Heizung, ja oder nein

Ja Jürgen, das wäre die ganz große Version. Pellets wären auch gut temperaturabhängig zu handhaben. Aber die Kosten der Anlage darf man auch nicht aus den Augen verlieren. ;-)

Jedenfalls handelt es nicht um eine Spinnerei von Koi-Tante und wer sie kennt, weiß dass sie das Ding durchzieht. :thumright:



Gruss,
Frank
 
Ich sag nur leicht reizbar und kann mit Kritik schlecht umgehen :lol:







_____________________

Gruß Andreas
 
falsch ! ich kann sehr gut mit kritik umgehen , jedoch wenn einer sagt , dass ich mich mit dizqualifizieren würde, dann werde ich SAUER .

kritik ist immer gut , aber die muss auch hand und fuß haben . die sache mit temperaturschwankung hat mich ewig nachdenken lassen und als ich es meinem bruder erzehlt habe , hatte er gleich ein lösung parat . ich werde mich montag umhören wie es hier umsetzbar ist . in estland wäre es kein problem, da absolut gängig . wenn sich hier nichts finden lässt , dann werde ich es wohl aus estland kommen lassen .

nur ein gaaaanz kleiner hinweis - diese methode wird in der viehaltung eingesetzt :wink:
 
Also für den Holz-Pellet Nachschub könnte ja sicher ein Schweine oder sonstiger Futterautomat umgebaut werden, so in der Art wie unsere Koifutterautomaten funktionieren. Die Steuerung dann gekoppelt mit einem Temperaturfühler......
An die Arbeit ihr Bastler :D

Gruss aus den Alpen
Mathias
(der Gallinas Idee gar nicht mal so daneben findet)
 
Eigentlich geht das nur mit Pufferung. Ich speichere mir zB. 1000L heißes Wasser, das ich über Wärmetauscher und Steuerung an den Teich bei Bedarf abgebe.
Allerdings steigen da wieder die Kosten und somit wäre der Pelletofen wieder im Rennen :wink:
Welche Idee aus der Viehaltung habt ihr den?





_____________________

Gruß Andreas
 
da wird auch heißes wasser gespeichert und bei bedarf ( fühler ) abgegeben . das ganze ist natürlich isoliert . damit wird verhindert, dass das trinwasser von den kälbern und jungtieren zu kalt wird .

es gibt aber auch noch viel einfachere methode ....... um schwankungen unter der kontrolle zu halten könnte man ja doch auf die ganz herkömmliche methode zurück greifen - leistungsstarker durchlaufheizer oder wie das ding noch mal hieß .

es ist sicherlich ein riesenunterschied ob man damit den teich heizt oder schwankungen vorbeugt .
 
Hallo Zusammen,
eine Holzheizung für einen Whirlpool ist ja wohl nichts Neues. Habe sowas mal bei Villiger-Gartenbau gesehen. Wer sich dafür interessiert, hier ein Link:
http://www.gartenbau-villiger.ch/domain ... ospekt.pdf
Habe mal darüber nachgedacht, mir was Ähnliches zu bauen, aber ich möchte es mir nicht mit meinem Schornsteinfeger verderben.
Meinen Teich ist mit Stegplatten abgedeckt, ist aber noch nicht komplett fertig. Die Seiten sind noch mit Folie verschlossen, sollen aber auch noch mit Platten zugebaut werden. Bei Temperaturen unter 4°C wird mit 3 KW elektrisch geheizt :oops: .
 
Hier ein Bild meiner Abdeckung vor dem Anbringen der Seitenwände. Muss mal ein Bild vom momentanen Zustand machen.
 

Anhänge

  • P1040202.JPG
    P1040202.JPG
    165,3 KB · Aufrufe: 335
Reiner schrieb:
eine Holzheizung für einen Whirlpool ist ja wohl nichts Neues.

Hallo Reiner,

neu kann es nicht sein, wenn es bereits Koi-Tantes Großmutter benutzte. :mrgreen:

Der eingestellte Link ist auch eine interessante Lösung. Ich glaube aber, dass die Wärmeübetragung bei Koi-Tante verlustfreier erfolgt, da das Gerät direkt im Wasser steht. Die von Dir vorgestellte Lösung dafür wohl etwas bequemer zugänglich. :wink:

Gruss,
Frank
 
Hallo Reiner und Frank,

ich hab über dieses Teil einen TV Bericht gesehen.

War nicht sehr positiv.

Die versprochene Wassertemperatur im Garten Whirlpool ist nicht ereicht worden.

Die Holzbefeuerung wäre mir persönlich auch zu umständlich. Pelletofen ok, eventuell denkbar.

Unsere Galina Koitante soll doch bitte nicht so schnell eingeschnappts ein, das hatten wir doch alles schon mal.
Ich finde es gut, das sie sich Gedanken macht und testet. Bin auf weiter Bilder und erfahrungen gespannt.
 
so jungs - zwischenbericht !

wir haben wieder winter ! aktuell sind es - 6° C draussen .

wassertemperatur gestern abend +7,1 ° C
Heute abend +6,9 ° C tagsüber wurde NICHT geheizt, weil ich sehen wollte wie schnell die temperatur fallen wird . ich bin überrascht , denn es sind nur 0,2 grad ! das ist doch weniger, als im sommer die tag/nacht schwankung !
nun wird wieder gefeuert , aber ich werde maximal 1 grad erhöhen .

wenn jemand anzweifenk sollte, dass die schwankung nur 0,2 ° C beträgt , dann ist es ok , ich wundere mich selber . es ist aber so .
 
Hallo zusammen,

habe durch "Mund zu Mund Propaganda" von dem Beitrag mit dem "Badeofen" gehört und mich u.a. auch deshalb in diesem Forum angemeldet.
Zuerst einmal ein großes Kompliment an Koitante. Die ausführliche Darlegung der eigenen Ideen und die ungeschminkte Berichterstattung über die praktischen Versuche verdient Respekt. Einen Ofen direkt in den Teich zu integrieren erinnert mich an das oft benutzte Zitat " und dann machte es jemand der nicht wusste dass es nicht funktioniert". Eine sehr innovative Idee! Sehr viele Beiträge beschäftigen sich damit eine kostengünstige Alternative zur sehr einfachen aber auch teuren Stromheizung zu finden. Der Ansatz mit dem direkt im Wasser stehenden Ofen ist schon mal genial und sichert eine hohe Ausnutzung der erzeugten Wärmeenergie. In der Grundausführung ist die Lösung auch recht kostengünstig (mit dem Nachteil der "von Hand Regelung"). Mit geringem Aufwand lässt sich wie schon von Wofgang beschrieben, eine elektronische Regelung realisieren. An einer Fortsetzung des Beitrages wäre ich sehr interessiert.

Viele Grüße und ein frohes neues Jahr

Frank :idea: :o :idea:
 
Oben