ERIC Filter Peter Waddington

Hallo,
ich finde es jedenfalls schön,dass man sich nochmal mit Old School Filtration beschäftigt und intensiv drüber nachdenkt,dabei haben wir dass doch i.d.R. schon alles hinter uns! Was wäre denn jetzt hier los,wenn Gretchen Müller ihren neuen Mehrkammer mit Bürstenvorfilter vorstellen würde,ihre Gedankengänge dazu niederschreiben würde und es als das Beste propagiert,was man sich und den Fischen gönnen kann,hier wäre der Teufel los oder etwa nicht? Jetzt ist das aber eine nicht unbekannte Person der großen Koiszene und da sieht die Sache scheinbar anders aus. Für mich steht fest,ich brauche weder den Filter noch die scheinbar notwendige Ansteuerung der einzelnen Leitungen usw.,ich sitz lieber Samstags am Tümpel,als das ich mit Gartenschlauch und Ostfriesennerz meine Bürsten reinige und total viel Spaß habe,was da an Schmand aus den Bürsten läuft.

VG,
Stephan
 
Hallo ,

stimmt Stephan , in dem Demo Film fehlt der Schmodder :lol: , je nachdem wie man sich bei den Reinigungsarbeiten anstellt , braucht man dann eine Gelbe Jacke , einige vieleicht auch einen Neo, Schutzhelm und Gasmaske :lol:
 
Ich muss da jetzt auch noch einmal ein paar Worte dazu schreiben!

Man kann grundsätzlich mit jedem Filter in einem bestimmten Verhältnis seinen Teich filtern - es kommt in erster Linie nur auf den Wartungsaufwand an. Wenn ich kein Problem mit täglichem Filterreinigen habe, kann ich mit einem einfachen 1000l IBC-Container einen 50m³ Teich locker biologisch rein halten - also ohne messbare schlechte Wasserwerte, bzw. problematische Werte die meinen Fischen nicht gefallen. Ich denke das wurde schon tausendfach durch uns allzu gut bekannte O..e Produkte bestätigt. Warum fliegen diese Teile aber immer nach kürzester Zeit raus - RICHTIG, wenn ich nicht jeden Tag den Filter sauber mache ist nach einem Monat vermutlich die Hölle los. Dazu spielen dann noch einzelne Faktoren am Teich eine Rolle, die nicht überall gleich sind. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass dem biologischen Teil der Filterung eine überdimensionierte Rolle zugespielt wird - in jeder Rohrleitung, auf jeder Folie, auf jedem Stein, ... siedeln sich nitrifizierende Bakterien an, und der Biofilter ist im Endeffekt nur eine Unterstützung. Viel wichtiger als diese Biofläche ist, möglichst schnell den groben Schmutz aus dem System zu bringen, dann kann ich mit einem kleinen Trommelfilter mit nur 100Liter Biomasse auch einen großen Teich filtern. Ich könnte damit sogar so einen Teich wie Peter Waddington filtern, wenn ich keine höhere Durchlaufrate nehme, als für einen kleinen TF vorgegeben ist. Das Problem wird eher sein, dass bezogen auf die Teichfläche der Schmutz im System bleibt, und nicht zum Filter gelangt. Dies kompensiert Peter bis zu einem gewissen Grad, indem er jeden Tag einen anderen BA aufmacht - aber wie gesagt - wer hat die Zeit und die Muße das täglich zu tun!

Das dieser Filter so eine Revolution darstellt - naja. Hier nur mal ein Link von einem bekannten jahrelangen Koihändler. Vergleicht diese beiden Systeme einmal, nur dass Hr. Hilble diesen Filter sicher schon 10 Jahre oder länger vertreibt!

Funktionieren tut viel - aber haben wollen die wenigsten heute viel Arbeit für wenig Geld. Ist eben so - wer Zeit und Laune hat, wird aber auch mit der Old School Filtermethode (wie sie so schön heißt) gut zurechtkommen!
Früher wurden dann um die Reinigungsintervalle dieser Filtersysteme möglichst lange zu machen - riesen Kammern gebaut. Ich glaube davon können einige ein Lied singen. Mittlerweile haben aber eben die modernen Filtersysteme diese Reinigungsintervalle auf einen Zeitraum ausgedehnt, das man mit keiner Filterkammer mehr kompensieren kann!

lg
Roland
 
Hallo ,

och da is er ja der gute alte Starfilter . :D Ich glaube so etwas haben die Mönche zu Martin Luther Zeit für ihre Karpfen schon gehabt . Und die Japaner haben es ihnen auch abgeschaut :lol:
 
Matthias...
Da muss ich dir voll recht geben...
Geil :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Wie geht´s euch ???
 
Hi Frank, apologies but I'm not used to navigating this forum.

Here are my own personal views regarding Drum Filters in general.

Drum Filters have now been used in Koi pond applications for over a decade.

Publicity would have us all believe that they are the most efficient mechanical filter stage possible - because the same publicity ‘infers’ that NO mechanical waste can pass through.

However, no manufacturer to date has ever ‘made this statement openly’ and to date it has only been inferred.

Man-made fishponds are often very filthy bodies of water - especially on the pond bases where most of the waste matter ends up.

This waste matter varies in all manner of sizes from large leaves right down to the finest of dust possible and here’s an example –

See ‘0’ jpeg here.

Regarding this ‘finest of dust possible’ – the only medium I know of that can remove all this for certain (100% guaranteed) is Diatomaceous Earth.

I have witnessed this medium used as a mechanical barrier many years ago, and after allowing pond water to pass through for only a few minutes, it even prevents water from passing through!

In short and in my opinion, if water can pass through a Drum Filter and then into the biological stage - then so can dust, irrespective of the micron size of the screen.

In fact I know of NO mechanical filter stage used on Koi ponds that can prevent some debris from passing through.

Many also consider that if no waste passes through into the biological stage then the biological stage will always remain to be clean.

Alas, this is only a myth, because the bacteria present in very efficient biological stages are constantly manufacturing their own waste products in quantity and these also need removing from the biological stage with regularity.

This is a shot of the fine ‘sand grit’ that’s manufactured only in the biological stages of my Eric filters.

See ‘1’ jpeg here.

Now the question is – ‘Do we really need to install another Drum Filter to be placed ‘after’ the biological stage’?

Publicity also states that Drum Filters are maintenance-free, but is any motorised unit with moving parts ever really maintenance-free?

I have not yet mentioned purchase prices because keeping Koi is a costly hobby and many are quite prepared to pay the price for perfection.

However, ‘compromise’ is not exactly ‘perfection’ is it?

And this is also the time when purchase prices need to be seriously considered.

To summarise, Drum Filters are doubtlessly far superior to Sieves and ‘The Answer’ but they are all simply perforated stainless steel screens and all will need to handle and cope with Bio Film.

For my part I’m staying well away from Drum Filters and will continue to stand by my Brush Box that many tell me is ‘Old Fashioned’.

See ‘2’ jpeg here.

I have many reasons for saying this, such as –

The tethered brushes TRAP 95% of the debris and also RELEASE 95% of the debris. (Several others do a good job in trapping the debris but few like to release it.)

It is impossible to ‘block’ my brush boxes.

The filters themselves only hold a small volume of water and that water is flushed to waste on a daily basis - in seconds.

If there IS 5% of debris in the biological stage that also gets flushed to waste daily.

Brushes last indefinitely.

There are no moving parts in my brush boxes.

There are no running costs involved with my brush boxes.

Even the very latest three-stage brush boxes only cost £200.00!

See '3' jpeg here.

If you read my website www.ericpondfilters.com you’ll see that the main reason I had in making my filters was that I honestly believe they will not allow any NEW instances of shimi and hikui to take place.

Some of my filters have now been running ponds for 42 months and to date, there are NO new instances of these problems.

Thanks for reading and regards.

Waddy.
 

Anhänge

  • 0.JPG
    0.JPG
    151,2 KB · Aufrufe: 67
  • 1.jpg
    1.jpg
    308,3 KB · Aufrufe: 262
  • 2 copy.jpg
    2 copy.jpg
    361,2 KB · Aufrufe: 73
  • 3.jpeg
    3.jpeg
    58,2 KB · Aufrufe: 262
Hallo,

da ich des Englischen nicht mächtig bin, hab ich mir per Bubbefish es einigermaßen übersetzen lassen.

Aber es tut mir leid, die Ausführungen überzeugen mich nicht.
Es ist und bleibt nun mal veralterte Technologie. Die bestimmt funktioniert aber schon lange nicht mehr Stand der Technik ist.

Weiterhin werden zwar eventuelle Verschleißteile gegenüber Trommel-Filter angesprochen. Und das es dadurch weitere Kosten gibt. Das ist zwar bis zu einem gewissen Grad richtig. Aber das tägliche Säubern des Kammerfilters bzw. webnigstens der Bürsten, würde auch Kosten verursachen. Denn wenn man nicht gerade Rentner oder Privatiee ist, ist es zeitlich wohl kaum drinn. Also benötige ich wieder jemand der es tut, Quasie entstehen auch hier Kosten gleich welcher Art.
Desweiteren ist der Verbleib des in Lösung gehenden Schmutzes definitiv. Aber da wúrde ja schon was zu gesagt.

Ich habe lange Zeit mit den klassischen Kammerfiltern gearbeitet, und ich muß sagen. Nie wieder im vollen Umpfang. Der Knackpunkt und damit die große Schwachstelle dieser Filtertechnologie war und ist die schlechte Vorfilterung.
Dadurch wird man zum Sklaven seines Filters.

Von Fadenalgen wurde noch gar nicht gesprochen. Spätestens dann bricht das System zusammen. Denn damit sind die Bürsten hofnungslos überfordert, das steht ja nun mal fest.

Wie gesagt, die Technologie hat ihre Berechtigung, aber sie ist nicht Stand der Technik. Und jedem muß klar sein, was für einen Arbeitsaufwand er machen möchte.
Jedes System hat nun mal Vor.-und Nachteile.

So sehe ich es nun mal.

Was mich aber interessieren würde.

Was hat shimi und hikui bitte mit der Filterung zu tun ? Wo soll da ein Zusammenhang sein ?

viele Grüße Karlchen :)
 
Filter Systems

Hi Waddy ,

I think you pointed out many things which seems to be absolutely right. Many People in this forum are very focused in technologies like the drum filter or similar filter techniques.

That does not mean, that these techniques are the one and only to filter a Koi pond in a clean way but it is a chic method.

In my opinion, a pre-filter system, are a great method to reduce the cleaning outlay. For my self i am using a simple screen filter cartridge, which is not so cost intensive in the acquisition. But i also use a matt filter and trickle kombined system as Bio filtrating system similar to your system.

I also agree that every kind of filter needs maintenance. Even drum filter needs maintenance but they are needing mechanical maintenance which is in most cases more infrequent like cleaning maintenance for less mechanical systems but much expensive when it has to be done.

I am very grateful that you has shown in this Forum that "old fashioned" technologies are doing the same job even if they doing it with probably more work.

best regards

Matthias


Ps: sorry for my bad English but i think it could be a little bit rusty
 
Hallo,

Sorry, das möchte ich wehement bestreiten.

Vergleicht man zwei identische Systeme. Sagen wir mal 2 gleiche Koiteiche.
Stark bis sehr stark bestzt, wie es ja nun mal leider üblich ist.

Dann würde man das Wasser mit modernster Vorfilterung ohne weiteres in Griff bekommen.
Die alte Technologie würde hofnungslos überfordert sein. Das steht doch nun mal fest.
Immer bei gleicher Größe.

Also , um das gleiche oder wenigstens annähernd das gleiche Ergebnis zu bekommen wie durch Vorfilterung mit EBF, Vlieser oder Trommler, müßte ich die Größe des klassischen Filters imens vergrößern. Das war doch früher auch schon so und wurde doch schnell erkannt. Da gabs die "riesiegen " nAbsetzbecken bzw. Bürstenkammern. Nur dann gings doch.

Und sind wir doch ehrlich, wie wurde denn die Wasserbrillianz und Qualli als man dann auf diese neuen Vorfiltertechnologien wie EBF und Co umgestellt hat. Man hatte dann gesehen, das da Welten zwischen lagen.

Ich habe es immer gesagt und das tue ich auch heute noch, der größte Augenmerk liegt auf einer herforragenden Vorfilterung. Mit Ihr steht und fällt das System. Je besser die Vorfilterung um so einfacher kann der Rest sein, und um so besser funzt das System dauerhaft.


Wie gesagt, beide Technologien funktionieren, aber es muß ganz klar sein was man möchte und besonders wieviel Platz man zur Verfügung hat. Preislich nimmt sich das kaum was, denn schaut mal auf die Preise von den entsprechenden großzügig dimensionierten Kammerfiltern auf dem Markt. Dafür gibts auch schon die Trommler und Vlieser, denn die dann folgernde Bio ist extrem günstig dann zu realisieren.
Das sollte man auch immer bedenken.

viele Grüße Karlchen,
 
Hallo,
worüber reden wir überhaupt?? Bürstenvorfilter und dann hingehen,die evtl. Nachteile eines modernen Vorfiltersystem in Form von mechanischem Verschleiß anführen,was soll der Quatsch? Seit es die Teile gibt,hat filtern doch eine völlig neue Dimension. Hier wird doch im Gegensatz zu dem,was hier seit ein paar Tagen steht,die Koikacke dem Wasserkreislauf entzogen!! Was ist denn jetzt besser,vom Arbeitsaufwand usw. mal abgesehen. Macht es irgendeinen Sinn,die Koikacke über mehrere Tage aus dem Sichtfeld des Teicheigners zu entfernen und diese dann an anderer Stelle im Wasserkörper zwischenzulagern,sicherlich nicht,denn Fakt ist,ob der Schmand im Teich bleibt oder im Filter lagert,der Fisch schwimmt in seiner eigenen Schei....!!
Und wir reden hier über einen stinknormalen Kammerfilter,die man hier in Deutschland schon immer kaufen konnte und gekauft worden sind,also was soll der ganze Quark,dass kennt doch jeder und viele sind schon über dieses Stadium hinaus,weil sie keine Lust mehr auf das all samstägliche Ritual haben!
Ich sags normal,hätte dass hier Gretchen Müller vorgestellt,wäre die Luzie abgegangen und alle hätten sich am Kopf gefühlt!

VG,
Stephan
 
Hallo zusammen,
mit einem Golf 1 konnte man sehr gut fahren, aber kein Vergleich zu einem heutigen Golf 7. So ist es mit den Filtern auch oder stellt ihr Euch statt einem HD Fernseher wieder ne alte schwarz- weiß Röhre hin. Alles hat zu seiner Zeit gut funktioniert, aber die Technik geht weiter, auch zum Vorteil unserer Koi.

MfG Rainer
 
Stephan Call schrieb:
Hallo,
worüber reden wir überhaupt?? Bürstenvorfilter und dann hingehen,die evtl. Nachteile eines modernen Vorfiltersystem in Form von mechanischem Verschleiß anführen,was soll der Quatsch? Seit es die Teile gibt,hat filtern doch eine völlig neue Dimension. Hier wird doch im Gegensatz zu dem,was hier seit ein paar Tagen steht,die Koikacke dem Wasserkreislauf entzogen!! Was ist denn jetzt besser,vom Arbeitsaufwand usw. mal abgesehen. Macht es irgendeinen Sinn,die Koikacke über mehrere Tage aus dem Sichtfeld des Teicheigners zu entfernen und diese dann an anderer Stelle im Wasserkörper zwischenzulagern,sicherlich nicht,denn Fakt ist,ob der Schmand im Teich bleibt oder im Filter lagert,der Fisch schwimmt in seiner eigenen Schei....!!
Und wir reden hier über einen stinknormalen Kammerfilter,die man hier in Deutschland schon immer kaufen konnte und gekauft worden sind,also was soll der ganze Quark,dass kennt doch jeder und viele sind schon über dieses Stadium hinaus,weil sie keine Lust mehr auf das all samstägliche Ritual haben!
Ich sags normal,hätte dass hier Gretchen Müller vorgestellt,wäre die Luzie abgegangen und alle hätten sich am Kopf gefühlt!

VG,
Stephan





:thumleft: :thumleft: und wenn der Typ noch son Namen hat seinen Mehrkammerfilter kann er in GB verscheuern fürn haufen Geld zum verarschen brauchen Wir keinen das können Wir selber auch ganz gut !!!Und wenn auf der Insel die Uhren stehen geblieben sind dafür können Wir auch nichts hier in good old Germany Filtern Wir halt moderner!! Denn nur in Verbindung mit einer top Vorfilterung ist der Mehrkammerfilter ein hervorragendes System aber eben nur so ,und nicht mit nen paar Bürsten!! Und außerdem ist dies ein Deutsches Forum und wenn man hier mitreden bzw. mit schreiben will dann bitte in Deutsch !! Wir texten auch nicht in Deutsch in einem Englischsprachigen Forum!! Und nein ich bin nicht Rechtsradikal!!!
 
Hi @ all,

Vielen Dank für die bis hierhin sehr sachliche Diskussion. Vielen Dank an Waddy für seine Ausführungen.

Nach den letzten Beiträgen sollte man den Thread vielleicht lieber schließen bevor sich noch mehr Leute zu Wort melden die nichts Vernünftiges zu dieser Diskussion beizutragen haben.

VG
Chris
 
Oben