Helix Ersatz

Hallo

jep ist so

Wir haben diesen ersten Aufbau jetzt mal begonnen um eine Anlage zu haben wo letztendlich auch eine komplette effektive Filteranlage das Resultat sein soll.
auch bietet diese Anlage alle Möglichkeiten zur Kombination an.
in den leeren Kammern kann jedes Filtermaterial getestet werden.

Natürlich hat der GH noch jede Menge Verkaufsbecken, die stark besetzt sind, gleiche Größe haben und schon jetzt mit div. Medien gefiltert werden.

das ist unser nächster Schritt: wir legen 2 oder 3 Becken in der Anlage fest die vergleichbar sind und werden dort mit Besatz und Futter die Abbauraten festhalten.

Zum Beispiel kennt jeder die 600ltr becken mit 220ltr. Aufsatzfilter,
da suchen wir uns aus ca. 30 stk 2 oder 3 aus.

Übrigens gibts jetzt schon welche die mit siporax laufen

gruß Peter
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Peter,

ob es sich zusetzt oder nicht, wird man möglicherweise in dem Langzeittest sehen.

Jedenfalls ist die angegebene Abbauleistung in einem Missverhältnis zu Helix, wenn man die Flächen berücksichtigt. (Berechnung war weiter vorne im Thread)

Das ist für mich ein Indiz dafür, dass nicht die komplette angegebene Fläche nutzbar ist. Sei es durch Zusetzen oder aus anderen Gründen!

Gruss,
Frank

Hallo Frank

ich denke wir müssen uns irgendwie auf eine Maßeinheit festlegen.
ist es die Gesamt o. geschützte Fläche bei Helix
ist es die verfügbare Oberfläche zur bildung eines Biofilms
was heißt zugehen bzw. verblocken unter welchen Bedingungen
wie stabil sind die Biofilme ( fixieren am Subtrat )

ich weiß Fragen über Fragen, aber wenn wir damit zum Wohlbefinden unserer Koi betragen. :wink:

gruß Peter
 
Hallo Peter,

wir haben angegebene Flächen der beiden Medien. Das sind Herstellerangaben als Grundlage. Jeweils die angegebene Gesamtfläche.

Wenn sich ein Biofilm etabliert hat, ist er nur schwierig wieder zu entfernen. Das ist für mich kein Testgegenstand.

Ich möchte den Nitritabbau der beiden Medien kurzfristig und mittelfristig sehen.

Ein Stresstest wäre auch interessant. Die Futtermenge bei aufgebauten Biofilmen bis an die jeweilige Abbaugrenze fahren. :wink:


Gruss,
Frank
 
Hallo Frank

jep, so kommen wir weiter

1. Nitritabbau von Tag 1, nach 14 Tagen, nach 4-6 Wochen

2. Belastungstest, wenn beide medien eingefahren sind, futterzugabe bis Grenzwerte erreicht werden ( noch festzulegen )
-oder Menge der Medien verringern bis werte bis Grenze ansteigen

3. nitratabbau ( Zweirangig aber nicht ganz uninteressant )

Vorraussetzung:

menge Wasser, kg Fisch, Menge Futter am Tag,

Mechanische Vorfilterung sollte auch einfach gleich sein
evtl. nur feine matten und dann Filtermedium

sollten oder müssen wir beide Medien belüften ??

gruß Peter
 
Hallo Peter,

4-6 Wochen ist mir zu kurz. Ich weiss nicht wie schnell sich das Siporax zusetzt. Aber gib ihm Zeit. :lol:

Belastungstestkriterium wäre z.B. Nitrit wird nachweisbar mit 0,1mg/l.

An Nitratabbau glaube ich bei beiden Medien nicht.

Da es der Standardfall ist, belüften wird das Helix.

Gute Nacht,
Frank

P.S. ich könnte Helix zur Verfügung stellen.
 
hy peter,

Pumpe 5500 ltr ( Höhendiff ca. 1m ) efftv ca. 5000 ltr
na das lassen wir jetzt aber unkommentiert :D
(jede pumpe hat eine kennlinie - schau mal rein)
---------------------------------------------------------------------------
Biofilme können sich dort länger, wenn auch verkrampft, an der a......glatten oberfläche festhalten und ihrer Arbeit nachgehen

auch hier wiedelegst du deinen eigenen favoriten der doch sagt
Glas wird aus Sand hergestellt und ist chemisch genau das Substrat auf dem nitrifizierende Bakterien am liebsten und am schnellsten siedeln

wollen wir uns jetzt noch die zeta werte beider materialien zu gemüte führen ???? :wink:

weist du wo ich mich auch schon ab und an gewundert habe ....... an welchen glatten flächen sich diese blöden fadenalgen doch richtig satt verankern können :wink:

---------------------------------------------------------------------------

so weiter gehts mit den ungereimtheiten :


Laut diesen Studien hat ein Liter dieser Schicht am Bodengrund etwa 270 m² von Bakterien nutzbare Oberfläche. Diese Schicht hat eine Dicke von 1,5 bis 2 mm
Aus diesem Grund ist die Wand von siporax 1,7 mm dick

nur wird der bodengrund nur einseitig genutzt und zwar von oben - der logik folgend müßten die röhrchen, welche ja als hohlköprper konzipiert sind ....... diesbezüglich natürlich von beiden seiten eindringung haben, ja 3.4mm stark sein um effektiv die optimale eindringtiefe zu nutzen :lol: :lol: :lol:

---------------------------------------------------------------------------

und zu guter letzt:

Kammer erstmal leer und dritte Kammer Siporax ( erstmal zum aktivieren )

in die zweite Kammer soll später Helix

so nun verbaust du in einem filter beide testmedien und versuchst mir anschließend zu erklären das der abbbau von XY von siporax kam ....... oder war es doch das helix .........

tut mir leid - einen seriösen test solltest du einwenig qualifizierter aufbauen :wink:
 
Guten morgen Frank

OlympiaKoi schrieb:
Hallo Peter,

4-6 Wochen ist mir zu kurz. Ich weiss nicht wie schnell sich das Siporax zusetzt. Aber gib ihm Zeit. :lol:

keine Frage Filter können solange laufen wie wir wollen :wink:

Belastungstestkriterium wäre z.B. Nitrit wird nachweisbar mit 0,1mg/l.

An Nitratabbau glaube ich bei beiden Medien nicht.

Ho, Ho,Ho :stopp: ich bei Siporax schon :lol:

Da es der Standardfall ist, belüften wird das Helix.

Gute Nacht,
Frank

P.S. ich könnte Helix zur Verfügung stellen.

werde ich heute abklären

Hab noch was !
über das Skype portal könnt ihr mit mir kontakt aufnehmen und live per Webcam den Test beobachten :shock: :shock:
wie das gehen soll ????
Nachricht an mich und ich erkläre es euch :wink:


gruß Peter

Skype zum Runterladen: http://www.skype.com/intl/de/
 
juergen-b schrieb:
hy peter,

Pumpe 5500 ltr ( Höhendiff ca. 1m ) efftv ca. 5000 ltr
na das lassen wir jetzt aber unkommentiert :D
(jede pumpe hat eine kennlinie - schau mal rein)

Kennlinie ???? ja nee is klar :roll: :roll:

---------------------------------------------------------------------------
Biofilme können sich dort länger, wenn auch verkrampft, an der a......glatten oberfläche festhalten und ihrer Arbeit nachgehen

auch hier wiedelegst du deinen eigenen favoriten der doch sagt
Glas wird aus Sand hergestellt und ist chemisch genau das Substrat auf dem nitrifizierende Bakterien am liebsten und am schnellsten siedeln

du meinst wg Glas ?! is glatt wie s... ja nee is klar :roll: :roll:
ach und widerlegen tu ich nix damit



wollen wir uns jetzt noch die zeta werte beider materialien zu gemüte führen ???? :wink:

:roll: :roll: warum nicht, kucks du hier:http://www.schweizer-fn.de/berechnung/zeta/v2_berech_zeta.htm


weist du wo ich mich auch schon ab und an gewundert habe ....... an welchen glatten flächen sich diese blöden fadenalgen doch richtig satt verankern können :wink:

ist mir auch ein Rätsel !!!???? :roll: ---------------------------------------------------------------------------

so weiter gehts mit den ungereimtheiten :

Laut diesen Studien hat ein Liter dieser Schicht am Bodengrund etwa 270 m² von Bakterien nutzbare Oberfläche. Diese Schicht hat eine Dicke von 1,5 bis 2 mm
Aus diesem Grund ist die Wand von siporax 1,7 mm dick

nur wird der bodengrund nur einseitig genutzt und zwar von oben - der logik folgend müßten die röhrchen, welche ja als hohlköprper konzipiert sind ....... diesbezüglich natürlich von beiden seiten eindringung haben, ja 3.4mm stark sein um effektiv die optimale eindringtiefe zu nutzen :lol: :lol: :lol:

ohne Worte :!:
---------------------------------------------------------------------------

und zu guter letzt:

Kammer erstmal leer und dritte Kammer Siporax ( erstmal zum aktivieren )

in die zweite Kammer soll später Helix

so nun verbaust du in einem filter beide testmedien und versuchst mir anschließend zu erklären das der abbbau von XY von siporax kam ....... oder war es doch das helix .........

ne is klar verstehe was du meinst !! :roll:
hab mich sicher etwas unverständlich ausgedrückt, meinte natürlich
das die KAMMERN einfach frei sind und wir dann logischerweise immer nur ein Medium nach Bedarf dort einsetzen.


tut mir leid - einen seriösen test solltest du einwenig qualifizierter aufbauen :wink:

Sorry, hast natürlich Recht, ist alles einwenig stümperhaft, unseriös und unqualifiziert ! :roll:

werde den Versuch abbrechen, zur Bank fahren 3000 euro holen, meinem GH für das freundlicherweise zur Verfügung gestellte Material zahlen,
mich zuhause an meinen Teich setzen, meine Koi füttern und meinen Urlaub genießen. !!! :evil:


Gruß Peter
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Peter,

das mit dem Nitrat hätte ich gerne genauer gewußt. Erklär bitte mal wie das gehen soll. ;-)

Gruss,
Frank

Hi,

will mich nicht mit fremden Federn schmücken, der Test wurde vor mehr als 10 Jahren schon mal durchgeführt.
mit dem Nitratabbau ging das so:
Zitat:
Am Ende der Untersuchung war das Filtervolumen bis auf 5 l SIPORAXpond vermindert worden. Die Wasserwerte waren trotzdem in guten Bereichen. Der Ammoniumwert betrug 0,094 mg/l und der Nitritwert 0,127 mg/l. Der Nitratwert stieg von 111,3 mg/l zu Beginn auf 139,4 mg/l an. Insgesamt wurden 530 g Hikari Wheat Germ eingebracht, das entspricht einem rechnerischen Nitratzuwachs von 86,2 g. Zum Ende der Messung wurde ein Fehlbetrag von 31 mg/l Nitrat festgestellt, was auf die denitrifizierende Wirkung von SIPORAXpond schließen läßt.
Zitat Ende

so könnte es gehen oder ?? :wink:

Gruß Peter
 
na bitte, geht doch !!

erst dann dann dann dann



gruß Peter

na na ....... nicht gleich übermütig werden :lol:

meinen einsprüchen hast du ja mal gar nix entgegenzusetzen gehabt und hast dein stilles einvernehmen erklärt ........ aber dann am schluß ne :twisted: :twisted: ziehen und nur weil du nen coolen link gezaubert hast funktioniert deine glasscherbe mit löchern noch lange nicht :frech: :mrgreen: :autsch: :dance:
 
Oben