Geräuschentwicklung und Stromverbrauch TF

Die Frage nach den Verbrauch habe ich schon öffters gelesen. Und immer die selbe Antwort: Strom.-Wasserverbrauch kannst du vernachlässigen, das ist nicht soviel und Wasserwechsel musst du sowieso machen.

Also ich finde um diese Frage wird ein riesen Geheimniss gemacht. Egal ob Hersteller oder Privat. Nur im pdf. vom Trommelking habe ich mal was zum Wasserverbrauch gelesen.
Ich finde das schon etwas merkwürdig. :?
 
Hallo Ernst,

Was ist denn da merkwürdig ?

Der Wasser und Stromverbrauch ist so gering, daß sich eine genaue Ermitlung nicht lohnt. Wofür der Aufwand, wenn als Ergebnis feststeht, das es zu vernachlässigen ist, da viel zu gering.

Davon mal abgesehen, das der Wasserverbrauch auch gleich noch auf den Wasserwechsel mit angerechnet werden kann.

Eine genaue Ermitlung ist völlig überflüssig und auch von Teich zu Teich unterschiedlich.

Grüße Karlchen :D
 
Hi,

pro Spülvorgang verbraucht man je nach Trommler ca. 4-10l. . Die Spülvorgänge sind auch abhängig von Durchflussrate und verfügbarer Filteroberfläche und liegen zwischen 20 Minuten bis 1 Stunde je nachdem wie man den Pegelgeber eingestellt hat. Eine Spülung dauert 4-10 Sekunden mit einer z.B. 400 Watt Druckpumpe.
So, nun kannst du es dir sebst ausrechnen. :wink:

Gruß Armin
 
hallo ernst,

was soll da geheimniss sein ?

meiner spült etwa alle 15min (fahre mit sehr geringer differenz) - für 5sec. und benötigt je spülung ca. 1,5l wasser.

also 4 x 1,5 l x 24 std = 144l je tag (vom brunnen)

und den rest hat armin gesagt :wink:
 
@arminio und juergen-b

Danke das ihr mal ein Paar Zahlen nennt.
Ich finde die Verbrauchswerte nämlich schon ganz wichtig. Ist doch immer so egal ob Teichpumpe, Auto oder Kühlschrank.
 
Ich habe das erste Angebot für nen TF bekommen. Allerdings ohne Spülpumpe und Steuerung.
Muss eine gescheite Steuerung, ohne Schnick Schnack eigentlich 850 € kosten? Habe bei einem Hersteller gelesen dass eine Relais gesteuerte Steuerung 850 € kosten soll. Das finde ich ziemlich heftig!
Ich kann Ihnen den Filter mit einer Trommellänge von 500 mm Länge und einen Durchmesser von 590 mm anbieten. Ich verwende in der Regel Edelstahlgewebe von 60 my .
Für die Rückspühlung brauchen Sie einen Wasseranschluss oder einen Brunnen mit einer Hauswasserversorgung. (im Baumarkt für unter 80,00 Euro zu haben).
Die einfachste Steuerung wäre ein Schwimmerschalter hinter dem Filter montiert.
Wenn Sie Zeiten Steuern möchten, wäre die Siemens Logo zu empfehlen.
Kosten würde der Trommelfilter kplt. montiert ab hier 3656,00 incl. Mwst.
Gruß Alex
 
Hallo,
so könnte ein Schaltschrank für einen TF-Steuerung aussehen :D


tf_schahltschrank_124.jpg
 

Anhänge

  • TF_Schahltschrank.jpg
    TF_Schahltschrank.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 59
Hallo,

also mir waren die Steuerungen seinerzeit auch zu teuer. Habe jetzt eine ganz einfache Steuerung (Moeller) über Zeitrelais.

Vielleicht nicht mehr ganz zeitgemäß, aber mir reicht es erstmal.
Falls ich später etwas anderes will, kann ich das dann immer noch nachrüsten.
 
@jora: Was ist an einer Steuerung die ihren Zweck erfüllt nicht Zeitgemäß :?:
Dem TF ist es doch egal ob die Teile LOGO oder Zeitrelais heissen... :wink:
Hast Du Dir Deine Steuerung selbst gebaut oder bauen lassen? Was hast Du für einen TF und auf welche Weise läuft Deine Spülung? (Brunnen, Magnetventil, Hochdruckpumpe...)
@Hubert: Ja, SO kann das aussehen. Ich komm dieses Jahr bestimmt noch gucken! :dance:
Gruß Alex
 
Hi,

sieht meine Steuerung aus, die neben meinem Doppel-TF noch weitere Vorgänge am Teich steuert. :wink:

Bei mir ist es eine Möller Eazy, wer nimmt schon Siemens :lol:

Gruß Armin
 

Anhänge

  • IMG_1655.jpg
    IMG_1655.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 253
  • IMG_1654.jpg
    IMG_1654.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 24
Hallo Alex,

meine Steuerung habe ich, wie den TF auch, von Roland gekauft. Die Steuerung ist halt sehr einfach gehalten und bei den Steuerungen die man hier so sieht sicher nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Aber für mich reicht es.

Gespühlt wird bei mir mit einer normalen Tauchpumpe (ca. 2 bar) aus der Pumpen-/Helixkammer. Gespühlt habe ich zuletzt alle 30 min. für 8 sek. Der Spühldruck ist ein weiterer Vorteil bei den TF von Roland. Andere Hersteller schreiben eine Druckpumpe und deutlich höheren Spühldruck (bis 9 bar) vor.

Leider musste ich meinen Filter Ende Dezember abstellen, da mir die Leitung der Pumpe eingefroren war. Filterkammer hatte nur eine provisorische Abdeckung und war nicht gedämmt. Werde ich, wenn dieser schei... Dauerfrost mal weg ist, gleich in Anfriff nehmen.
 
arminio schrieb:
Bei mir ist es eine Möller Eazy, wer nimmt schon Siemens...

Hallo zusammen,

Siemens ist Weltmarktführer bei Steuerungen. Was man nimmt ist eigentlich egal, da sich die Steuerungen bei unseren simplen Aufgaben eher den ganzen Tag langweilen. :wink:

Gruss,
Frank
 
hy frank,

Siemens ist Weltmarktführer bei Steuerungen.
richtig :wink:

nur haben sie es noch nicht geschafft im kleinen sps segment ein grafikfähiges abgesetztes display anzubieten - und mit ihrem seit kurzem verfügbaren textdisplay, kamen sie auch um jahre später als möller, welches zufällig auch noch grafikfähig ist :lol:

aber mit dem rest gebe ich dir recht und top sind die teile auch.
 
Oben