Heizung, ja oder nein

Teichheizung

Hallo,
werfe mal was ganz anders ein.

Kann man ein über den Teich gebautes "Winter-Schutzhaus" mit der Abluft eines Ablufttrockners betreiben?
Der Trockner wird bei mir im Keller - 4 Meter weg vom Teich - täglich (mehrmals) benutzt und die Wärme über ein Rohr einfach ins Freie geleitet.
Frage:
Ist die Abluft des Trockners "sauber" genug, um das Schutzhaus und damit den Teich aufzuheizen?
Hab da meine Bedenken - bin aber kein Fachmann - wäre halt eine kostengünstige Nutzung von bereits vorhandener Energie!!!
 
hy charles,

rohr gut isolieren sonst kommt nix mehr an wärme an !

und dann wäre ein luftwärmetauscher (wie bei kontrollierter wohnraumlüftung verwendet wir) ideal .......

oder du führst den schlauch durch deine abdeckung unter wasser durch und lässt die durchs wasser abgekühlte luft wieder ins freie (aufpassen das kondenswasser muss irgendwie weg)
 
Hallo Felix,

ich glaube, das es einen Unterschied macht, ob ich trockene Heizungsluft reinblase oder aber die mit feuchtigkeit angereicherte Luft des Wäschetrockners.
Wie Jürgen es schon geschrieben hat: Man achte auf die kondensation der trocknerluft :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Da wird es doch sicher eine Möglichkeit geben die Feuchtigkeit aus zu scheiden.Bin da kein Fachmann,aber wenn es Möglichkeitender Abwärmenutzung gibt dann sollte man sie nutzen.
 
Teichheizung

Hi,

danke für die schnellen Antworten, technisch umsetzen wäre ja kein Problem, aber wie bereits beschrieben, ist die Abluft des Trockners "sauber" genug oder zu stark mit Waschmitteln belastet?
Jörg teilt da die gleiche Meinung wie ich.

Ansonsten die 4 Meter isolierten Schlauch rüber in mein Luftpolsterfolienhaus und dann noch eine Öffnung für die Abluft.
 
wie geht es galina?
hat jemand den schneemann... äh... schneefrau neben dem ofen gesehen?

spaß bei seite, wie funzt es mit dem heizen, bei dem wetter? was macht die teichtemperatur?
 
Ich glaube, durch das viele Heizen hat sie gar keine Zeit mehr für's Forum? :stille: :mrgreen:

Gruss,
Frank[/quote

das befürchte ich auch, aber sie wird sich wohl eher den arm abbeissen, als aufzugeben :thumleft:
bin mal gespannt, was sie zu berichten hat.
 
hi ! die galina hat sehr viel arbeit und muss noch bestellungen zum teil aus 2009 abarbeiten .

ich habe direkt nach dem heizen und dann an frühen abend( ca 18 h später ) die temperatur 3 tage hintereinander gemessen . schwankung betrug 0,2 bis 0,4 grad . MEHR DEFINITIV NICHT .
aber in der tat , wenn man gleich nach dem heizen misst hat man größere differenzen .
ich besitze seit gestern leider kein digitales thermometer mehr , das alte hat den geist aufgegeben und nun kann ich nur noch volle grade ablesen .

kann mir jemand was gutes empfehlen ? am bestem so einen , wo ich die temperatur zb. im wohnzimmer ablesen kann ?

meinen fischen geht es gut . die schwimmen nun eher im oberen bereich und sind immer sehr hungrig . die erste fütterung war ca vor 11 tagen,
daher kann man wohl nun ausgehen, dass die fische das futter verdauen können ?

ich habe mich erkundigt was es kostet meinen wunderofen in eine edelstahlwanne einschweißen zu lassen und mit anschlüssen zu bestücken ......... da die kosten bei ca 1000 € liegen fällt die variante in meisten fällen wohl flach , denn ein pelletofen würde in der selben preisklasse liegen ( 1500 + 1000 förderung ) und wäre wohl die effektivere methode .

die firma aus estland macht leider keine sonderbestellungen . da die betreiber russen sind und mein russisch gewaltig eingerostet, gestaltet sich das ganze eher schwierig . die planen aber bald eine ca 1300 l wanne mit edelstahleinsatz ( innen , damit das ganze langlebiger wird ) und der ofen wird da irgendwie eingehängt ( hat ja 3 "schnallen " dran ) . was es kostet , bleibt abzuwarten, könnte aber eventuell interessant sein .
vorteil wäre , dass man den ofen gut verankern kann und der fass wäre auch noch von aussen isoliert durch das holz .
könnte aber gut sein, dass es dann wiederum zu teuer sein wird .

ein befeuerungsteich scheint nun wieder mehr sinn zu machen , denn den könnte man wenigstens richtig schön gestalten und man hätte keine monsterteile rumstehen .

AH SO , DAS WICHTIGSTE - DER OFEN LÄUFT PRIMA UND BEREITET KEINE PROBLEME , TÄGLICHER AUFWAND WIE GEHANBT ca 10 - 15 MIN
WASSERTEMPERATUR ca + 7,5 ° C ( kann ja nicht mehr ganz genau ablesen )
 
den kann ich aber nicht an die fensterscheiben kleben ....... wäre prima , denn immer wenn ich temperatur messen will , dann muss ich die schwere abdeckung von der filtergrube wegschieben . im sommer läuft es richtig gut , aber nun ist alles vereist und es geht echt nur mit einem riesen kraftaufwand . dabei bin ich auch schon paar mal hingefallen , weil alles spiegelglatt ist :cry: es kommt davon, dass wir nun fast jeden tag eisregen haben .
meine oma hat mir gesagt , dass asche sich hervorragend als streumittel eignet , das werde ich dann mal testen . wäre prima, denn salz will ich da nicht streuen und so kann man es nicht lassen, man bricht sich sonst sämtliche knochen - ich muss ja doch öfters zum ofen ........
 
Oben