Heizung, ja oder nein

ich habe ab und an kundenanrufe, die schon recht eindeutig sind . meist wollen die dann wissen, ob es möglich ist die ware persönlich abzuholen . ich sage dann immer JA und paar mal aufs maul gibts noch kostenlos dazu . bis jetzt ist keiner gekommen .
 
Hallo Kinginrin,

wenn ich das richtig gelesen habe ist der Brennstoffeinsatz von Koitante an jedem abend relativ gering. Das spräche auch für die geringe Erwärmung in der Nacht. Dazu kommt, das in der Nacht die Temperaturen um 5-10 Grad niedriger sein dürften als am Tag und dann den nahezu kompletten nächtlichen Energieeintrag aufzehren. Mei eigener abgedeckter Teich verliert derzeit bei -13°C im 0,0°C-0,3°C Bereich (je nach Windstärke und Schneeschicht auf der Abdeckung).

So gesehen sind die Angaben der Koitante plausibel.
Interessant wäre es allerdings wenn man den tatsächlichen Energieeintrag durch den Ofen ermitteln könnte.

Gruß

Frank
 
mein teich ist sehr gut abgedeckt , zum teil isoliert und ich wohne in einem thal - hier gibt es so gut wie gar keinen wind . ich denke , dass dies auch noch etwas beitragen tut , dass die schwankungen so gering sind .
 
Moin,

wenn ich den Teich immer im Bereich von 6,9 und 7 Grad habe heizt der Ofen nicht, sondern der Teich ist durch seine Isolierung so warm.
Das ist wie in einem Haus mit Kaminofen etc.
Bei uns wird berufl. bedingt der Kaminofen am späten Nachmittag angeheizt. Abends sind dann etwa 26 Grad in den Wohnräumen. Der Ofen geht am späten Abend aus. Am nächsten Nachmittag sind dann etwa 19 Grad in der Wohnung. Um diese 19 Grad auch am darauf folgenden Tag zu halten muß ich die Räume wieder auf ca. 26 Grad anheizen. Das sind witterungsbedingt also etwa 7 Grad Pufferung. Ohne diese würde die Temperatur von Tag zu Tag immer mehr abfallen bis ich irgendwann am Gefrierpunkt in der Wohnung wäre.
Deswegen kann es nicht sein das du in deinen Ofen zweimal am Abend nachlegst, die Temperatur im Teich aber nicht ansteigt und wie ein Wunder auch nicht bis zum nächsten Abend abfällt.
Dies kann man nur ereichen, wenn du den Ofen auch am Tag und in der Nacht, je nach absinken der Temperatur gelegentlich anheizt um die Temp. zu halten. Sozusagen eine mit Hand geregelte automatische Temperaturanpassung.
Ich glaube das du nach dem heizen eine Temperatur von 8 bis 9 Grad hast und diese bis zum nächsten Abend auf 7 Grad gesunken ist.
Prüfe deine Wassertemperatur nach dem heizen.
Wenn du deine Koi im Winter täglichen Temperaturschwankungen aussetzt wirst du sie verlieren :!:



___________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

welche Speicherkapazität der Wärme hat deine Raumluft??

Welche Speicherkapazität hat Wasser bei einem abgedeckten Teich??

Bei uns sind es seid Wochen minus Grade mein Teich hat trotzdem noch 6,5° ungeheizt.
 
Ja Ronny, das ist der Unterschied!

Im Sommer können wir zwischen Mittagssonne und Nachtkälte über 30°C Differenz haben und die Teichtemperatur bewegt sich trotzdem nur minimal. ;-)

Gruss,
Frank
 
Ronny schrieb:
Hallo Andreas,

welche Speicherkapazität der Wärme hat deine Raumluft??


Hallo,

das war ein Beispiel, um auch dir zu zeigen um was es geht.

Wenn der Teich so gut isoliert ist, das er die 6,9 bis 7 Grad hält, dann ist der Ofen scheiße, weil er nicht zuheizt.
Wenn der Ofen aber zuheizt, muß die Temperatur im Teich steigen

Wenn ich einem Teich Wärme zuführe, der abgedeckt ist, steigt die Temperatur

meine jetzt nicht ein Glas warme Milch 8)






_____________________

Gruß Andreas
 
Gut! Das bedeutet doch, dass Koi-Tante in etwa soviel zuheizt, wie der Teich ohne Ofen an Wärme verlieren würde. :wink:

Auch ein abgedeckter Teich sinkt in der Temperatur. Er kühlt nur langsamer aus.

Andernfalls würde ich bei +25°C abdecken und hätte das ganze Jahr Wohlfühltemperatur. :wink:

Gruss,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
Gut! Das bedeutet doch, dass Koi-Tante in etwa soviel zuheizt, wie der Teich ohne Ofen an Wärme verlieren würde. :wink:


gut,

dann heizt der Ofen, um nach Galinas Messungen zu gehen, 0,1 Grad auf und der Teich verliert 0,1 Grad in 24 Std. bis zur nächsten Beheizung :roll:






____________________

Gruß Andreas
 
Ich will nicht leugnen, dass sie ein paar Zehntel Grad "Überschwinger" haben könnte. Dazu bräuchte man eine 24 Stunden-Aufzeichnung. ;-)

Aber solche kleine Schwankungen hat ein Teich außerhalb des Winters doch auch. Große Schwankungen wollen wir vermeiden - klar! :thumright:

Gruss,
Frank
 
ich weiß ja nicht die KW Leistung des Ofens, aber wenn er einen Badepool auf 37 Grad, bei minus 20 Grad im Freien bringen kann, dann könnten es ein paar " Überschwinger" mehr sein.
...und die Badepools sind auch nicht klein.

Im Sommer sind Schwankungen um 5 Grad kein Problem, aber im Winter reichen 2 Grad aus. Und es sind keine Einmaligen sondern immer wiederkehrend Schwankungen







_________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

so ein Badezuber hat beispielsweise 2000 Liter. Der Ofen kann in dem Zuber bei klirrender Kälte 20°C und mehr erzeugen.

Aber immer nur, wenn man ihn lässt. Er muss nicht. :wink:

Die Regelung ist quasi die Koi-Tante. Ist es besonders kalt, schiebt sie mehr in den Ofen oder legt nochmal nach. :mrgreen:

Gruss,
Frank
 
Hallo Zusammen,

ich habe den Thread komplett durchgelesen und möchte auch einige
Gedanken dazu abgeben, falls es erlaubt ist.

Am Anfang zeigte sich wieder die männliche "Technik-Arroganz" gegenüber einer Frau und
den Querdenkerideen, diese erst mal von vornherein abzulehnen, ja gar ins lächerliche zu
ziehen. Viele Dinge aus dem letzten Jahrhundert sind Grundlagen heutiger
Technik und man sollte nicht denken, dass frühere Menschen oder heutige
Damen alle dumm gewesen sind oder seien (Ausnahmen bestätigen die
Regel ist bei den Männern aber genauso).

Es ist gut, wenn jemand Ideen hat und wenn dazu konstruktive Beiträge
man abgibt im Sinne "Was könnte gehen und was nicht; wo könnten
die Schwachpunkte liegen". Aber man sollte generell jemanden nicht den
Mut mit destruktiven Äußerungen nehmen, wie es oftmals geschieht - so
auch bei Gelina.

Gegen Ende des Threads waren die "Technikgötter" nicht mehr ganz so
zynisch eingestellt und es wurden immer mehr Ohren hellhöriger. Man
sollte Damen wie Gelina (natürlich auch Männer) tatkräftig unterstützen
und sich mit Bemerkungen mit beledigendem Charakter zurückhalten
sowie mit Ansätzen Dinge von vornherein ins lächerliche zu ziehen.

Und wer weiß, vielleicht schließt Gelina eine Transportschnecke mit einer
elektronischen Regelung an und das Ding wird der nächste Teich-Technik-Hit.
...mit Technik aus dem letzten Jahrhundert gepaart mit heutigem Know-How.
ch hoffe auf weitere Beiträge von Gelina.

In diesem Sinne allen einen lieben Gruß und bitte um Verzeihung für
das etwas größere Fazit aber trotzdem mit der Bitte gegeseitig mehr
Repsekt zu erweisen.

LG

- Justin
 
Oben