Helix Ersatz

Karl der Koi schrieb:
.. Unteranderem sieht man auf den Fotos an den blauen großen Hälterungsbecken, aufgetürmte Palettenbecken. Diese Türme waren bis zur Decke. Es sind aber in Wirklichkeit , selbstgebaute Rieselfilter. Halt XXXXXL. ...

Hallo,

scheint in Japan und bei Grosshändlern üblich zu sein. Hab die schon mehrfach gesehen und im Koikurier etc. siehste die Beckenwände ja auch öfters.

Ist ja auch keine neue Erkenntnis (Volumen, Sauerstoff, Bioträger), aber halt für den privaten koiteich keine wirkliche Alternative.

Ob die Rechnung aufgeht bezweifel ich nicht. Klar braucht du starke Pumpen, aber sonst auch nix. Keine Belüftung, wenig und günstiges Material.
 
arminio schrieb:
Hy,

ist doch ganz einfach. Ein großes Spaltsieb (Estrosieve/Ultrasieve3) welches bald doppelt so groß ist, wie das gezeigte Spielzeug lässt max. 20m³ durch.

Der gezeigte Filter lässt durch die Verschlauchung, die Förderhöhe, die Flowbremsenden UVC u.a. Widerstände max. 10-12000l. pro Std. durch. Das habe ich noch schöngerechnet extra für Bambuspeter :lol: Also die reinste Energieverschwendung, bei der auch noch der Dreck schön kleingehäckselt wird und das Spaltsieb passiert, um dann die Siporax zu verstopfen :lol:

Gravitationsfilternde Grüße

Armin

Hallo

hab jetzt die Maße nicht zur Hand, denke ca 50-60 cm breite, hab den Filter wie gesagt auch schon in Betrieb gesehen. Hat funktioniert !!

Mit den Flowbremsen hast du recht, denke aber doch bei dem geringem Höhenunterschied kommen immer noch 18.000-20.000 an.

Pumpversion ist immer Häcksler läßt sich nicht vermeiden, aber vielen bleibt am Teich keine andere Lösung.

Gruß Peter
 
bambuskoi schrieb:
Hallo

hab jetzt die Maße nicht zur Hand, denke ca 50-60 cm breite, hab den Filter wie gesagt auch schon in Betrieb gesehen. Hat funktioniert !!

Mit den Flowbremsen hast du recht, denke aber doch bei dem geringem Höhenunterschied kommen immer noch 18.000-20.000 an.

Pumpversion ist immer Häcksler läßt sich nicht vermeiden, aber vielen bleibt am Teich keine andere Lösung.

Gruß Peter

es geht mir zb.eher darum was aus dem filter rausgeht !ohne pumpe um es weg zu pumpen bekommt man keine 20000 l durch nen 110 er ausgang !ansonsten braucht man noch ne zusätzliche pumpe !aber evtl.vertue ich mich auch !
 
ganesh schrieb:
In riesig kennt man diese Rieselfilterwände von der Ogata Koi-Farm, wo ja auch das Crystall Bio herkommt. Problem bei den Rieselfiltern ist halt, dass man das Wasser so weit hochpumpen muss (und, im Freien, Auskühlung im Winter)

Hallo

Crystall Bio Filter, hab ich natürlich auch in Arcen unter die Lupe genommen :wink:

will die Funktion nicht in Fragestellen, nur halt die geringe Oberfläche des Mediums :wink:

Warum es nur in Rieselfiltern eingesetzt wird ?

ganz einfach: das Medium kann schwimmen !!!!! :idea:

gruß Peter

P.S.
hab in Arcen keinen Sack ( 100ltr.) Helix gesehen
auch kein Bio crystall ( ausser in den Filtern )
hab aber auch gehört, es sollen ca. 4000 ltr. siporax verkauft worden sein
sind wohl nicht alle in Holland geblieben :wink:
 
ganesh schrieb:
Arcen/Siporax. Ich bin unschuldig! Habe lediglich ein halbes Eimerchen mitgenommen. Kann sonst ja nicht mitreden hier : )
Crystal Bio, Infos hier http://tinyurl.com/mbejzn

Hallo

wollte dich auch nicht verraten :lol:

aber zurück:

Zitate:
Das Material ist leichter als Wasser und schwimmt auf. Es ist nur in Festbettreaktoren einsetzbar.

Sag ich doch es kann schwimmen !!!! was aber wieder beweist das nur die äußere Oberfläche besiedelt werden kann, innen sind nur geschlossene Poren:cry:

Zitat:
Das besondere des Materials ist die große Porösität. Im Gegensatz zu z.B. Siporax sind die Poren dieses Materials so groß, dass sie mit bloßem Auge erkennbar sind und sich nicht so schnell mit Schmutz zusetzen wie bei vergleichbaren Materialien und dadurch erheblich an Leistung einbüßen.

Widerspruch in sich !!!!
wenn man die Poren mit dem Auge erkennen kann !!!! dann werden diese sich definitiv!!!!!! zusetzen.

Bei Siporax sind die Poren so klein ( 65µm) das nichts als Wasser und Bakterien dort reinkommen !!!!!!


gruß Peter



[/u]
 
bambuskoi schrieb:
Bei Siporax sind die Poren so klein ( 65µm) das nichts als Wasser und Bakterien dort reinkommen !!!!!![/b]

gruß Peter



[/u]

Moin,

Wieder so ein Kappes, du solltest dir mal anschauen, was bei einem TF mit 40µm immer noch an Feinststöffchen durchgeht. Es sit zwar nicht viel, aber es reicht für die Poren deines Filtermaterials. Und genau diese Sedimente setzen dein Siporax zu. Da können die Bakkies noch so viel pupsen :lol: :lol: :lol:

Gruß Armin
 
Aber Armin

genau diese winzig kleinen organischen Stoffe sind der gedeckte Tisch für die Bakties !!!!

Und du wirst nicht glauben wie die pupsen !!!!! :wink:

Die sitzen in ihren winzig kleinen Poren am Tisch und pupsen wie die Weltmeister.!!!!

Und durch das pupsen fegen sie Ihren Tisch sauber, damit wieder Nachschub reinkann !!! :idea:


Genau das ist das Funktionsprinzip von Siporax !!!!!!!!:dance:


Gruß Peter :dance:
 
dash3.gif
 
bambuskoi schrieb:
.....

P.S.
hab in Arcen keinen Sack ( 100ltr.) Helix gesehen
auch kein Bio crystall ( ausser in den Filtern )
hab aber auch gehört, es sollen ca. 4000 ltr. siporax verkauft worden sein
sind wohl nicht alle in Holland geblieben :wink:

Veto Peter:

ich hab Hel-X, Siporax, alle altbekannten und viele viele fragwürdige Medien gesehen.
fk713o.jpg

2czf3et.jpg

25017gp.jpg

w0g9eg.jpg

212spap.jpg
 
Hallo

Hier die Wochenaufgabe für Frank !!

OlympiaKoi hat Folgendes geschrieben:
Ich möchte einen Nachweis vom Hersteller über die Berechnung der Fläche.

Danke,
Frank


Hallo Frank,

hier die Rechenaufgabe !!

1 ltr. Siporax, das sind ca 40 Ringe

1 Ring hat 4,75 cm³ Volumen ( nur der Ring )

1 ltr. Siporaxvolumen kann 85% Wasser aufnehmen

1 Siporaxpore hat einen Durchmesser von ca 65µm

jetzt hast du alles zusammen um die Oberfläche ( 210 m²) zu berechnen.

und jetzt viel Spaß

Gruß Peter :wink:
 
Oben