Koischnute
Mitglied
Hallo, ich mache mir wegen meiner Filterung Gedanken.
Vorgeschichte:
Habe seit Mai 2010 einen 25 m³ Koiteich.
Filterung: Schwerkraftpatronenfilter mit 32 Patronen a' 30 x 10 x10 cm
480 Liter Inhalt
1 x UVC Edelstahl 75 Watt
1 x BA
1 x Skimmer
16000er Oase Pumpe
Wasserplanzengürtel einmal um den Teich in separaten Wassergraben mit Verbindung zum Teich
1 Bachlauf
Teich liegt sonnig, teilbeschattet vom Stegüberhang
Tiefe 145 cm, Wände 70 Grad Gefälle, Teichform ist eine 8.
Kautschukfolie.
Besatz: 14 Koi zwischen 20 und 65 cm Gesamtgewicht ca. 15 kg
Wasserwerte:
PH: 7,2
GH: 14
KH : 4-5
NO 2: 0,05
NO 3: 1 mg/l
NH 4: 0,1
PO 4: 0,05
CO2: 10
FE: 0
Gemessen mit JBL Koffer, 20 Grad Wassertemparatur, am 05.08.2010.
Futter: AL-KO-TE
Manchmal Mehlwürmer/Mais Dose
Mein Problem ist, dass wenn ich 150-200 Gramm füttere, am nächsten Tag höhere NO2 und NH4 Werte habe.
Mein PH Wert ist stabil.
Wenn ich nicht füttere, stimmen auch die Wasserwerte wieder.
Aber das ist keine Lösung.
Bei meinem PH Wert sind die NO2 und NH4 Werte ja noch nicht arg schlimm.
Daher denke ich über Filtererweiterung bzw.was ich sonst machen kann,
nach.
Den Besatz möchte ich nicht verkleinern.
Zudem habe ich jetzt Schwebalgen, die ich vorher nicht hatte.
Wenn ich die Fütterung stark reduziere, habe ich Angst, dass die Fische nicht über den Winter kommen.
Die Fische sind im Augenblick gut im Futter.
Nützen Milchsäurebakterien was?
Leider fehlt mir das Geld um den Filter großartig zu erweitern.
Einen Vorfilter habe ich nicht.
Wisst Ihr Rat?
LG,
Koischnute
Vorgeschichte:
Habe seit Mai 2010 einen 25 m³ Koiteich.
Filterung: Schwerkraftpatronenfilter mit 32 Patronen a' 30 x 10 x10 cm
480 Liter Inhalt
1 x UVC Edelstahl 75 Watt
1 x BA
1 x Skimmer
16000er Oase Pumpe
Wasserplanzengürtel einmal um den Teich in separaten Wassergraben mit Verbindung zum Teich
1 Bachlauf
Teich liegt sonnig, teilbeschattet vom Stegüberhang
Tiefe 145 cm, Wände 70 Grad Gefälle, Teichform ist eine 8.
Kautschukfolie.
Besatz: 14 Koi zwischen 20 und 65 cm Gesamtgewicht ca. 15 kg
Wasserwerte:
PH: 7,2
GH: 14
KH : 4-5
NO 2: 0,05
NO 3: 1 mg/l
NH 4: 0,1
PO 4: 0,05
CO2: 10
FE: 0
Gemessen mit JBL Koffer, 20 Grad Wassertemparatur, am 05.08.2010.
Futter: AL-KO-TE
Manchmal Mehlwürmer/Mais Dose
Mein Problem ist, dass wenn ich 150-200 Gramm füttere, am nächsten Tag höhere NO2 und NH4 Werte habe.
Mein PH Wert ist stabil.
Wenn ich nicht füttere, stimmen auch die Wasserwerte wieder.
Aber das ist keine Lösung.
Bei meinem PH Wert sind die NO2 und NH4 Werte ja noch nicht arg schlimm.
Daher denke ich über Filtererweiterung bzw.was ich sonst machen kann,
nach.
Den Besatz möchte ich nicht verkleinern.
Zudem habe ich jetzt Schwebalgen, die ich vorher nicht hatte.
Wenn ich die Fütterung stark reduziere, habe ich Angst, dass die Fische nicht über den Winter kommen.
Die Fische sind im Augenblick gut im Futter.
Nützen Milchsäurebakterien was?
Leider fehlt mir das Geld um den Filter großartig zu erweitern.
Einen Vorfilter habe ich nicht.
Wisst Ihr Rat?
LG,
Koischnute