Erfahrungen mit seneye pond

Karl der Koi

Mitglied
Hallo ,

hier mal in eigener Sache. Ich bin ja immer an technischen Sachen interessiert, schon berufs wegen, und ich bin, das ist ja auch kein Geheimnis absoluter IKS-freak. Nur eines ist ebent. Ich habe das Gefühl das es bei den alten etablierten Gerätemarken keine großen Innovationen mehr so recht gibt.

Und deshalb bin ich auf das, den oder wie auch immer " seneye pond " gestoßen. In Arcen konnte man sich das Gerät ja anschauen und an jeder Ecke gabts die ja auch.
Nur leider alles in englisch oder sonst welch Sprache, nur nix in deutsch.
Und da ich nun mal leider ein Sprachembryo bin , und nur der deutschen Sprache mächtig bin, habe ich mich natürlich schwer getan damit. Schön bunt, aber das wars auch für mich, da ich ja nix verstanden habe. Habe mir das Teil deshalb auch nicht gekauft.

Nun beschäftigt es mich aber immer noch, da ich die ständige Messung und grafische Darstellung echt top finde. Zumindest das bissel was ich an Infos gefunden und entziffern konnte.

Ich weiß aber, das hier ettliche das Teil schon ne Weile nutzen.

Bitte schreibt doch Eure Erfahrungen damit. Und wie Ihr das gemacht habt. Also mit dem Anschluß und so. Über Fotos würde ich mich sehr freuen, den da sieht man dann auch einiges.

Und parr Fragen hab ich auch gleich.:

Gibt es irgendwo eine Deutsche Anleitung dafür ? Sind die Meßwerte genau ? Gibt es eigendlich schon neue Parameter oder was ist zu messen bis jetzt ?
Sind die Diagramme auch auf Deutsch ?

Fragen über fragen, ich weiß.

Sorry, aber diesmal brauch ich Hilfe. Denn mit den Infos des Herstellers im Netz kann ich nichts anfangen. Ich verstehe ja nicht mal was er sagt. ( Sprache )


:!: Ich möchte es ausdrücklich noch mal betonen, nicht das ein falscher Eindruck aufkommt. Ich will keine Marktforschung und auch will ich es nicht in meinem Sortiment. Wie gesagt ich bin ja IKS-lastig. Hier gehts rein Privat !!! Immerhin steht ja Weihnachten vor der Tür . :!:


Ich würde mich sehr freuen, wenn mir einer helfen würde und mir bissel Infos und damit Licht ins Dunkel bringen könnte.

Danke und viele Grüße Karlchen :D
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo ,

Bitte schreibt doch Eure Erfahrungen damit. Und wie Ihr das gemacht habt. Also mit dem Anschluß und so. Über Fotos würde ich mich sehr freuen, den da sieht man dann auch einiges.

> Seneye in der Pumpenkammer, einen WLAN-USB-Anschluss dran, und die Software auf einem PC im Netzwerk. Seneye liefert über USB -> WLAN an die Software auf dem PC und dieser übermittelt ins Internet.

Und parr Fragen hab ich auch gleich.:

Sind die Meßwerte genau ?

> geht so. Habe lt. Messgerät und Tröpchentest einen PH-Wert von 7,9-8,0 und der Seneye zeigt mir 7,4 an.

Gibt es eigendlich schon neue Parameter oder was ist zu messen bis jetzt ?

> Temperatur, PH-Wert, und "angeblich" Ammoniak! was ich aber nicht glaube. m.E. ist es Ammonium, da man Ammoniak nicht messen sondern nur aus Ammonium und PH-Wert errechnen kann.
Der O2-Wert, den das Teil angibt ist der Potentielle O2-Wert ... nicht der REALE Wert.

Sind die Diagramme auch auf Deutsch ?

> Kannst unter www.seneye.me die Grafiken auch auf Deutsch umstellen.

Danke und viele Grüße Karlchen :D
 
Er hatte nach Erfahrungen mit dem Teil gefragt.

Habe MEINE Erfahrung mitgeteilt.

Wenn jetzt 20 andere kommen und sagen das deren Seneye 1a funktionieren und alle Parameter nach gegenprüfung ok sind, dann sollte ich meinen mal zur Garantie-Reparatur schicken.

Ich hab das Teil im System ( weil es jetzt eh gekauft ist ), prüfe dennoch immer wieder mal mit Tröpfchentest gegen. Solange die Abweichungen stabil sind, kann ich das persönlich einschätzen und gedanklich korrigieren.

Eichen oder Justieren kann man am Seneye ja leider nix. Sonst könnte ich die Werte korrigieren.

Das was ich in der Software anpassen kann, muß aber beim nächsten Chiptausch nicht mehr passen.

Bei mir werden die letzten Messtage vor dem anstehenden Chiptausch z.B. immer Ammoniak-Werte von 0,001 angezeigt. NACH dem Chiptausch sind wir dann auf reelleren Werten von ca. 0,012 !

Wie gesagt - VERLASSEN tu ich mich auf das Teil nicht. Nehme es als "grobe Richtung" und aus dern letzen Monaten Messerfahrung kann ich diese Werte entsprechend einordnen.
 
Achso, ich hab nur gesehen das du Ralf sein Posting zitiert hast und nur die ersten 2 Zeilen gelesen, so dachte ich das du nur sein Posting zitiert hast ohne etwas zu schreiben. Mein Fehler
 
Mich würde hier einmal von einem der es bereits anwendet interessieren, was benötigt man alles.

Das Basisteil kostet ja um die 100 Euro. Wie werden die Daten übermittelt? Benötigt man dazu noch einmal Hardware?
Wieviel darf man als Folgekosten rechnen. Jedes Monat muss ja gewechselt werden.
 
Robert. jeden Monat der Chip für 7 € .
Dann gibts noch nen USB-Verlängerungskabel. Und manche machen es wohl über son Dingsbums das es dann wia W-Lan oder so geht. Aber da bibn ich auch noch nicht hinter gestiegen.

Wir brauchen glaube ich Wolfgang ( wr ) oder Ganesh. Die kennen das Teil doch fast im Schlaf.

Ist auch doof, das man eigentlich nirgens im Netzt was vernünftiges findet. :(

Na schaun wir mal, was noch kommt.

Habe ja noch Hoffnung. :)

Grüßle :D
 
Ich hab mir das Teil auch vor kurzem bestellt und bin gespannt ...
Einige Leute schwören ja drauf,vom Preis her ist es auf jeden Fall okay und wenn die Werte halbwegs passen (als Richtlinie), ist das für mich auch okay.
Gruß Henry
 
Ich habe den Seneye Pond seit ca. 6 Monaten und bin sehr zufrieden. Die Installation habe ich wie bei Seneye auch beschrieben mit einem USB- Wlan Router von Belkin gemacht. Du kannst wie schon beschrieben auch eine USB Verlängerung nehmen. Ich finde die Lösung per Wlan eleganter. Für die Belkin Homebase gibt es einen Client, den Du auf einem Windows Pc installierst. Damit hat dann der Pc USB Zugriff euf das Seneye. Dann installiert man noch den Seneye Client auf dm Pc und dann synchroni siert sich nach einigen Minuten der Seneye Client mit dem Seneye Pond. Für die PH und Ammoniak Werte musst Du für 7.- für 30 Tage Sensorchips kaufen. Das mache ich bislang bei Seneye direkt, die liefern ohne Versandkosten.
Ohne gültigen Chip wird nur die Temparatur richtig angezeigt. Ist aber gerade im Winter gut da ich den Sensor ca. 50cm unter Wasser hängen habe.
Der Pc mit dem Seneye Client sendet die Messwerte wiederum auf die Seneye.me Website. Dort muss man sich vorher registriert haben, dann wird einem der komplette Verlauf der Messwerte der letzten Monate angezeigt. Weiterhin gibt es eine App für das Iphone , dann kann man die Werte sich direkt auf dem Iphone anschauen.
Die Synchronisation mit dem Internet funktioniert nur wenn der Pc läuft. Wenn er nicht läuft , werden die Messwerte im Seneye Pond zwischen gespeichert.
Alles in allem nicht schwer zu installieren und funktioniert. Die Anleitung besteht aus nur wenig Text, ich kann Dir das übersetzen wenn nötig.
Grüße
Elmar
 
Der Link hat nicht funktioniert aber ich denke Du meinst den Longshine LCS-US204 USB over IP .

Das ist gut zu wissen , das es eine Belkin Alternative gibt, da die Belkin Homebase auf der Belkin Seite keinen großen support mehr erhält.

Viele Grüße
Elmar
 
Danke Elmar für die Beschreibung.

Du schreibst funktioniert nur wenn der PC an ist. Was ist, wenn ich unterwegs bin, und die Werte gerne aktuell auf dem I-Phone abrufen möchte. Da nutzt es ja nichts, wenn die Daten auf den Seneye gespeichert sind.
Gibt es hier eine Lösung für?
Was kosten andere Werte noch dazu?
 
Dann mußt Du den PC eingeschaltet lassen.

Der Seneye hat keinen eigenen Webserver welcher sich mit seneye.me synchronisiert. Dazu wird zwingend ein laufender PC/Notebook mit der Seneye-Software benötigt.
 
Oben