Futterthread, das Herbstloch beginnt

hansemann

Mitglied
:lol: :lol: :lol:

Nun lest mal bitte nicht weiter, wenn euch Futterthreads auf den Zeiger gehen :wink:

Eigentlich würde es ja reichen, wenn ich eine PN an 2-3 user hier geschrieben hätte. Da ich aber weiß, das doch viele Leute an dem Thema immer wieder interessiert sind, was solls, der Rest sofort wegklicken :wink:

So, ich stelle jetzt mal 3 Futtersorten nacheinander hier ein, und mich würde interessieren, welches Futter davon für einen gemischten Koiteich (der auch Wintertemp. kennt) mal eine Saison wert wäre.

Als Richtwert für Koifutter nehme ich die mir von fachlicher Seite genannten Protein und Fettwerte für erwachsene Koi:
Proteingehalt: 34-38%
Fett: 8-12%

Viele Grüße
Hans



FISHCARE Summertime
schwimmend
20 kg (4 x 5 kg Alu.-Tüte)
259,96 EURO*

Immunstimulierendes Koifutter mit
farbverstärkenden Inhaltsstoffen

Analytische Bestandteile
Rohprotein ............................................................................................ 420 g/kg
Rohöle und -fette .................................................................................... 60 g/kg
Rohfaser ................................................................................................. 45 g/kg
Rohasche .............................................................................................. 120 g/kg
Kalzium ................................................................................................... 22 g/kg
Phosphor ................................................................................................. 14 g/kg
Lysin ........................................................................................................ 25 g/kg
Methionin ................................................................................................... 9 g/kg


Gehalt an Zusatzstoffen


Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Eisen (als Eisen-(II)-Sulphat, Monohydrat (E1) ............................. 230.0 mg/kg
Zink (als Zink-Oxid) (E6) ............................................................. 117.0 mg/kg
Mangan (als Mangan-Sulphat, Monohydrat) (E5) ........................... 62.5 mg/kg
Kupfer (als Kupfer-Sulphat, Pentahydrat) (E4) ............................... 12.0 mg/kg
Jod (als Calcium-Jodat) (E2) ............................................................ 4.5 mg/kg
Selen (als Natrium-Selenit) (E8) ....................................................... 1.2 mg/kg
Vitamin A (E 672) ...................................................................... 36‘000 I.E/kg
Vitamin D3 (E 671) ..................................................................... 7‘200 I.E./kg
Vitamin E (als DL-alpha-Tocopherylazetat) ..................................... 900 mg/kg
Vitamin K3 (als Menadion-Na-Bisult) ................................................ 30 mg/kg
Vitamin B1 (als Thiamin-Monohydrat) .............................................. 50 mg/kg
Vitamin B2 (als Riboavin) ................................................................. 80 mg/kg
Vitamin B6 ....................................................................................... 90 mg/kg
Vitamin B12 (als Cyanocobalamin) ............................................. 2‘400 mcg/kg
Niacin (als Nikotinsäure) ................................................................. 650 mg/kg
D-(+)-Biotin ................................................................................ 1‘080 mcg/kg
Ca-D-Pantothenat ........................................................................... 300 mg/kg
Folsäure ............................................................................................. 6 mg/kg
Vitamin C (als Na-/Ca-Ascorbylmonophosphat)............................... 935 mg/kg
Cholin (als Cholin-Chlorid) ........................................................... 2‘550 mg/kg
Inositol ........................................................................................... 840 mg/kg
Astaxantin (E161z, Pfaa rhodozyma) ................................................ 50 mg/kg
Stevia .......................................................................................... 3‘000 mg/kg
Knoblauchextrakt ............................................................................. 50 mg/kg

Technologische Zusatzstoffe
Kieselsäure, getrocknet, gefällt (E 551a) ....................................... 350 mg/kg
BHT (E321) .................................................................................... 490 mg/kg
Clinoptilolith, sedimentären Ursprungs (E 568) .......................... 5‘000 mg/kg
Kalzium-Propionat (E 282) ............................................................... 19 mg/kg


Zusammensetzung
Fischmehl, Maiskleber, Weizen, Weizenkeimkuchen, Luzernegrünmehl,
Sojaextraktionsschrot, Hämoglobinpulver, Haferschälkleie,
Weizenkleie, Spirulina-Algenmehl, Reis, Dikalziumphosphat, Brennnesselgrünmehl,
Fischöl, Bierhefe, Kalzium-Karbonat, Kräuter.

Enthält Aquaculture Guard, den natürlichen Mikronährstoff-Komplex aus Hefe- und Pflanzenextrakten, Kräutern, Speziellen Fettsäuren, Peptiden und natürlichen Antioxidantien. Zur Verbesserung der Immunität (Abwehrstoffe gegen Krankheiten) und des gesamten Stoffwechsels.
 
Moin Hans!

Kannst Du Dir nicht ein anderes Futter aussuchen :shock:
Es überschreitet gleich mehrere Grenzwerte und ist daher nicht diskussionswürdig.
 
Servus,

das sehe ich auch so. Hans du willst doch auch mal täglich 1 kg verfüttern, dann rechne mal hoch was dich da so ein Futter im Monat kostet. :roll: In der Gebindegröße noch 13 Euro/kg ist in meinen Augen ein Nogo. Das kann ich verfüttern wenn ich im Jahr einen Sack voll brauche. :idea:

Das Thema Futter wird in meinen Augen eh völlig überbewertet, wenn ich ein paar Qualitätsfutter zusammenmische und das dann verfüttere, da mache ich bestimmt nix verkehrt damit. Das mache ich schon immer so und ich denke nicht das meine Fische damit schlecht wachsen. Einen Kilopreis von 5-8 Euro halte ich beim Kauf eines Großgebindes für noch akzeptabel.

Gruß

Karlheinz
 
Ganz ruhig Jungs :lol: ,
es kommen noch 2-3 andere Futter dazu.
Ich kaufe das Futter von Frau Doktor sicher nicht, mir geht es mehr um das Verständnis, warum eine angesehene Fachärztin für Koi solch eine Futterzusammensetzung gewählt hat :wink:

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Ganz ruhig Jungs :lol: ,
es kommen noch 2-3 andere Futter dazu.
Ich kaufe das Futter von Frau Doktor sicher nicht, mir geht es mehr um das Verständnis, warum eine angesehene Fachärztin für Koi solch eine Futterzusammensetzung gewählt hat :wink:

Viele Grüße
Hans
Hi-
Welche "angesehene Koitierärztin" meinst Du denn?
 
showa65 schrieb:
hansemann schrieb:
Ganz ruhig Jungs :lol: ,
es kommen noch 2-3 andere Futter dazu.
Ich kaufe das Futter von Frau Doktor sicher nicht, mir geht es mehr um das Verständnis, warum eine angesehene Fachärztin für Koi solch eine Futterzusammensetzung gewählt hat :wink:

Viele Grüße
Hans
Hi-
Welche "angesehene Koitierärztin" meinst Du denn?

Frau Dr. Lechleitner.

@mikrobe
Du kennst sie besser als ich :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Zusammensetzung
Fischmehl, Maiskleber, Weizen, Weizenkeimkuchen, Luzernegrünmehl,
Sojaextraktionsschrot, Hämoglobinpulver, Haferschälkleie,
Weizenkleie, Spirulina-Algenmehl, Reis, Dikalziumphosphat, Brennnesselgrünmehl,
Fischöl, Bierhefe, Kalzium-Karbonat, Kräuter.

Würde gerne vordergründig diese Zusammensetzung focussieren, was da prozentual an Fischmehl übrig bleibt, lässt sich erahnen :wink:
Die anderen Zutaten sind schon wieder speziell, hier wäre z.B. Wolfgang (WR) gefragt, wo steckt der denn :roll:

Viele Grüße
Hans
 
hansemann schrieb:
Würde gerne vordergründig diese Zusammensetzung focussieren, was da prozentual an Fischmehl übrig bleibt, lässt sich erahnen

Hallo Hans!

Vielleicht hilft Dir das hier weiter:

http://www.feed-alp.admin.ch/fmkatalog/ ... it_79.html

Zumindest kannst Du Nährwerte der einzelnen Zutaten einsehen.
Wenn man das AS Profil von Fischmehl als Maß der Dinge ansieht, stellt man fest, dass bei vielen pflanzlichen Zutaten doch erheblicher Mangel besteht.
Wenn einem Futter künstliche AS zugesetzt werden, ist dies ein weiteres Indiz.
Fischmehl enthält etwa 52g Lysin, Reis nur 2g und Haferkleie 3g, Luzerne 8g Lysin.
Warum setzt man dann dem Futter noch 25g zu und verzichtet nicht auf solche Zutaten, zumal synth. AS eher für die Forelle geeignet sind?!

Bei den anderen AS siehts nicht anders aus.

Ich denke das Liebig'sche Fass kennst Du.


http://nutripets.de/ernaehr/protein3.html
 
Hallo Mathias,

sollte eine Fachtierärztin für Koi das nicht auch wissen :roll:
Sind denn die Futtermittelingenieure alles Unwissende und nur wir Koihobbyisten die Schlauen?
Reicht es nicht vielleicht doch aus, wenn in "richtiger Kombination der Zutaten" am Ende ein brauchbares Futter für Fische entsteht?

Viele Grüße
Hans
 
Oben