Fadenalgenfrei "F"

Eines vorneweg: Ich verkaufe keine EMIKO Produkte sondern bin ein sehr zufriedener Anwender der EM´s.
Literatur zum lesen gibt es in Buch Form oder im Internet.
Beziehen kann man nur über zertifizierte Händler.
Meiner ist z.B. die Firma Hussellicht
Da einige User gerne wissen möchten, wie man EM-a selber herstellt, schreibe ich hierfür eine kleine Anleitung.
Wir brauchen:
EM1, Zuckerrohrmelasse, einen verschließbaren Lebensmittel echten Kunststoffbehälter mit einem kleinen Loch im Deckel zur Entlüftung und einem größeren für die Heizung, eine kleine Aquariumheizung, eine Waage, ph Meßstreifen und gutes Wasser.

Zur Herstellung von 1 Liter EM-a: 30g EM1, 30g Melasse und 940g Wasser

470g Wasser erhitze ich auf ca. 60 Grad und füge dann die Melasse dazu, das ganze wird gut verrührt und dann mit dem restlichen Wasser aufgefüllt.
Wenn die Temperatur auf ca. 40 Grad abgekühlt ist, füge ich EM1 dazu und mische das ganze gut.
Diese Lösung fülle ich in meinen Behälter um, schraube den Deckel drauf, führe die Heizung ein( Temperatur zwischen min. 35 und max. 40 Grad einstellen) und stelle das ganze für 7 Tage an einen dunklen Ort.
Wenn der ph Wert um 3,5 ist, ist das EM-a fertig zum Gebrauch.
Bitte kühl und dunkel, aber nicht im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2 Wochen verbrauchen.
Sollte der ph Wert über 4 liegen, dann bitte nicht mehr verwenden!

LG Helmut
 
Nachtrag:

Unter gutem Wasser versteht man chlorfrei und unbelastet :)
Von Vorteil ist der, der eine Umkehrosmose Anlage sein eigen nennt oder jemanden kennt...

Eine Dosierungs Anleitung habe ich noch gefunden, aus der ich zitiere:
1 Liter EM-a pro 10m³ Wasser

1x Im Frühjahr ab einer Wassertemperatur über 5 Grad vor dem ersten Algenansatz.

2x Nach 2-3 Wochen

Dann je nach Witterung und Beanspruchung des Wassers 2-6 mal die Anwendung wiederholen.

Wie :?: Entweder pur oder 1:5 mit Wasser verdünnt gleichmäßig an mehreren Stellen einbringen.

Viel Erfolg und LG Helmut
 
Oben