Helix Ersatz

Moin,

mit Fettdruckschrift wird es auch nicht glaubwürdiger.

wer hat denn schon noch so eine Nexusgurke ? :lol:

Biologievolumen ist ganz sicher nicht durch scheinbare und schöngerechnete Oberfläche zu ersetzen :roll:

Du musst dir mal gut vorgefilterte Teiche mit Movingbead und Festbett-Helix anschauen, dann wirst sogar du erkennen müssen, dass Helix der Goldstandardt ist und momentan durch nichts zu ersetzen ist.

Ich filtere mit Helix und Biosteinen, weil ich den Bakterien mehrere unterschiedliche Medien bieten möchte. Nitrit oder Ammonium ist bei mir seit über 2 Jahren nicht nachweisbar auch nach Behandlung nicht :wink: .

Ich messe diese Werte mit einem Photometer :idea:

Den einzigen Vorteil, den Siporax wie jede andere Filter-Keramik hat, ist die schnellere Einlaufzeit gegenüber nicht vorbehandeltem Helix.

Ich habe schon genug versiffte und stinkende Siporax gesehen, da braucht man mir nix vormachen. :D

Für mich will man sich mit Siporax nur ein Stück des Koikuchens abschneiden. :idea:

Du verkaufst in einem anderen Thread im Kundenauftrag mehrere Nexus, also bist du scheinbar doch Siporax-Händler :lol:

Gruß Armin
 
Hallo Armin

"wer hat denn schon noch so eine Nexusgurke ?"

schon recht, Nexus ist die teure Variante zu Regentonnen mit Helix
nichts anderes !!


"Ich filtere mit Helix und Biosteinen, weil ich den Bakterien mehrere unterschiedliche Medien bieten möchte. Nitrit oder Ammonium ist bei mir seit über 2 Jahren nicht nachweisbar auch nach Behandlung nicht "

Biosteine ? sagt dein Photometer dir auch wo die Bakterien effektiv arbeiten ? vielleicht brauchst du ja garkein Helix !!

"Ich habe schon genug versiffte und stinkende Siporax gesehen, da braucht man mir nix vormachen."

bring mir nur einen!! oder ein Bild vom Filter!! nur einen!!

sorry, bin kein Händler ganz bestimmt nicht !!
die Nexus stehen bei bekannten Koifreunden von mir
wo steht KUNDENAUFTRAG ????

Gruß Peter
 
arminio schrieb:
.....
Ich filtere mit Helix und Biosteinen, weil ich den Bakterien mehrere unterschiedliche Medien bieten möchte. .....

Hallo Zusammen,

ich hab mir gestern einfach mal so 10 Liter 25mm Siporax bei meiner NL Tour mitgebracht.

Das die 10 Liter das Hel-X nicht ersetzen können ist mir klar. Ich will es aus den von Armin genanten Gründen zusätzlich einsetzten.
An meinen WW werde ich auch nichts feststellen, da weniger wie Null nicht geht.

Mal sehn, wie sich das Siporax im Filter *besiedelt*, zumindest das was man mit dem Auge sehen kann.
 
OlympiaKoi schrieb:
Das bedeutet ein Sack für uns alle? :lol:

Gruss,
Frank

:D :D :D ich glaube nicht !

Da ich die Anfrage gestellt habe, sendet mir Millcell Muster und Infos aus der Abwassertechnik zu.

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Die 10 Liter Sioprax, die cih in NL gekauft habe, hab ich heute erst mal schön in Chloramin T gebadet.
mann weiss ja nie !
Morgen wird gut gespült und dann ab in den Filter damit.

Messergebnisse werde ich keine bringen können, da meine WW alle auf Soll sind, aber ich will mir die Oberflächen und Poren der unterschiedlichen Medien mit dem Auge und Mikroskop ansehen. Vielleicht kann man da raus ja was ableiten.
 
Hallo Dirk

habs schon mal hier gepostet:

Glasschaum hat im inneren einen entscheidenden Nachteil zu Siporax
rein herstellungsbedingt.
Wie der Name schon sagt ist die Rohmasse vor dem brennen wie Schaum
also mit innen geschlossenen Luftporen
nach dem Brennen sind die Poren zu und somit für unsere Bakties nicht erreichbar.

Die offen Poren an der oberfläche sind halt nur die Bruchstellen

meine Aussage wird auch durch die Beschreibung auf der HP unterstützt

"kapillarbrechend
Die geschlossenzellige Oberfläche des Granulats verhindert, dass Erdfeuchte in das Bauwerk gezogen wird."


Für diesen Zweck sicher ein Vorteil, leider nicht für unseren Filter

Gruß Peter
 
Hallo Dirk

mach mit dem Glasschaum den Test wie auf dem Bild mit Siporax

als Färbemittel kannst du Malachit o. Methylenblau verwenden.

einfach beides in Schale legen und einwirken lassen.

beim Siporax kannst du die einzelnen Ringe übereinander setzen, und sehen wie es sich hochsaugt.

Wichtig! nach dem Versuch den Glasschaum und das Siporax zerbrechen
und du wirst sehen wo Verfügbare Poren sind und wo nicht !!!

Gruß Peter

Im Bild links normale Filterkeramik ( für Armin ) rechts Siporax nach 2/3 Minuten.!!

[/img]
 

Anhänge

  • Sipo Bio Saug 3 1526-58.JPG
    Sipo Bio Saug 3 1526-58.JPG
    252,7 KB · Aufrufe: 78
  • Siporax Biofilm REM.GIF
    Siporax Biofilm REM.GIF
    179,1 KB · Aufrufe: 93
Hy,

das würde ich eher als Nachteil sehen, wenn solche krebserregenden Stoffe wie Malachit, die ja auch hin und wieder im Teich angewendet werden müssen - so tief in meine Biofiltermaterialien eindringen in so kurzer Zeit. :shock:
 
Hallo Armin
:evil:

bei allem Respekt, du bist sicher schon ein paar Tage hier im Forum
und unter den 1900 Beiträgen werden sicher schon einige Beiträge ganz sinnvoll gewesen sein.

Aber deine Postings in diesem Thread glänzen nicht gerade von fach- und sachlicher Kompetenz.

Es riecht, wenn nicht sogar st...kt nach Provokation!! gegenüber meinen Ausführungen.

sorry, aber ich werde es mir in Zukunft verkneifen deine Postings hier zu kommentieren.

Eins noch: was macht Malachit mit den Bakterien auf deinem so hochgelobten Helix !!!

oder sind dort kleine Verstecke eingebaut !!!


also lass es über Siporax nur abzulästern ohne fachlichen Hintergrund !!!

Wenns darum geht in diesem Forum die goldene Helix Kuh zu vergöttern
dann bin ich hier wohl falsch.

Gruß Peter
 
bambuskoi schrieb:
Hallo Armin
:evil:

bei allem Respekt, du bist sicher schon ein paar Tage hier im Forum
und unter den 1900 Beiträgen werden sicher schon einige Beiträge ganz sinnvoll gewesen sein.

Aber deine Postings in diesem Thread glänzen nicht gerade von fach- und sachlich Kompetenz.

Es riecht, wenn nicht sogar st...kt nach Provokation!! gegenüber meinen Ausführungen.

sorry, aber ich werde es mir in Zukunft verkneifen deine Postings hier zu kommentieren.

Eins noch: was macht Malachit mit den Bakterien auf deinem so hochgelobten Helix !!!

oder sind dort kleine Verstecke eingebaut !!!


also lass es über Siporax nur abzulästern ohne fachlichen Hintergrund !!!

Wenns darum geht in diesem Forum die goldene Helix Kuh zu vergöttern
dann bin ich hier wohl falsch.

Gruß Peter

Hy,

provokant finde ich eher deine Ausführungen über Helix und Siporax. Malachit greift meinen Helix-Biofilm oberflächlich an, dringt glücklicherweise aber nicht in die Füllkörper ein um dort lange zu verweilen. :roll:

Sorry, aber so ein Material hat bei mir nix verloren.

Ich kenne zig Teich, die mit Helix eine funktionierende, wiederstandsfähige und konstante biologische Filterung erreichen, noch dazu auf kleinem Raum.

Wobei wie schon erwähnt Biologievolumen nicht durch Oberfläche der Füllkörper zu ersetzen ist.

Bei Geneses bietet man nun auch vermehrt Zusatzbiologie an, weil man das dort auch gemerkt hat aufgrund der Langzeit-Erfahrungen.

Gruß Armin
 
Alles easy........immer ruhig bleiben...

Denke das soll nur zur Veranschaulichkeit sein mann könnte auch Tinte nehmen oder ähnliches.......
Es geht darum das es sich !komplett! vollsaugt (deswegen beide Materialen) mal aufbrechen und betrachten.Bei Glasschaum hm?
Das Malachit ist eh im kompletten Teich, bei der Behandlung, zieht also in "sehr kurzer Zeit" ins Filtermaterial ein, aber müsste ja dann auch wieder in einer sehr kurzen Zeit wieder draußn sein.
Außer Armin hat Angst das seine Bakkis am Krebs dahin gehen? :D
 
m@d schrieb:
Alles easy........immer ruhig bleiben...

Denke das soll nur zur Veranschaulichkeit sein mann könnte auch Tinte nehmen oder ähnliches.......
Es geht darum das es sich !komplett! vollsaugt (deswegen beide Materialen) mal aufbrechen und betrachten.Bei Glasschaum hm?
Das Malachit ist eh im kompletten Teich, bei der Behandlung, zieht also in "sehr kurzer Zeit" ins Filtermaterial ein, aber müsste ja dann auch wieder in einer sehr kurzen Zeit wieder draußn sein.
Außer Armin hat Angst das seine Bakkis am Krebs dahin gehen? :D

Hallo

genau darum geht es, das vollsaugen zeigt eindeutig das die Poren im Siporax miteinander vernetzt sind und zeigt damit die unübertroffene effektiv
zur Verfügung stehende Oberfläche für die Bakties!!!!!!!!

@Armin
hab selten mit jemanden diskutiert, der sich in kurzer Zeit so oft selber ins Knie schießt !!!

Genesis hat jetzt Helixstangen in der Filtertrommel und dort ist bei dem Volumen nicht mehr genügend Oberfläche für die Bakties.

Aus kaufmännischer Sicht eine super Sache mit der Zusatzbiostufe

Ich frag mich wenn jetzt kein Siporax mehr drin ist, was ja angeblich so teuer ist, warum sind den die Filter jetzt nicht günstiger geworden???
ganz im Gegenteil sind sogar teurer geworden.

gruß Peter
 
Oben