Helix Ersatz

bambuskoi schrieb:
Genesis hat jetzt Helixstangen in der Filtertrommel und dort ist bei dem Volumen nicht mehr genügend Oberfläche für die Bakties.
Aus kaufmännischer Sicht eine super Sache mit der Zusatzbiostufe
Ich frag mich wenn jetzt kein Siporax mehr drin ist, was ja angeblich so teuer ist, warum sind den die Filter jetzt nicht günstiger geworden???
ganz im Gegenteil sind sogar teurer geworden.

gruß Peter

Da mag was dran sein.
 
bambuskoi schrieb:
m@d schrieb:
Alles easy........immer ruhig bleiben...

Denke das soll nur zur Veranschaulichkeit sein mann könnte auch Tinte nehmen oder ähnliches.......
Es geht darum das es sich !komplett! vollsaugt (deswegen beide Materialen) mal aufbrechen und betrachten.Bei Glasschaum hm?
Das Malachit ist eh im kompletten Teich, bei der Behandlung, zieht also in "sehr kurzer Zeit" ins Filtermaterial ein, aber müsste ja dann auch wieder in einer sehr kurzen Zeit wieder draußn sein.
Außer Armin hat Angst das seine Bakkis am Krebs dahin gehen? :D

Hallo

genau darum geht es, das vollsaugen zeigt eindeutig das die Poren im Siporax miteinander vernetzt sind und zeigt damit die unübertroffene effektiv
zur Verfügung stehende Oberfläche für die Bakties!!!!!!!!

@Armin
hab selten mit jemanden diskutiert, der sich in kurzer Zeit so oft selber ins Knie schießt !!!

Genesis hat jetzt Helixstangen in der Filtertrommel und dort ist bei dem Volumen nicht mehr genügend Oberfläche für die Bakties.

Aus kaufmännischer Sicht eine super Sache mit der Zusatzbiostufe

Ich frag mich wenn jetzt kein Siporax mehr drin ist, was ja angeblich so teuer ist, warum sind den die Filter jetzt nicht günstiger geworden???
ganz im Gegenteil sind sogar teurer geworden.

gruß Peter


Hy,

ich weiss nicht, wer sich ins Knie schiesst. :lol:
die Zusatzbiostufe hat man eingeführt , weil man gemerkt hat, dass Volumen in der Biologie nicht durch Oberfläche zu ersetzen ist, nun schon zum 3ten Mal :wink: :idea:

Daher sind deine 50l. Siporax für 50m³ Teiche geradezu lächerlich.

Überleg dir mal, wenn ich so wie bei mir 55m³ durch die 50l. durchjage pro Stunde :roll:

Das kann doch gar nicht gehen, auch die Verweilzeit ist wichtig bei der biologischen Filterung.
Achja, Malachit zieht ganz sicher nicht in den kompletten Biofilm ein, sonst wäre nämloich nach jeder Anwendung die Biologie komplett hinüber. Es kratzt lediglich an der Oberfläche und die Bakkies erholen sich in der Regel schnell.

Gruß Armin
 
:cry: :cry: :cry:

es hat schon wieder geknallt, hoffentlich wars das Knie!!

Wenn ich Malachit bei bakteriellen Problemen einsetze dann machen meine

Baktis: :roll: :roll: :roll: :lol: :lol: :lol:

sagts ihm, den Rest heb ich mir für später auf, damit alle was von haben :shock:

nicht ohne Gruß
Peter
 
bambuskoi schrieb:
Wenn ich Malachit bei bakteriellen Problemen einsetze dann machen meine

Baktis: :roll: :roll: :roll: :lol: :lol: :lol:


Hallo,

versteh ich nicht :roll:
seit wann setzt man Malachit bei bakt. Problemen ein?

Beim Siporax, was ich noch nicht in Händen hatte, hätte ich bedenken das sich die feinen Poren schnell zusetzen und nicht mehr durchspült werden. Die große Oberfläche wäre dann dahin. Das kann einem beim Helix nicht passieren. Lasse mich aber gern belehren.



_____________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas

bambuskoi hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich Malachit bei bakteriellen Problemen einsetze dann machen meine
Baktis: Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes Laughing Laughing Laughing

Hallo,

versteh ich nicht Rolling Eyes
seit wann setzt man Malachit bei bakt. Problemen ein?

Frage doch mal bitte Armin, bei dem ist das so :lol: :lol:

wenn er nicht antwortet ist er gerade beim Arzt und läßt sein Knie behandeln
:cry: :cry:

wegen dem zusetzen von Siporax gleich mehr

gruß Peter
 
bambuskoi schrieb:
Hallo Andreas

bambuskoi hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich Malachit bei bakteriellen Problemen einsetze dann machen meine
Baktis: Rolling Eyes Rolling Eyes Rolling Eyes Laughing Laughing Laughing

Hallo,

versteh ich nicht Rolling Eyes
seit wann setzt man Malachit bei bakt. Problemen ein?

Frage doch mal bitte Armin, bei dem ist das so :lol: :lol:

wenn er nicht antwortet ist er gerade beim Arzt und läßt sein Knie behandeln
:cry: :cry:

wegen dem zusetzen von Siporax gleich mehr

gruß Peter

Sag mal Perter, du schwarzer Kater :lol:

Wie kommst du drauf , dass man Malachit gegen bakterielle Infektionen einsetzt. Der Knall war echt laut :lol: Siporaxler nein danke 8)

Lern mal die Grundregeln der Koiultung, dann kümmere ich mich wieder um dich :lol:

Gruß Armin
 
Hallo

Zitat:
Beim Siporax, was ich noch nicht in Händen hatte, hätte ich bedenken das sich die feinen Poren schnell zusetzen und nicht mehr durchspült werden. Die große Oberfläche wäre dann dahin. Das kann einem beim Helix nicht passieren. Lasse mich aber gern belehren.

Also ganz wichtig:

die Poren von Siporax sind mikroskopisch klein.
Also nicht so vorstellen als das dort kleine auch nicht allerkleinste Partikel in die Poren eindringen oder die aussen sichtbaren Oberfläche zusetzen könnten.
Eben hier liegt das Geheimnis in der Herstellung.
in die Poren kann aufgrund der Größe nur Wasser und eben Bakterien eindringen.
Mechanisch gereinigtes Wasser ist für unser Auge schon fast klar.

Im Wasser sind die Abbauprodukte gelöst und werden so immer den Bakterien im Siporax zugeführt.

Der Selbstreinigungseffekt im Inneren funktioniert im Sog bzw. Unterdruckverfahren, will heißen durch die Bakterien produzierten Gase
u.a. Stickstoff und Co2 die nach aussen dringen wird automatisch neues belastetes Wasser nach gesogen.


sorry vielleicht etwas kompliziert geschrieben, aber beim zweiten mal lesen gehts schon besser :wink:


Nochmal zur Abbauleistung:

1 Liter Siporax ( EINER) auf 1000 ltr. Teichwasser

wichtig ist natürlich die Belastung:

Als Faustregel: 20 Fische a 10 cm, oder 1,5 kg Fisch
und 40 gr Futter

In der Koigröße:

10 Ltr Siporax auf 10.000 ltr Teichwasser, können bei 15 kg Fisch
bis zu 400gr Futter abgebaut werden.


soviel zu den Fakten

Gruß Peter
 
bambuskoi schrieb:
:cry: :cry: :cry:

es hat schon wieder geknallt, hoffentlich wars das Knie!!

Wenn ich Malachit bei bakteriellen Problemen einsetze dann machen meine

Baktis: :roll: :roll: :roll: :lol: :lol: :lol:

sagts ihm, den Rest heb ich mir für später auf, damit alle was von haben :shock:

nicht ohne Gruß
Peter

Wer behauptet das ? :lol:

Der Selbstreinigungseffekt im Inneren funktioniert im Sog bzw. Unterdruckverfahren, will heißen durch die Bakterien produzierten Gase
u.a. Stickstoff und Co2 die nach aussen dringen wird automatisch neues belastetes Wasser nach gesogen.

Du bist echt naiv und sicherlich der >BRüller seit deiner Anmeldung schlechthin 8) :lol:

10 Ltr Siporax auf 10.000 ltr Teichwasser, können bei 15 kg Fisch
bis zu 400gr Futter abgebaut werden.

soviel zu den Fakten
:fisch: Deine Interpretation meiner Postings in Ehren, aber wenn Unwissenheit brummen würde, so wäre es hier gerade sehr laut. :?
Gruße
 
Hallo Hallo Stop stop :stopp: :stopp: :frech:

Bevor hier irgendwelche Missverständnisse aufkommen

den Schuß den ich gehört, bzw gelesen hab kam von Armin

ich zittiere:
Achja, Malachit zieht ganz sicher nicht in den kompletten Biofilm ein, sonst wäre nämloich nach jeder Anwendung die Biologie komplett hinüber. Es kratzt lediglich an der Oberfläche und die Bakkies erholen sich in der Regel schnell.
Zitat Ende

also muss ich daraus schlußfolgern: Malachit wirkt gegen Bakterien

OODDEERR !!!!

Das war doch ein Schuß oder nicht ??
 
:? :? :?



:lol:

Es war sehr erheiternd und lustig mit dir und hat für Kurzweiligkeit gesorgt.

Wenn du dann Fakten hast, kümmer ich mich wieder um dich :wink:

Ich habe aber auch wichtigeres zu tun , als mich mit deinen Spielchen zu befassen, in diesem Sinne

Viele Grüße ins Saarland

Armin
 
David gegen ... Helix.
Instinktiv ist mir der Schwächere erstmal sympathisch.
Also ich muß zugeben, dass ich die Siporaxgeschichte gern glauben würde. Nur Glauben hilft in diesem Fall recht wenig, kenn’ ich das Biomedium doch nur vom Einsatz im Aquarium. (Da steckt es seit vielen Jahren im Filter, ich hab’s inzwischen ganz vergessen, so zuverlässig verrichtet es seine Arbeit.)

Peter, wie ist jetzt deine Testanordnung? Laufen zwei identische Anlagen mit derselben Vorfilterung, vergleichbarem Besatz und gleicher Fütterung parallel, quasi Kopf an Kopf; eine mit Siporax, und nichts als Siporax, und eine mit der selben Menge Helix als Biomedium?
Wenn ja, wie willst Du das Experiment zeitlich begrenzen, um beweisen oder wenigsten im Ansatz zeigen zu können, dass David, äh Siporax, rascher besiedelt wird, besser "filtert" und sich dabei nicht zusetzt?
 
Danke ganesh

sollte mich nicht länger mit Marktschreiern beschäftigen.

hab aber noch einen und dann gehe ich wie gewohnt wieder davon aus das eben Malachit nicht gegen Bakterien wirkt, sondern gegen Parasiten und Einzeller.

Zitat zum besten: auch von Armin
Hy,
provokant finde ich eher deine Ausführungen über Helix und Siporax. Malachit greift meinen Helix-Biofilm oberflächlich an, dringt glücklicherweise aber nicht in die Füllkörper ein um dort lange zu verweilen.
Sorry, aber so ein Material hat bei mir nix verloren.
Zitat Ende



So nun zum Test

Hab ja schon mal Bilder hier eingestellt, von den 600ltr. Becken mit 250 ltr. Aufsatzfilter

Wasser läuft ohne Fische, also ohne Belastung

In den Filterkammern sind noch die Wabenteile, das ganze ohne UVC lampe.

Nach meiner Formel (1000ltr/1,5kg Fisch) würde ich jedes Becken mit
0,8 kg Fisch besetzen ( kleine Kois, oder vergleichbare)
heißt 24gr Futter.

Zum einfahren werden soviel Wabenteile entfernt wie Platz fürs Medium benötigt wird.
wenn ich jetzt 0,6 ltr. Siporax dazugebe, müsse dies in der Lage sein
die Wasserwerte stabil zu halten.

Wieviel Helix ich dazugeben sollte würde ich gern von euch wissen.

dann gehts weiter

Gruß Peter
 
Au.. ich war der Meinung das läuft schon alles längst, und wir bekommen bald den ersten Zwischenbericht (mit notarieller Beglaubigung : )
Wann startest Du und wie lange soll der Versuch gehen?
 
Hallo

hab ja auch schon den anderen Filteraufbau 3 Wochen laufen
siehe Bilder mit SIFI, Spaltsieb und Filterkammern.
Dort testen und messen wir schon, haben es nur nicht parallel laufen

Hier können wir leider keine zwei gleichen Systeme aufbauen, aber Belastungstest machen. mit Futter und Fischbesatz.

die beiden 600ltr Becken sind ausgewählt um möglichst exakt vergleichen zu können.

Wir haben jetzt Siporax genau so wie Helix in Roh-bzw. Neuware
und Beide in aktivierter Form ( soweit es bei Helix möglich ist )

Beides ist jetzt für den Vergleichstest bereit

Möchte noch wissen wieviel Helix im Vergleich in den 250ltr Aufsatzfilter tun soll.

gruß
Peter

PS leider ist mein Urlaub vorbei und ich kann nicht jeden Tag an den Becken arbeiten.
 
Oben