Hat jemand Erfahrung mit diesem Ozonisator?

hi b-x

na denn, probiere das mit der venturi........wenn du eine passende hast. ;)

an den wechsel auf ein y-stück wirst du nicht vorbei kommen.


das wird schon klappen,
keine sorge, manchmal funzt nicht alles gleich, manchmal spiesst es halt, wenn dich das tröstet, bei mir hat auch nicht immer alles auf anhieb funktioniert und gepasst. ;)

der schwimmteich mit den selben system, hat auf anhieb gepasst.......einmal so und einmal so.........;)


@holgi

na gut........dann kappes. ;) :)


gerhard


.
 
pluto schrieb:
hi b-x


Und jetzt kommt mir nicht mit wer einen Koiteicht hat der muß mit Stromkosten rechnen.

ich verstehe dich............;)
wenn ich mir meine stromkosten anschaue da läppert sich was zusammen. ;)


gerhard


.

eben darum geht es, es soll ja noch ein Hobby bleiben und nicht für den Teich zur Arbeit gehen.

Ich versuche es mit der Venturie und mal sehen vielleicht grabe ich noch mal auf und lege direkt Rohre von der Raktionsstrecke in den Filterteich. Aber ich kann das letzte Stück (3m) wenn dann nur mit maximal 75mm verlegen. Mehr ist nicht mehr drin. Aber langsam erklärt mich meine Frau für verrückt. Ganz zu schweigen von den Nachbarn. Immer gräbt er. :wink:
 
hi b-x

Ich versuche es mit der Venturie und mal sehen vielleicht grabe ich noch mal auf und lege direkt Rohre von der Raktionsstrecke in den Filterteich. Aber ich kann das letzte Stück (3m) wenn dann nur mit maximal 75mm verlegen. Mehr ist nicht mehr drin. Aber langsam erklärt mich meine Frau für verrückt. Ganz zu schweigen von den Nachbarn. Immer gräbt er.


siehste darum arbeit ich immer in der nacht da wird der verrückt nicht gesehen denn da pennen alle. :D :D :D :D

mach mal nur das y-stück das ist weniger graberei, und vieleicht reicht es das es dir keine blasen in die kammer zurückdrückt.

theoretisch müsstest du dir die luftpumpe für das trägergas beim ozi sparen können, bei verwendung einer venturi, wieviel die kleine venturi ansaugt kann ich dir aber nicht sagen, wieder mal was was man probieren muss. ;)

die ansaugmenge kann man dann über das flowmeter steuern......selber probiert habe ich das aber nie....gelle.....;)

noch eine überlgeung wert, gleich nach der pumpe die venturi setzten dann gewinnst du noch mehr reaktionszeit, ein rohr zum teflon schlaucheinfädeln hast du ja von der hütte mit den 110er pvc-u rohr verlegt.


gerhard


.
 
pluto schrieb:
hi b-x

Ich versuche es mit der Venturie und mal sehen vielleicht grabe ich noch mal auf und lege direkt Rohre von der Raktionsstrecke in den Filterteich. Aber ich kann das letzte Stück (3m) wenn dann nur mit maximal 75mm verlegen. Mehr ist nicht mehr drin. Aber langsam erklärt mich meine Frau für verrückt. Ganz zu schweigen von den Nachbarn. Immer gräbt er.


siehste darum arbeit ich immer in der nacht da wird der verrückt nicht gesehen denn da pennen alle. :D :D :D :D

mach mal nur das y-stück das ist weniger graberei, und vieleicht reicht es das es dir keine blasen in die kammer zurückdrückt.

theoretisch müsstest du dir die luftpumpe für das trägergas beim ozi sparen können, bei verwendung einer venturi, wieviel die kleine venturi ansaugt kann ich dir aber nicht sagen, wieder mal was was man probieren muss. ;)

die ansaugmenge kann man dann über das flowmeter steuern......selber probiert habe ich das aber nie....gelle.....;)

noch eine überlgeung wert, gleich nach der pumpe die venturi setzten dann gewinnst du noch mehr reaktionszeit, ein rohr zum teflon schlaucheinfädeln hast du ja von der hütte mit den 110er pvc-u rohr verlegt.


gerhard


.

ich habe jetzt aufgegraben an der Hütte und klemme die Venturie in der Hütte an. Da ich keinen so langen Teflonschlauch von der Hütte zurück zur Vorfilterkammer habe und auch nicht gerne ca. 5m-6m Teflonschlauch legen möchte.

ich habe mich entschieden gleich noch bis zum Pflanzteich eine neue Leitung zu legen. Wieder graben. :twisted: :twisted: :twisted:
 
hi b-x

also wenn das nichts wird das weiss ich nicht......besser kann man es dann nicht mehr machen;)

gerhard

.
 
Hallo zusammen,

meine Meinung:

Hallo Gehard,
kann ja sein das sein Rohr gefüllt ist, aber dort herscht so wenig Strömung, das sich das eingeblubberte Ozon direkt nach oben ans Rohr setz und schön langsam nach vorne geschaukelt wird. Eine Einmischung findet praktisch gar nicht statt.
Gruß Andreas

Genau so ist es.

ich denke das prob liegt wo anderes, erstens muss die ozonline solo sein das kein ozon über die verzweigung verschwinden kann.
Gerhard
Dann blubbert es im Teich.
Es liegt an der Einmischung!

die einmischung und die reaktionsstrecke ist schon ok, hier das selbe system mit 6gr.....funzt top. Wink
gerhard
Die Einmischung ist nicht o.K. - Falsche Beratung!

ich habe es so gebaut wie es mir Gerhard geschrieben hat. 110er Rohr leicht ansteigen lassen und das Ozon reinblubbern.
Genau so läuft es jetzt.
Bladde-x
Falsch beraten worden vom Ozon-Ösi. :wink:
Es ist bekannt, dass Ozon ein äusserst schlecht in Wasser lösliches Gas ist. Und deswegen macht reinblubbern überhaupt keinen Sinn.

Hallo,
alternativ der Shuran O2 bzw. O3 Reaktor. Der ist sehr gut. Ist zwar klassische Technik, aber die alte Schule wußte schon früher wie man effizient einmischt.
Grüßle Karlchen Smile
Stimme ich zu.

mal so als Bsp.
http://www.ebay.de/itm/Ozonreaktor-.... ... 2565cc35e6
kann man auch selbst nachbauen Wink
oder so wie Pischi das gemacht hat mit dem Glasausströmmer.
Halt irgendwas bauen was ordentlich verwirbelt und einmischt.
Das lange Rohr dient nur als Reaktionsstrecke wenns vorher möglichst perfekt eingemischt wurde.
___________________
Gruß Andreas
Stimme ich ebenfalls zu.

Danke Karlchen, wie sieht es aus mit dem Schack? Einen solchen könnte ich evtl. bald bekommen. Braucht der eine große Pumpe zur einmischung? Taugt der was? Wer hat erfahrungen mit dem Schack?
Bladde-x
Mit der Oase Aquamax 16.000 ECO hat man ein Blasenbild bis zum Reaktorgrund. Vorausgesetzt: Reaktoroberkante = Teichoberfläche. Die Druckhöhe der Pumpe ist entscheidend.

wie siehts aus wenn ich mir einen Einmischer mit DURAN® Filterplatten baue wo das Ozon sehr fein zerstäubt wird und in das Rohr blubbert.
Bladde-x
Auch gut.

der obige ebay link ist ein nachbau vom schackreaktor...dieser, wie auch der schackreaktor benötigt eine pumpe mit richtig schmackes....
jeder der etwas anderes erzählt, redet quark.
holger_o
Dazu habe ich oben Stellung abgegeben.

bei einer venturi, die wirklich fein zerstäubt und zudem noch wasser liefern soll, bedarf es auch einer pumpe mit richtig bums. mit teichpümpchen braucht man da gar nicht erst anzufangen....
holger_o
Korrekt.

tante google weiß den link zu KHB Inline-Mischer.
holger_o
Auch eine gute Möglichkeit. Benötigt aber auch Pumpendruck.

Um möglichst wenig Aufwand zu betreiben würde ich die Platte aus Bayern bevorzugen und noch das T-Stück gegen ein 45Grad-Winkel austauschen.

Gruß Frank
 
pluto schrieb:
hi b-x


wenn du eine venturi nimmst der flow bleibt dennoch viel zu gering, das mit den flow habe ich dir aber immer gesagt, das muss man mit deinen geringen flow probieren.


durch das t-stück werden dir die blasen in die kammer zurückdrückt weil dort die zwei flows aufeinandertreffen und sich behindern und keine richtung vorgegeben ist, wie zc durch ein t-stück.

deine reaktionszeit ist super, die du gebaut hast, das ist schon getestet worden und funzt auch 1a, vorausgesetzt das umfeld passt (in deinen falle der flow) ;)

wir haben aber den ozi noch nicht beachtet nur weil es stinkt in der kammer sagt noch lange nicht aus das da ordentlich ozon produziert wird, von den ich aber ausgehe......aber auch das ist zu beachten.

weil mich wundert das sich da überhaupt nichts tut bei dir, das macht mich stutzig, auch bei deinen probs müsste sich zumindest eine verbesserung einstellen.

dann sind wir wieder bei den flow mit 4m3 in der stunde, bedenke du brauchst ca 10 stunden um deinen teich einmal umzudrehen, das sind 66 liter in der minute flow und in der sekunde 1,1 liter, was soll da noch zum oxidieren da sein, auch wenn die rohre voll sind.

dein grösstes problem ist momentan der flow......da bildet sich im teich mehr grammel als wegoxidiert werden kann, das ist meine meinung.

jetzt stelle dir vor du hättest das mit den dünnrohren gemacht, da würde gar nichts gehen, nicht mal anpassungen wären möglich.


gerhard


.


Mensch Gerhard. Die Nebenkriegsschauplätze sind doch sekundär.

Nochmal, wie auch schon andere festgestellt haben, es liegt an der Einmischung.

Deine immer wieder empfohlene Einmischempfehlung (einfach Schlauch reinstecken) ist einfach nur Mist. :lol:

Gruß Frank


.
 
hi frank


ich nehme es zur kenntnis was du sagst, ist auch ein kompetenter rat eines händlers. ;)

http://www.zooundco-siegen.de/


es freut mich das du dich auch einbringst, dann kannst du gleich statt mir weitermachen bei b-x, bin sowieso im stress......mit anderen projekten. ;)


schaust du auch diesen mist, der fred:


http://www.koi-live.de/ftopic30089-0-asc-90.html


ich bin aus diesen fred draussen..........sorry b-x. ;)


gerhard


ps:

@holgi

haste gelesen deine idee mit der schlauch-direkteinspritzung ist mist.....gelle..... :D :D ;)


.
 
pluto schrieb:
hi frank


ich nehme es zur kenntnis was du sagst und es freut mich das du dich auch einbringst, dann kannst du gleich statt mir weitermachen bei b-x, bin sowieso im stress......mit anderen projekten. ;)


schaust du diesen fred:


http://www.koi-live.de/ftopic30089-0-asc-90.html


ich bin aus diesen fred draussen..........;)


gerhard


.


Hi Gerhard,

schön von Dir zu hören.

Den Thread kenne ich nur zu gut. Auch dort ist die Einmischung falsch gewählt worden und die atmosphärische Restozonableitung wurde einfach vergessen. Restozonvernichtung im Wasser wird ja sowieso nie gemacht. Ohne das Geschlängel (die zusätzlich eingebaute Reaktionsstrecke) hätte er jetzt noch mehr Flow.

Der gute Mann hat jetzt eine Blubberquelle mitten im Schwimmteich. Dort blubbert das nicht eingemischte Ozon an die Oberfläche, breitet sich langsam auf der Wasseroberfläche aus, und die Kiddis atmen es dann beim sonntäglichen Schwimmvergnügen in vollen Zügen ein. War schon die ganze Zeit am Überlegen ob ich ihm im Interesse seiner Kinder mal ein paar Zeilen schreibe. Werde ich wahrscheinlich gleich auch noch tun.

Worauf Du mir mit dem Link anspielst ist mir nätürlich klar.
Selbstverständlich wird ja auch Ozon eingemischt. Aber der grösste Teil blubbert im Teich ungenützt nach oben. Er hat einen klaren Teich. Aber bei der Höllenmaschine auch kein Wunder.

Bei optimaler Einmischung käme er wahrscheinlich mit einem Bruchteil seiner Ozonleistung zurecht.

Gruß Frank
 
ochiba63 schrieb:
pluto schrieb:
hi frank


ich nehme es zur kenntnis was du sagst und es freut mich das du dich auch einbringst, dann kannst du gleich statt mir weitermachen bei b-x, bin sowieso im stress......mit anderen projekten. ;)


schaust du diesen fred:


http://www.koi-live.de/ftopic30089-0-asc-90.html


ich bin aus diesen fred draussen..........;)


gerhard


.


Hi Gerhard,

schön von Dir zu hören.

Den Thread kenne ich nur zu gut. Auch dort ist die Einmischung falsch gewählt worden und die atmosphärische Restozonableitung wurde einfach vergessen. Restozonvernichtung im Wasser wird ja sowieso nie gemacht. Ohne das Geschlängel (die zusätzlich eingebaute Reaktionsstrecke) hätte er jetzt noch mehr Flow.

Der gute Mann hat jetzt eine Blubberquelle mitten im Schwimmteich. Dort blubbert das nicht eingemischte Ozon an die Oberfläche, breitet sich langsam auf der Wasseroberfläche aus, und die Kiddis atmen es dann beim sonntäglichen Schwimmvergnügen in vollen Zügen ein. War schon die ganze Zeit am Überlegen ob ich ihm im Interesse seiner Kinder mal ein paar Zeilen schreibe. Werde ich wahrscheinlich gleich auch noch tun.

Worauf Du mir mit dem Link anspielst ist mir nätürlich klar.
Selbstverständlich wird ja auch Ozon eingemischt. Aber der grösste Teil blubbert im Teich ungenützt nach oben. Er hat einen klaren Teich. Aber bei der Höllenmaschine auch kein Wunder.

Bei optimaler Einmischung käme er wahrscheinlich mit einem Bruchteil seiner Ozonleistung zurecht.

Gruß Frank

hallo frank

nehme ich auch dankend zur kenntis, was du sagst und schreibst du ruhig an sebstinan aufklärende worte........schreibst du soviel du willst. :)


..........................
update:

jetzt weiss ich es wieder........der frank, bei den sich der sk und der ozi 1000 mal ein und auschaltet, ein high endsystem am teich hat und nicht weiss wie er es mit seine 1200mv redox hinbringen weil sich alle geräte immer aus und einschalten, und der uns einige zeit als controll freak auf die nerven ging und mit seiner penetranten pingeligkeit.......der frank. :) :) :)


und funzt dein system schon oder räzelst du noch ?

und stimmt der woz3 millivolt zeigerausschlag jetzt, der anzeigt ob die ozi röhre defekt ist ?

ich breche nieder vor lachen............. ;) ;) ;) ;)

na hallo, schön das du auch wieder da bist !!!!!!!!!!!!!!
................................


na dann setzte taten und helfe b-x mit deinen umfangreichen wissen der einmischung.

bekomme mal dein eigenes verkorkstes system in den griff, das dir irgend ein händler auf das auge gedrückt hat, aber scheinbar dafür reicht es dafür nicht, bevor du die klappe hier so weit aufreisst, aber von nichts eine ahnung hast, du kannst dir ja nichtmal selber helfen.........von daher.......und tschüss...... :) :) :)



gerhard


ps:

@holgi

was würde erst frank über die idee von dir mit den blubberstein sagen......ist ja kaum auszudenken. :D :D :D :D ;)


.
 
Oben