die Bio kann nach eigenem Geschmack und Ansprüchen dimensioniert werden,geht bei einer Bütte nunmal nicht,es sei denn,man lässt diese als Sonderanfertigung bauen!Du lässt keinen angeblichen Vorteil aus,also ich auch nicht! Und bei einem EBF,der 25m³ NETTOFLOW mindestens verträgt,siehts nochmal anders aus. Vergiss es,du kannst mir keinen Vorteil aufzeigen,mechanisch nicht u. kostentechn. auch nicht. Ich wechsel auch kein Vlies in 15min.,dann müsste ich mir ja die Hände verkehrt rum einhängen lassen,wir reden von einem Endlosband. Mauern musst du doch eh,es sei denn das Teil ist gepumpt und steht im Garten überm Teich. Chris,ein hochwertiger Trommelfilter oder EBF sind schon in der Lage,einige Jahre störungsfrei ihren Dienst zu tun,genau wie ein Vlieser,eine notwendige Wartung des Geräts vorrausgesetzt,das gilt für alle Varianten!

VG,
Stephan
 
Selbstverständlich unterliegt ein rotierendes Band einem Verschleiß,genauso wie die Bespannung eines Trommlers (je nach Gaze und Werkstoff),aber den Neukauf eines Bands oder einer Trommelbespannung in Vliesrollen umzulegen ist ein Scherz. Wie lange hält denn ein Filterband,weißt du das,du hast doch schon einiges verbaut,ich weiß es?? Was kostet ein Filterband und wieviele Vliesrollen kannst du dafür kaufen? Wieviele km macht denn so ein Band bis es verschlissen ist? Läuft Vlies langsamer durch den Filter bei gleichem Flow?

VG,
Stephan
 
Hallo,

ich würde ganz gern schreiben, warum wir uns gegen einen Trommelfilter (der eigentlich geplant war) und für einen Vliesfilter entschieden haben.

Unser Teich hat ein Volumen von 38.000 Liter, geplant war ein Flow von 25.000 – 35.000 Liter. Bei einem Teich in dieser Größe kommt man doch recht schnell auf einen Trommelfilter.
In erster Linie waren es die Gespräche mit anderen Teichbesitzern, die keine Händler sind und nicht gleich etwas verdienen wollten.
Leider wurde uns zu oft von Ausfällen (Trommelfilter in der 3500,- 4500,- Euro Preisklasse) der Geräte aufgrund technischer Störungen berichtet, mitgeteilt, dass die Teiche über Nacht halb oder sogar ganz leer gelaufen sind, es Probleme im Winterbetrieb gab und einige Trommelfilterbesitzer bereits vor Gericht gelandet sind, weil die Spülgeräusche den Nachbar gestört hatten.

Erst dann haben wir uns mit den verschiedensten Vliesfiltermodellen (Schwerkraft) auseinandergesetzt, mit Vliesfilterbesitzer gesprochen, telefoniert und geschaut, ob diese Filterung passen könnte.
Natürlich liegt unser Teich mit 38.000 Liter an der Obergrenze, an der man ernsthaft über eine andere Filterung nachdenken sollte.
Am Ende standen wir vor der Wahl CCV 750 oder Smartpond 1200, alle anderen Modelle hatten uns aus verschiedenen Gründen nicht zugesagt.
Ob es die richtige Entscheidung war, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Ein Endlosbandfilter war uns ehrlich gesagt zu teuer und wenn man keinen Schallschutzdeckel verwendet, kann es unter Umständen ebenfalls schnell zu Nachbarschaftsstreitigkeiten kommen, denn leise sind die auch nicht wirklich.
Ärger hatten wir in den letzten beiden Jahren genug, da wollten wir nicht noch wegen Spülgeräusche vor Gericht ziehen.

Ich denke jedes System hat seine Vor- und Nachteile, muss auf die Teichgröße, den Wasserdurchsatz abgestimmt und so wie Chris geschrieben hat, den Wünschen des Besitzers gerecht werden.
Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn man seine Kohle aus dem Fenster wirft, unzufrieden ist und es den Tieren schlecht geht.

Eins ist doch klar, das Hobby Koi ist nicht billig und die Unterhaltung eines Koiteiches kostet einiges. Dies sollte jedem vor Baubeginn bzw. einer Anschaffung klar sein.
Natürlich kostet Faulheit auch Geld und wer sich die Hände nicht schmutzig machen möchte, muss eben etwas mehr Geld ausgeben. Es gibt sehr viele Koiteichbesitzer, die noch heute mit ihrem Pflanzfilter, ihrem Patronenfilter oder sonstigen (einfachen) Systemen zufrieden sind und die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, was wir für Summen für die Filtertechnik ausgeben.

Passen muss es, die Tiere sollten gesund und munter im Teich umher schwimmen und der Besitzer zufrieden an seiner Anlage sitzen.

Wenn ich überlege, wie wir angefangen hatten und was wir schon alles ausprobiert haben, da hätte man vielleicht doch einen Endlosbandfilter kaufen können.:mrgreen:

Viele Grüße
Andy
 
Hallo Andy,
du hast für dich und deine Bedürfnisse den richtigen Filter gekauft,das steht doch völlig außer Frage!! Ich kann nur halt die Argumentation von Chris nicht nachvollziehen. Nochmals,fitrationstechn. ist der Vlieser super,das steht völlig außer Frage!

VG,
Stephan
 
Hallo,

es ist vielleicht schon etwas spät, aber trotzdem mal kurz eine Frage: Welche Besitzer eines Trommelfilters oder EBF hatten noch kaum Störungen am Filter?
Ich für meinen Teil habe ohne Probleme seit über einem Jahr so einen wartungsarmen EBF laufen. Und ich kenne mittlerweile diverse Besitzer eines vernünftigen Trommelfilters, die ebenfalls völlig entspannt in den Urlaub fahren.

Gruß
Gandi
 
Hi da bin ich wieder,

also klar kann ein vernünftiger Filter viele Jahre ohne Pannen arbeiten - da sag ich ja nix aber mehr Technik bietet mehr Möglichkeit für eine Störung. Das war es was ich sagen wollte.
Tendenziell kann da der Filter rein garnichts zu aber jeden Winter bekomme ich mindestens einen Anruf von Kunden die mal wieder mitten bei Tiefsttemperaturen den Filterschacht ewig offen hatten und am Ende ist irgendwas eingefroren, Band oder Spülleitungen. Klar kann der Filter nix zu! Aber ich persönlich habe auf die Zahl der Filter verglichen mit simplen Vliesen weniger Ärger gehabt als mit EBF's&Co.
Es ist natürlich auch immer eine Sache des Besitzers. Der eine hat kein Problem damit mal nach dem Filter zu schauen und ggf. mal ne Düse zu entkalken. Andere schon... Denen ist es nicht in den Kopf zu bringen, dass auch ein EBF hin und wieder mal kontrolliert werden sollte auch wenn noch alles läuft.

Zur Preisdiskussion. Ich finde es sehr wohl sehr gut wenn man alles in einem Ding hat. ich steh einfach auf diese für meinen Blick aufgeräumte Lösung. Klar hat alles Vor- und Nachteile.
Zu Deiner Bemängelung der Vergleiche: Ich hab noch nie in einem Automobilmagazin gelesen, dass der Skoda im Vergleich zum Audi bei den Anschaffungskosten das Nachsehen hat nur weil der Test-Skoda vollausgestattet war und der Audi komplett leer war... Man vergleicht dort meist Modelle mit vergleichbarer Ausstattung. Also sollten wir einen kompletten Filter mit einem kompletten Filter vergleich oder eben vorhandene Ausstattung halt auch raus rechnen... ich kann ja auch nicht ein Motor mit nem ganzen Auto vergleichen und sagen mdi der V12 Motor ist aber günstiger als der 3.0Tdi mit Auto zusammen ;)

Ich habe auch nie behauptet, dass man Vlies gegen Gaze aufrechnen soll... ich habe lediglich aufgeführt was gern vergessen wird wenn man von Vlieskosten spricht... Und da habe ich aufgeführt was halt immer an Kosten anfällt die gerne mal außen vor gelassen wedern und was kommen kann und zwangsweise kommen wird. Bei einem Filter bzw. bei dem einen Filterbesitzer früher und bei einem der alles gewissenhaft pflegt und handhabt und den hochwertigeren Filter hat halt später...
Aber wir sprechen definitiv bei einem kompletten System zu dem ich keine Arbeit mehr verrichten muss (die ich entweder teuer bezahlen kann oder sagen kann ich zahl mir ja nix ich mach das selber also kostet es mich nur Material... Da kann man keinen gemeinsamen Nenner mehr für ne Kalkulation finden). Das da wäre Vorfilter, Biofilter und eine Möglichkeit eine UVC die dort auch unter zubringen sein sollte.
Dann haben wir bei einem Trommler oder EBF zwangsläufig höhere Anschaffungskosten (ist ja auch logisch und gerechtfertigt. Steuerung muss bissi mehr können, die Pumpe, die Spühlvorrichtung muss ja gebaut und installiert werden, die Filtergaze - kostet alles Geld daher ist es normal, dass das dann etwas teurer wird... je nach Qualität am Ende dann auch nicht ganz wenig an Mehrkosten). So da haben wir definitiv mal ne ganze Zeit Vlies drin - dann rechnen wir wenn wir es schon ganz genau machen mit nem Billigvlies das dann von der Filtrierung eher an eine Gaze ran kommt... also etwas mehr durch lässt. Also wenn wir bei nem 750er von unter 40€ für 200m da kann ich für 1.000€ schon auch bissi Vlies bekommen.
Und dann habe ich lediglich gesagt, dass es sonst noch zu Ausfällen kommen kann Filtergaze, Spülpumpe... Oder bekommst Du die nach 5 Jahren noch kostenfrei incl. Einbau vom Hersteller? Meist nicht... So uind dann hast schon wiese rein paar Rollen drin... oder sehe ich das falsch?

Wenn ich vorrechnen soll wieviel Vlies da für Mehrkosten raus kommt und wie lang das so im Schnitt halten sollte sag mir bescheid. Wir könnten auch nach günstigeren Shops suchen und Wasserkosten für Spülwasser etc. anfangen aber das ginge zu weit. Dann hat man oft eben noch das Problem, dass man Abwasser nicht direkt weg bekommt. In nem Sickerschacht ist das auf Dauer ungut und Hebeanlage ist auch echt nicht das angenehmste... Wenn man nen Kanalanschluss hat und es einleiten darf ist das natürlich super!

Spülgeräusche beim Filter würde ich mal gegen den größten Nachteil eines Vliesfilters gegen wiegen die Entsorgung die oft garnicht beachtet wird. Oft wird ja wie hier nur von der Anschaffung gesprochen... Aber auch wenn es kein großes Ding ist das Vlies aus dem Filter zu nehmen ist die Entsorgung nicht ohne - ist ja viel Volumen so eine Rolle. Und lang im Hausmüll will man den Duft auch nicht haben! Dafür kann es wie oben schon erwähnt bei nem EBF oder Trommler halt Ärger mit den Nachbarn geben. Meist ist das Problem aber auch schon im eigenen Haushalt zu haus... Bei meinen Kunden scheitert es meist schon bei dem Bauherren oder der Bauherrin wenn man von Geräuschentwicklung spricht.

Ich sehe schon wir werden hier nicht auf einen Nenner kommen. Müssen wir aber auch nicht.
Meine Erfahrung ist, dass Vlieser für kleinere Anlagen geeigneter sind und weniger Ärger machen. Und da kann mich auch keiner von abbringen - ich habe meine Erfahrungen gesammelt und das sind nicht wenige. Hier in Bayern sind Vlieses da einfach besser wie das unter anderen geographischen Bedingungen ist kann ich nur theoretisch beurteilen. Wir haben hier harte Winter und hartes Wasser hehe...
Für große Anlagen mit Umwälzten jenseits der 35.000l/h kein Frage EBF die erste Wahl.

Gruß Chris

PS @Thomas: was genau verstehst Du daran nicht? Ich wollte damit nur erklären, dass es für den Laien vielleicht schon ein Unterschied macht ob er im Falle einer Störung kurz Vlies abschneidet und es später wieder einlegt oder ein Band auseinander macht und später wieder zusammen stiften darf... Mein 70 jähriger Kunde kann das allein denke ich nicht in 15 Minuten... das Vlies hat aber auch der in einer Minute wieder drauf...
 
Hallo zusammen,

eigentlich hatte ich ja darum gebeten, dass es in diesem Thread nur um Erfahrungen mit dem Crystal Clear Vliesfilter gehen soll.

Leider hat sich dann doch Eigendynamik entwickelt und wir sind bei der Grundsatzdiskussion über Filtertechnik.

Nicht dass die Statements hier uninteressant wären, aber vielleicht schaffen wir es wieder zum eigentlichen Thema dieses Threads zurück zu kehren :oops:

Danke!

Odie
 
Oben