Helix Ersatz

Lustige Runde

hi, erst mal ein Lob an Euch Jungs, Ihr habt wirklich Ausdauer, Humor und auseichend Witz bewiesen. Zu meiner Person, ich gehöre zwar nicht zu den tollen KOI-Jungs, habe mich aber dennoch mit der Materie Teich intensievst auseinendergesetzt. Ich bin im Besitz mehrerer Wunderschöner Schleierschwänze :fisch: , die ich regelmäßig nachziehe (ca. 6 x im Jahr). Die Belastung des Teichwassers durch das Ableichen und die freigesetzten Spermien der Männchen ist so enorm, dass ich mich bereits vor Jahren mit der Problematik auseinandersetzen musste. Sorry Armin, aber außer Siporax gab es keine Alternative. Sowohl Glasschaum, als auch verschiedene Keramit und Kunststofffiltermedien konnten der überaus massiven Flut von Ammonium und Co stand halten. Die Abbauraten von Siporax haben binnen kürzester Zeit überzeugt. Sorry Peter, die Porosität von Siporax beläuft sich auf 60-120 mµ und der Selbstreinigungseffet entseht nicht durch das pupsen :shock: der Bakterien, sondern durch den Biofilm der sich auf die innen und Außenwände des Materials setzt :wink: . Der sog. Selbstreinigungseffekt ist auch bei versch. Instituten, Klärwerken und Brauereien nachzufragen (nachfragen bei Herstellern bez. Referenzkunden helfen weiter!!!). So!!! Und was den Flow angeht, seht mal im Anhang :study: !!! Dementsprechend sollte dieser bei einem 110er Auslauf ca. 33120 l/h bei einem Gefälle von 2,5 % schaffen, durch eine leichte Neigung ist sogar ein höherer Durchfluß (ca. 3% pro °Gefälle) zu erzielen.

So, und jetzt gehe ich mich wieder um meine Schleierschwänze kümmern, in der Hoffnung, dass nicht all zu große Kritiken über mich einfallen :oops:

Gruß Marko
 

Anhänge

Armin,
da steigt ein neues Kid in die Biomedia-Arena, um Bambuskoi, der allein auf weiter Flur Siporax verteidigt, beizustehen...
und Du gehtst nicht auf seine Argumentation ein sondern erzählst von Deinem setup, das ja niemand in Frage stellt...
Oder hab ich etwas nicht mitgekriegt?
 
Hy,

das neue Mitglied erzählte von Ammoniumspitzen bei allen ausprobierten Filtermedien ausser Siporax. Ich wollte nur erwähnen, dass es bei anderen Koihaltern auch ohne das teure Siporax nur mit Helix auch nicht zu Ammoniumspitzen kommt, ist für mich also kein wirkliches Argument . :wink: Den einzigen Vorteil sehe ich bei Siporax bei der schnelleren Besiedlung. Da ich meine Filtermedien für die Quarantäne stets aus dem laufenden Teichfilter nehme, habe ich immer eingefahrenes Helix. :wink:

Im Übrigen habe ich noch auf eine weitere echte Alternative zu Helix aufmerksam gemacht, nämlich die Biosteine v. Albkoi, die nur einen Bruchteil von Siporax kosten und sich nicht zusetzen. :)

Gruß Armin
 
Mich wundert es nur, dass euch das nicht langsam peinlich wird mit euerem Biospielzeug aus dem Aquarium. :stille:

Sämtliche wichtige Fragen bleiben unbeantwortet bzw. unbewiesen:

- Flächennachweis von 210m²/m³
- Zusetzen im Langzeiteinsatz
- Flächendiskrepanz theoretische Fläche zu benötigtem Siporax

Einfach mal die ToDo Liste abarbeiten und dann posten.

Danke,
Frank
 
OlympiaKoi schrieb:
bambuskoi schrieb:
was fehlt dir noch ??

Die geometrische Form einer Pore und die Abstände der Poren.

Gruss,
Frank

als geometrische Form nehmen wir eine Kugel ( Pore, rund )

abstände müssen nicht sein, da ich den Bezug von Porenvolumen( Kugel )

mit der Saugfähigkeit von 85% und dem Volumen des Rings berechnen kann.

Formeln bitte bei Armin nachfragen der ist fit in sowas :roll:

Gruß Peter
 
bambuskoi schrieb:
abstände müssen nicht sein, da ich den Bezug von Porenvolumen( Kugel ) mit der Saugfähigkeit von 85% und dem Volumen des Rings berechnen kann.

Hallo Peter,

die Saugfähigeit bringt mit an dieser Stelle nicht weiter. Was soll die aussagen?

Denk mal an Dirk's Glasschaum Versuch. 8)

Gruss,
Frank
 
Sorry hast recht, nicht die Saugfähigkeit als solches, sondern

meinte die Flüssigkeitsaufnahmekapazität !!!

ist ein Qualitätsprüfungskriterium bei der Herstellung!!
( Nachweis zur vorhandenen Porenfläche )

will heißen: 1 ltr. hat ein Massevolumen von X cm³, davon 85%
dann hab ich das Hohlraumvolumen.

jetzt noch das Volumen................

jetzt könnte ich auch die Lösung schon gleich verraten :wink:

Gruß Peter

bin aber jetzt weg, morgen gehts weiter
 
Hallo Peter,

ich komme rechnerische auf etwa 200m²/m³ wenn ich wohlwollend keine Zwischenräume rechne. Das ist aber nicht möglich, weil eine Pore immer durch eine Begrenzung charakterisiert wird.

Defacto sind es wohl weniger. Morgen mehr dazu. ;-)

Gruss,
Frank
 
Oben