Hat jemand Erfahrung mit diesem Ozonisator?

Bladde-x schrieb:
Ich hätte doch das Ozon mit der Venturie einblasen sollen, dann wären keine großen Blasen im Rohr. :idea:

:wink:

wäre der nächste versuch den ich machen würde.
Wenn nichts hilft vor der Reaktionsstrecke in die Hütte ein Reaktor rein.
Vor der Reaktion sollte erst mal gut eingemischt werden.



________________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Bladde-x schrieb:
Ich hätte doch das Ozon mit der Venturie einblasen sollen, dann wären keine großen Blasen im Rohr. :idea:

:wink:

wäre der nächste versuch den ich machen würde.
Wenn nichts hilft vor der Reaktionsstrecke in die Hütte ein Reaktor rein.
Vor der Reaktion sollte erst mal gut eingemischt werden.



________________________

Gruß Andreas
:?:


ich denke auch das es das beste ist, erst mal eine Venturi daran und das Ozon damit in das Rohr einblasen. Ich hoffe das klappt. Wenn das nicht funzt welchen Reaktor dann?

Ich hatte ein Schuran Ozonmodul aber das ist ja nichts Vernünftiges hat Gerhard gesagt.
 
Hallo,

alternativ der Shuran O2 bzw. O3 Reaktor. Der ist sehr gut. Ist zwar klassische Technik, aber die alte Schule wußte schon früher wie man effizient einmischt.


Grüßle Karlchen :)
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo,

alternativ der Shuran O2 bzw. O3 Reaktor. Der ist sehr gut. Ist zwar klassische Technik, aber die alte Schule wußte schon früher wie man effizient einmischt.


Grüßle Karlchen :)

Danke Karlchen, wie sieht es aus mit dem Schack? Einen solchen könnte ich evtl. bald bekommen.

Braucht der eine große Pumpe zur einmischung? Taugt der was? Wer hat erfahrungen mit dem Schack?
 
mal so als Bsp.

http://www.ebay.de/itm/Ozonreaktor-Ozon ... 2565cc35e6

kann man auch selbst nachbauen :wink:
oder so wie Pischi das gemacht hat mit dem Glasausströmmer.
Halt irgendwas bauen was ordentlich verwirbelt und einmischt.
Das lange Rohr dient nur als Reaktionsstrecke wenns vorher möglichst perfekt eingemischt wurde.



_____________________

Gruß Andreas
 
im Prinzip funktioniert ein Reaktor mit einer Venturiedüse wo das Ozon Wassergemisch eingeströmt wird. Und in dem langen Rohr ist der Auslauf, nur muß noch ein Überdruckventil an den Reaktor um den Druck zu regeln.
Korriegiert mich wenn ich falsch liege. :?:
 
kauf dir aus bayern diese lindenholzplatte und bau dir das gehäuse dazu selber, feiner geht nicht mehr.....jedoch muss diese regelmäßig getauscht werden, vor allem bei euren gramm versionen :lol:

ist aber am günstigsten als lösung

der obige ebay link ist ein nachbau vom schackreaktor...dieser, wie auch der schackreaktor benötigt eine pumpe mit richtig schmackes....

jeder der etwas anderes erzählt, redet quark 8)

den schack hatte ich früher selber hier, eine rd 17 brachte ein nicht zufriedenstellendes ergebnis. erst bei einer badu top ging das teil wie schmitz katze, aber den stromverbrauch darf man auch nicht ausrechnen.

bei einer venturi, die wirklich fein zerstäubt und zudem noch wasser liefern soll, bedarf es auch einer pumpe mit richtig bums. mit teichpümpchen braucht man da gar nicht erst anzufangen....



grüße
 
holger_o schrieb:
kauf dir aus bayern diese lindenholzplatte und bau dir das gehäuse dazu selber, feiner geht nicht mehr.....jedoch muss diese regelmäßig getauscht werden, vor allem bei euren gramm versionen :lol:

ist aber am günstigsten als lösung

der obige ebay link ist ein nachbau vom schackreaktor...dieser, wie auch der schackreaktor benötigt eine pumpe mit richtig schmackes....

jeder der etwas anderes erzählt, redet quark 8)

den schack hatte ich früher selber hier, eine rd 17 brachte ein nicht zufriedenstellendes ergebnis. erst bei einer badu top ging das teil wie schmitz katze, aber den stromverbrauch darf man auch nicht ausrechnen.

bei einer venturi, die wirklich fein zerstäubt und zudem noch wasser liefern soll, bedarf es auch einer pumpe mit richtig bums. mit teichpümpchen braucht man da gar nicht erst anzufangen....



grüße

Danke Holger, nur fehlt der Link zu der Platte. Ich versuche es mal mit der Venturie und wenn das nicht funzt mal schauen. Aber sende mir bitte noch den Link. :wink:
 
hi b-x


wenn du eine venturi nimmst der flow bleibt dennoch viel zu gering, das mit den flow habe ich dir aber immer gesagt, das muss man mit deinen geringen flow probieren.


durch das t-stück werden dir die blasen in die kammer zurückdrückt weil dort die zwei flows aufeinandertreffen und sich behindern und keine richtung vorgegeben ist, wie zc durch ein t-stück.

deine reaktionszeit ist super, die du gebaut hast, das ist schon getestet worden und funzt auch 1a, vorausgesetzt das umfeld passt (in deinen falle der flow) ;)

wir haben aber den ozi noch nicht beachtet nur weil es stinkt in der kammer sagt noch lange nicht aus das da ordentlich ozon produziert wird, von den ich aber ausgehe......aber auch das ist zu beachten.

weil mich wundert das sich da überhaupt nichts tut bei dir, das macht mich stutzig, auch bei deinen probs müsste sich zumindest eine verbesserung einstellen.

dann sind wir wieder bei den flow mit 4m3 in der stunde, bedenke du brauchst ca 10 stunden um deinen teich einmal umzudrehen, das sind 66 liter in der minute flow und in der sekunde 1,1 liter, was soll da noch zum oxidieren da sein, auch wenn die rohre voll sind.

dein grösstes problem ist momentan der flow......da bildet sich im teich mehr grammel als wegoxidiert werden kann, das ist meine meinung.

jetzt stelle dir vor du hättest das mit den dünnrohren gemacht, da würde gar nichts gehen, nicht mal anpassungen wären möglich.


gerhard


.
 
hallöchen holgie


danke dir für deine unterstützung.


grundlegend fuzt diese raktionszeit und die direkteinspritzung 1a, aber der flow ist ein witz, das habe b-x ich immer gesagt und darauf aufmerksam gemacht.

das mit den lindeholz ist eine gute möglichheit, aber dennoch bleibt der flow gleich gering....alle 10 stunden eimal teich.

lindenholz oder duran sinterglas, das wird die situation verbessern aber bei weiten nicht optimieren. ;)


gerhard


.
 
ich habe auch schon an einen Einmischer aus Sintaglas gedacht. Das kann doch nicht sein das ich nur für einen Bypass von Ozon eine Pumpe mit 20 oder 30 Tsd. Liter benötige. Irgendwie muß man die Stromkosten auch im Auge haben. Und jetzt kommt mir nicht mit wer einen Koiteicht hat der muß mit Stromkosten rechnen.
Andere mischen doch auch erfolgreich Ozon ein und haben keine Monster von Pumpen hängen.
Ich habe noch eine Venturiedüse wo empfohlen wird bis 10000 Liter durch zu jagen die baue ich jetzt mal in der Hütte in das System ein und speise damit das Ozon ein. Die bringt wirklich betrieb diese Venturie und wenn es mit der nicht funzt, dann muß ich mir was überlegen aber ich habe keine Lust eine Pumpe mit einem riesen Verbrauch nur wegen dem Ozon anzuklemmen.

Zu dem Thema gar keine Veränderung möchte ich noch sagen, das es für mich schwierig ist es zu beurteilen, da ich das Wasser jeden Tag sehe. Mein Kumpel meinte es wäre ein wenig besser geworden aber es ist an seine Grenze gestoßen.
 
Oben