Filterkuchen bei Vliesfilter

Hallo Stephan,

wie in meiner Baudokumentation zu lesen ist, haben wir den Teich gebaut.

Der Händler hat bei der Teichplanung mitgewirkt, da dies aufgrund der Kaufentscheidung ja nötig war, alles musste ja so ausgeführt werden, dass es am Ende auf das bei ihm erworbene Technikpaket passt.

Nach dem der erste Filter „Sonderbau“ falsch ausgeliefert und es diverse Schwierigkeiten gab, wurde dieser komplett ausgetauscht.
Der neue CCV 750 Sonderbau (Filter & Biowanne) wurde vom Händler und einem Mitarbeiter des Herstellers in der Filterkammer aufgebaut, angeschlossen und in Betrieb genommen.
Seit diesem Zeitpunkt wurden keine Veränderungen vorgenommen…..

Recht hast Du, jetzt heißt es abwarten und schauen, was der vom Händler vorgeschlagene Weg ergeben wird.



Viele Grüße

Andy
 
AiKoromo schrieb:
Odie!!!!

schau Dir mal Deine Mitteilung an.

Dein Vliesverbrauch, Dein Flow, Deine Teichgröße und ….. vielleicht donnert es dann.

Wie viele Bodenabläufe, Mittelabläufe und Skimmer sind in Deinem Teich verbaut, wie oft wird Dein Teich in der Stunde umgewälzt oder besser gesagt, wie hoch ist Dein aktuell eingestellter Flow?...

Viele Grüße

Andy

Dass du deinen nachvollziehbaren Ärger jetzt auch mich projezierst, nur weil ich mich an diesem Thread in behilflicher Absicht beteilige, ist nicht OK.

Deine Fragen zu meinem Teich sind alle beantwortet. Ich habe nie behauptet, dass mein Teich mit deinem vergleichbar ist. Wenn ich hier meine Erfahrungen kundtue, müssen diese Informationen dazu um niemandem zu suggerieren, ich hätte die selben Voraussetzungen wie du.

An dieser Stelle ist in diesem Thread für mich Schluss... :|

Odie
 
Hallo Andy,

es geht mich ja nix an, aber so kann es wirklich nicht bleiben.

Was man machen könnte. Das Grundproblem wenn ich das so lese, besteht doch anscheinend in der Steuerung. Denn bei dem Vlies, was in meinen Augen besseres " Gittertüll " ist, müßte der Flow dicke durchgehen, und die Verschmutzung , also der Filterkuchen müßte viel dicker und damit zeitlich längere Standzeiten sein.
Das Problem scheint doch eindeutig in der Steuerung bzw. zumindest damit zusammen hängend zu finden sein.
Wenn es wirklich so sein sollte, muß du eine bessere Steuerung haben.

Ich würde eines machen. Nur zum Test alles an Hel-x und oder Biomat. entfernen. Denn dann bremst den Flow nix. Sollte es dann genauso bzw. nur leicht besser sein, dann hauts mit der Steuerung nicht hin, ( Vorschub ) . Sollte es ohne Beladung ok sein, dann weiß man, das das Zusammenspiel von Biobeladung ( Hel-X ) und Flow und Steuerung nicht hin haut.

In beiden Fällen müßte dann eine dynamisch steuernde Regelung ran.

Solch Steuerungen gibts . Und Nachrüsten ist auch einfach. Messung über Pegelsonde mit Differenzdrucktechnologie und dynamische Steuerung. Und schon hätte man Ruhe.

Wäre natürlich der Kostenfaktor dann vorher zu klären.

Zumindestens wäre das ne Idee für Plan B- wenn alles nichts bringt. Ist zwar die teure Lösung , aber dafür auch die besste Lösung, unter der Voraussetzung, das sich die Steuerung als Fehler herausstellen sollte an deinem Filter.

Grüßle :)
 
Hallo Andy,
ok,mein Fehler,ich hab gedacht du hast alles erstellen lassen,ich hab halt nicht jde Baudoku aufm Schirm! Bei dem Part des Teichbaus um den es jetzt geht,hast du ja dann nicht mitgewirkt sondern installieren lassen. Was Vliesverbrauch angeht,sehe ich das Thema wie Dennis. Du hast mal geschrieben,dass ein Relais nachgerüstet werden soll oder? Das wird dann wohl ein Zeitrelais sein,dass dem Schwimmerschalter nachgeschaltet ist und eine Zeitfunktion für den Transport bereitstellt. Egal wie und was,ich würde jetzt mal gar nichts mehr kommentieren und dass machen,was der Teichtechniker dir empfiehlt.

VG,
Stephan
 
Hallo Stephan,

genau das ist es ja, Wenn ein Zeitrelais drinn ist, ist es ja mal ganz einfach ausgedrückt, eine bessere Zeitschaltuhr, die die Zeit des Motorbetriebes also des Vliesvorschubes bei Kontacktauslösung durch Schwimmer , dann vorgibt. Mit den Zeitrelais arbeiten einige Filterhesteller. Prinzip ist ja immer das gleiche.
Wenn das aber der Fall wäre, müßte sich der Verbrauch aber sogar minimieren. Also Andys Filter würde ga nicht so viel verbrauchen, wie ohne Relais ( also Vlies ) .
Sollte also solch Relais da schon drinne sein, und trotzdem solch Wahnsinnige Verbräuche. Dann muß der Fehler in der Steuerung bzw. im Zusammenspiel von Strömungsverhalten zur Steuerung liegen. Alles andere würde keinen Sinn ergeben.

Wobei man dann wieder bei einem Erforderniss einer dynamischen Steuerung wäre. Und da schliest sich dann der Kreis.

Na, schaun wir mal, wie es weiter geht.

Grüßle :)
 
hallo zusammen,

warum mutmaßt ihr alle - das kann man doch sehr schnell ohne jegliche hyper-Technik feststellen.

Andy misst seinen vorschub je auslösung (mehrfach) - Maßstab genügt und vergleicht mit baugleichen filtern und schon stehen die Vermutungen zur wasserträgkeit und steuerungsproblematik auf gesicherten füßen.
(zwar könnte man auch zeit nehmen - doch cm sind genauer weil hier auch die Drehzahl des Motors eingebunden wird.)

alles andere ist wie bereits von Stephan erläutert starre Physik.

die fläche ist bei allen cvv 750 gleich - wie angesprochen auch mehrfach das gleiche vlies ........... also bleiben danach nur noch 3 variablen:
- durchfluss (pumpenleistung / Absenkung vor und hinter der trommel)
- schmutzaufkommen
- wasserniveau in ruhe

vielleicht besteht ja auch ein zulaufproblem und das grundniveau vor der trommel sinkt schon zu tief ?

hier redet ihr schon seitenlang Vermutungen ohne Fakten und werte zu ermitteln die relevant sind :wink:

ohne jetzt arrogant zu wirken - aber wenn ich mich an so einen problemfilter ne halbe stunde hinsetze und ne Tasse Kaffee un einige glimmstengel konsumiere und den abläufen zuschaue, weiß ich wo das Problem liegt.
 
Ja klar,dass kann nur der Grund sein!! Der Schalter löst den Transport aus und das Relais bremst den Transport in Zeit X,obwohl der Schalter noch nicht in Grundstellung zurückgekehrt ist. Soll heißen,der Filter hat zwar genügend Freifläche des Mediums bereitgestellt um die Füllung wieder auf Pegelstand zu bekommen,aber durch die Trägheit läuft das Vlies weiter,weil der Schwimmerschalter nicht so schnell in Grundstellung zurückkehren kann. Wenn das Relais eingestellt ist,muss aber auch die Pumpleistung konstant bleiben.

VG,
Stephan
 
hallo Stephan,

wenn es die wasserträgkeit ist, kann man das sofort ohne jegliche Technik erkennen.

-- Transport wird eingeleitet.
-- zuerst kommt eine lage schmutziges Vlies - danach wird schweeweises Vlies auf die schmutzrolle transportiert.
-- rollt man ein stück von der schmutzseite auf ist dies sofort erkennbar.

nur wie gesagt - man muß relevante werte prüfen und nicht nur in Mutmaßungen schwelen.
 
Jo Jürgen,das erkennt man,ist richtig,nur,dann muss man aber auch was davon verstehen und ich weiß jetzt nicht,ob das der Part vom Kunden ist,eine Einstellung der Anlage zu verändern,bzw. Diese zu ergänzen!! Andy hat nen wahnsinnigen Vliesverbrauch und der Händler bessert nach!!

VG,
Stephan
 
Servus Stephan,

ich habe keinerlei aussage getätigt WER - WAS zu tun hat - lediglich darauf hingewiesen, daß relevante werte ermittelt werden müssen und nicht seitenlang unwesentliches ausgetauscht wird.
 
Nein Jürgen,nicht falsch verstehen,hast du ja auch nicht!! :D Dem Fehler ist bezgl. Trägheit schnell auf die Schliche zu kommen und mit dem Käffchen und der Zigarette hast du recht. Einfach mal am Hel-x behälter den Schwimmerschalter händisch "auf die Sprünge helfen",das könnte der Besitzer als Sofortmaßnahme selber machen.

VG,
Stephan
 
Hallo,

mein Beitrag aus dem Nachbarforum.

Hallo,

war eben erneut am Filter und habe mal etwas experimentiert.

In der Biowanne war der Wasserstand unterhalb des Schwimmerschalters gefallen, dieser konnte nicht auslösen, da er festgehalten wurde.
Also die Manuellebetätigung für ca. zwei Sekunden gedrückt (was in etwa 5cm Vliesvorschub brachte) und siehe da, der Wasserstand stieg sehr langsam über den Schwimmerschalter und ich konnte diesen wieder loslassen.

Das gleiche nochmals über die „automatische“ Schwimmerauslösung getestet und es liefen wieder 19cm Vlies vorwärts....


Heute 30.06.2014:

Die Biokammer hat folgende Maße und die Steuerung ist ohne Zeitrelais.
Länge: 150 cm
Breite: 60 cm
Höhe: 130cm

Vliesvorschub beim Standart CCV 750 liegt bei ca. 8 bis 10cm laut Aussage der anderen.

Der Händler hat uns zugesagt, dass er uns ein solches Zeitrelais zusenden wird, gehört alles zu seinem vorgegebem Weg.
Ob es daurch besser wird, wird sich zeigen......

Aktuell ist der Teich blank und das aufgerollte Vlies lediglich creme farben...


Viele Grüße

Andy
 
warum gibt es immer mehr Vlies-Händler? :wink:

wir haben einige Kunden die jetzt einen TF ihr eigen nennen. Nur noch eine visuelle Prüfung in der Woche! (Aussage Kunde, da ist der TF nach ca. 2 Jahren vom Vlies bezahlt!)

Wir reden jetzt aber von Durchflussmengen > 30m³/Std. Bei 50m3 Teich sagen wir auch, es sollte möglich sein 50m³/Std. umzuwälzen! (z.B. bei einer Algenblüte oder um Medikamente aus dem Wasser zu entfernen, usw.) Ich kenne Kunden, die werfen mehrere Kilo Futter in den Teich!
 
juergen-b schrieb:
hallo zusammen,

warum mutmaßt ihr alle - das kann man doch sehr schnell ohne jegliche hyper-Technik feststellen.

Andy misst seinen vorschub je auslösung (mehrfach) - Maßstab genügt und vergleicht mit baugleichen filtern und schon stehen die Vermutungen zur wasserträgkeit und steuerungsproblematik auf gesicherten füßen.
(zwar könnte man auch zeit nehmen - doch cm sind genauer weil hier auch die Drehzahl des Motors eingebunden wird.)

alles andere ist wie bereits von Stephan erläutert starre Physik.

die fläche ist bei allen cvv 750 gleich - wie angesprochen auch mehrfach das gleiche vlies ........... also bleiben danach nur noch 3 variablen:
- durchfluss (pumpenleistung / Absenkung vor und hinter der trommel)
- schmutzaufkommen
- wasserniveau in ruhe

vielleicht besteht ja auch ein zulaufproblem und das grundniveau vor der trommel sinkt schon zu tief ?

hier redet ihr schon seitenlang Vermutungen ohne Fakten und werte zu ermitteln die relevant sind :wink:

ohne jetzt arrogant zu wirken - aber wenn ich mich an so einen problemfilter ne halbe stunde hinsetze und ne Tasse Kaffee un einige glimmstengel konsumiere und den abläufen zuschaue, weiß ich wo das Problem liegt.

Vollkommen richtig. Alles andere sind wilde Spekulationen.

Im Nachbarforum haben wir relativ schnell heraus gefunden, das der Vliesvorschub in diesem speziellen Fall deutlich länger dauert wie bei einer CCV Standart Ausführung.
Grund dafür ist der Sonderbau mit großer Biokammer, in der sich der Schwimmerschalter befindet.
Durch das große Volumen dieser Kammer sind die Schaltzyklen deutlich länger ( Vliesvorschub 19cm).
Dieses Problem ist dem Händler bekannt und deshalb bleibt hier eigentlich nur ab zu warten.
Andere Fehlerquellen wie Flow, Wasserstand etc. sollten dann zusätzlich auch mal geprüft werden.

Eine Optimierung durch Einbau eines Zeitrelais ist hier mit Sicherheit die einfachste Variante.
Welche Einsparungen sich dadurch ergeben wird sich zeigen, aber Fakt ist das dort Nachbesserungsbedarf besteht.
Ob der Kunde das selber macht bzw. machen kann/will/darf kann wohl nur er selber mit dem Händler/Hersteller klären.

Das Thema Vliesfilter und Flow hat Stephan bereits ausführlich und bestens erklärt.

MfG Alex
 
hey andy

ich wollte dich in keinster weise mit der aussage das die standart ccv gut laufen belasten nur denen die eben keinen ccv kennen sagen das die filter gut laufen und das halten was in den prospekten steht.

Wie gesagt ich hab mir zu deinem problem auch meine gedanken gemacht und dir angeboten mal darüber zu reden.

Das dein vorschub soviel ist und dadurch der vliesverbrauch so enorm liegt meiner meinung daran das nicht genügend bzw nicht schnell genug wasser in die klarwasserkammer nachläuft bzw darin steigt das der schalter wieder abschaltet.
Um das heraus zu finden, finde ich den vorschlag von karl prima denn ich dann wüßte man ob es schon mal daran liegt das das helix in der biotrommler mehr wassser wiederstand aufbaut als zb das crytal.
Was meine idee evt noch wäre deine riesige (im vergleich zu unseren normalen) klarwasserkammer zu teilen so das das helix in einem bereich ist und das nachlaufende wasser schneller in dem bereich steigen kann wo der schwimmschalter sitzt und der dann schneller den vorschub stopt.
Ich hab ja den filter in betrieb gesehen und dann braucht es schon ne zeit länger bis der wasserstand in der kammer ansteig bei der größe.


Mit richtigen steuerungen ist es evt noch einfacher aber da kenn ich mich nicht aus, da es bei mir nicht verbaut ist, hab nur den einfachen schwimmschalter drin.

anbei mal eine skizze von der idee wie man die lochbleche/den breich abtrennt müßte man evt noch ganuaer überdenken mir gings in erster line erstmal darum den breich wo der schalter sitzt kleiner zu machen damit da der wasserstand schneller steigt, ob das gehen könnte werden dir sicher die spezialisten hier sagen können.

Was evt noch ne oprion wäre, nur ist die sicher mit etwas mehr aufwand verbunden ne zusätzliche verbindung zu machen damit mehr wasser schneller nachlaufen kann (bei mir sinds 3 öffnungen zur kammer glaube bei dir auch) vielleicht wäre ne 4te hilfreich.
 

Anhänge

  • Nicht gespeichertes Projekt Standard-E-Mail-Ansicht.jpg
    Nicht gespeichertes Projekt Standard-E-Mail-Ansicht.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 88
Oben